Marian71
Nicht therapierbar
- Registriert
- 14 Februar 2011
- Beiträge
- 562
- Reaktionspunkte
- 248
Ein herzliches Hallo an alle Vintage-Fans
In seinem ersten Post sollte man sich ja zunächst einmal vorstellen. Voilà hier kommt mein 1988 neu gekauftes Basso Loto aus Columbus SLX.
Ich habe mir den Rahmen und die zugehörigen Teile im Alter von 17 Jahren seinerzeit vom Munde abgespart. An Campa war daher nicht zu denken und eine komplette Dura Ace 7400 war das höchste der Gefühle. Sattelstütze und Steuersatz waren indes doch von Campagnolo.
Der Rahmen stammt eigentlich aus der 87er Saison und aktuell gab es von Basso damals den Jamaika-Look sowie eine weniger bekannte Kombination aus weiss-gelb-flieder. Beide mussten ohne verchromten Hinterbau und ohne verchromte Muffen auskommen. Die waren für mich aber Pflicht und ich habe daher ausdrücklich darauf bestanden, dass der Händler mir noch ein Vorjahresmodell besorgt.
Das hässliche "Made in Italy" und das Basso-Logo am Stuerkopf habe ich allerdings schon direkt nach dem Kauf abgepult.
Ein Fehler waren im Rückblick auch die Bullseye-Naben mit Rillenkugellagern in einem Rennrad - ich verbuche das mal unter Jugendsünde. Ich fand das halt geil, weil solche Teile damals so irre selten waren (gab es quasi nur unter dem Ladentisch) und sie noch dazu so schön gelb waren. Tatsächlich haben die Dinger aber wahnsinnig Axialspiel.
Der Lenker war (und ist) so eine Art Markenzeichen von mir. Man nannte das "Französischen Trainingsbügel" und das Teil von 3ttt war wirklich so herum gemeint und stammt nicht von einem Hollandrad. Das Lenkerband ist noch das erste.
Damit schlage ich die Brücke in die heutige Zeit. Ich meine mich zu erinnern, dass mich das Rad ungefähr 3.500,-- Mark gekostet hat - eine unerhörte Stange Geld für einen Schüler. Daher habe ich das Basso immer wie einen Schatz gehütet und auch in der ärgsten Not (Studentenzeit) nie hergegeben. Irgendwann war es so aus der Mode, dass es sowieso niemand gewollt hätte.
Gefahren bin ich allerdings auch kaum, da ich schon 1990 einen schweren Autounfall hatte und mein linkes Knie grössere Belastungen seither eigentlich nicht mehr zulässt.
Jetzt aber hat es mich doch wieder gepackt.
Um mich herum fingen plötzlich alle an von "Vintage-Steel" und "Fixie" zu quatschen und ich dachte, "Moment mal...".
Also fix das Rad aus dem Keller geholt, neue (NOS) Mavic Open 4CD eingespeicht und das Ding auf Vordermann gebracht. Sogar die Bereifung ist noch von damals.
Aus diesem Grund habe ich gleich noch einen zweiten Satz Laufräder - diesmal mit passenden Dura Ace Naben - eingespeicht und wer weiss, eventuell nutze ich mein Rad nach 23 Jahren nun mal endlich.
Hier noch ein paar Bilder:
Viele Grüsse
Marian
In seinem ersten Post sollte man sich ja zunächst einmal vorstellen. Voilà hier kommt mein 1988 neu gekauftes Basso Loto aus Columbus SLX.
Ich habe mir den Rahmen und die zugehörigen Teile im Alter von 17 Jahren seinerzeit vom Munde abgespart. An Campa war daher nicht zu denken und eine komplette Dura Ace 7400 war das höchste der Gefühle. Sattelstütze und Steuersatz waren indes doch von Campagnolo.
Der Rahmen stammt eigentlich aus der 87er Saison und aktuell gab es von Basso damals den Jamaika-Look sowie eine weniger bekannte Kombination aus weiss-gelb-flieder. Beide mussten ohne verchromten Hinterbau und ohne verchromte Muffen auskommen. Die waren für mich aber Pflicht und ich habe daher ausdrücklich darauf bestanden, dass der Händler mir noch ein Vorjahresmodell besorgt.
Das hässliche "Made in Italy" und das Basso-Logo am Stuerkopf habe ich allerdings schon direkt nach dem Kauf abgepult.
Ein Fehler waren im Rückblick auch die Bullseye-Naben mit Rillenkugellagern in einem Rennrad - ich verbuche das mal unter Jugendsünde. Ich fand das halt geil, weil solche Teile damals so irre selten waren (gab es quasi nur unter dem Ladentisch) und sie noch dazu so schön gelb waren. Tatsächlich haben die Dinger aber wahnsinnig Axialspiel.
Der Lenker war (und ist) so eine Art Markenzeichen von mir. Man nannte das "Französischen Trainingsbügel" und das Teil von 3ttt war wirklich so herum gemeint und stammt nicht von einem Hollandrad. Das Lenkerband ist noch das erste.
Damit schlage ich die Brücke in die heutige Zeit. Ich meine mich zu erinnern, dass mich das Rad ungefähr 3.500,-- Mark gekostet hat - eine unerhörte Stange Geld für einen Schüler. Daher habe ich das Basso immer wie einen Schatz gehütet und auch in der ärgsten Not (Studentenzeit) nie hergegeben. Irgendwann war es so aus der Mode, dass es sowieso niemand gewollt hätte.
Gefahren bin ich allerdings auch kaum, da ich schon 1990 einen schweren Autounfall hatte und mein linkes Knie grössere Belastungen seither eigentlich nicht mehr zulässt.
Jetzt aber hat es mich doch wieder gepackt.
Um mich herum fingen plötzlich alle an von "Vintage-Steel" und "Fixie" zu quatschen und ich dachte, "Moment mal...".
Also fix das Rad aus dem Keller geholt, neue (NOS) Mavic Open 4CD eingespeicht und das Ding auf Vordermann gebracht. Sogar die Bereifung ist noch von damals.
Aus diesem Grund habe ich gleich noch einen zweiten Satz Laufräder - diesmal mit passenden Dura Ace Naben - eingespeicht und wer weiss, eventuell nutze ich mein Rad nach 23 Jahren nun mal endlich.
Hier noch ein paar Bilder:
Viele Grüsse
Marian