Das könnte eine Erklärung sein.
Ein Beitrag aus dem Nachbarforum:
Sorry, aber einige hier haben aber absolut keinen Plan und leben in einer Scheinwelt.
Ich habe längere Zeit in einem Bikegeschäft gearbeitet und das komplette EDV-System eingerichtet. Dadurch kenne ich sämtliche EK-Preise und häufig auch die dahinter stehenden Verträge.
Das Geschäft bietet ausschliesslich Markenware an.
Die billigsten EK-Preise waren exakt 50% des VK. Also je nach Sichtweise
100% Marge. Nur vergessen hier ein paar Superschlaue, dass die EK stets ohne MwSt angegeben werden, die VK aber inkl. MwSt. Also könnt ihr euch schnell ausrechnen was dann noch bleibt. Hinzu kommt praktisch immer noch Porto. Ach ja, Steuern, Miete, Personal,... muss ja auch noch bezahlt werden... aber das regeln doch die übrigen Deckungsbeiträge... oder wie ist das? Ach nein... vielleicht geht das ja gar nicht auf...
Genau die Leute die so Schwachsinn schreiben sind diejenigen die in den Laden stürmen, sich die Beratung und Tipps abholen und anschliessen online einkaufen. Ach ja: nicht vergessen, dass diese Idioten anschliessend auch am schnellsten jammern wenn sie ihren Job verlieren oder das Geld am Ende des Monats immer knapper wird weil Alles teurer wird. Aber man ist ja nicht fähig die Zusammenhänge zu sehen.
Auch beim Export von Asiatischem-Billiggerümpel zu Labeling-zwecken bleibt nicht sooo viel übrig wie hier einige glauben. Die Transportkosten sind horrend, die Mindestmengen sofort bei 1000 Stück und mehr, Garantieleistungen dürfen vom Händler berappt werden, der administrative Aufwand ist riesig, Wechselkurs-Probleme,....
Auf Markenware "verdient" ein Händler vielleicht noch ca. 25%, VOR Bezahlung aller sonstigen Kosten. Bei Fahrrädern sieht das auch nicht besser aus. Nur muss das Ding zusätzlich noch zusammengebaut werden, was bei perfekter(!) Arbeit je nach Modell locker 2-3 Stunden in Anspruch nimmt. Der Zusammenbau meines Triathlonrades hat sogar ca. 7 Stunden gedauert.
Aber der Arbeiter ist ja eh bezahlt... oder?
Wer glaubt man könne ein Bike aus der Schachtel nehmen, alle Teile dranschrauben und los, der hat keine Ahnung von Qualität. Mein Händler fettet jede sinnvolle Schraube, bringt die Züge zum gleiten und kontrolliert jedes Teil. Häufig wird erst auseinander und dann neu zusammengebaut. Was man dort teilweise zu sehen bekommt ist der Horror... Scheibenbremsen die mit 1Nm angezogen sind und solche Geschichten... wenn ich dann denke, dass die meisten Händler vom Werk angeschraubte Teile gar nicht mehr anschauen, dann wird mir schlecht.
Ich werde mir Freude die UVPs auch in Zukunft bezahlen. Dafür habe ich Sicherheit, guten Service und weiss, dass ich auch meinen Job in Zukunft damit sichere.
Leute die von 300% sprechen sind doch eigentlich Volldeppen, wenn sie keine eigenes Geschäft eröffnen. Schliesslich kann man doch damit reich werden, oder?