• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vorbau flattert, was tun?

AW: Vorbau flattert, was tun?

Das Vorschieben des Sattels hat das Problem tatsächlich gelöst.Der Rahmen ist zwar sehr nervös bei niedriger Geschwindigkeit,liegt aber am relativ kurzen Nachlauf der Gabel.
 
AW: Vorbau flattert, was tun?

Vorbau flattert - Teil 2.

nach dem Ausschlussverfahren habe ich jetzt mal die Laufräder von Fulcrum auf Höhen- und Seitenschlag kontrolliert -
Steuersatz neu justiert -
Vorbau gewechselt.
Keines dieser drei Methoden hat wirklich mehr Fahrstabilität gebracht. Beim Kurbeln leicht bergauf, läuft der Lenker nicht schnur geradeaus, sondern pendelt immer nach links und recht und wenn ich an die Wasserflasche greife, wird das ganze fast beängstigend.
ich habe jetzt die Herstellerfirma Somec in Italien angemailt und ihr den Fall geschildert. Die können sich das gar nicht erklären und haben mir im Tausch eine neue Gabel angeboten. ich bin aber überzeugt, dass es nicht daran liegen kann. Könnte es sein, dass das Radstand insgesamt zu kurz oder der Lenkwinkel nicht steil genug ist? Das rad fährt sich nämlich manchmal wie ein Kriteriumrahmen. (Allerdings flattern die nur hinten bei schneller fahrt und nicht vorne)
Habt ihr eine idee?

Liebe Grüße
Jozinho.
 
AW: Vorbau flattert, was tun?

habe mir letzte Woche ein altes Rennrad mit Reynolds 531 Rohr und Campa Record-Ausstattung gekauft. Alles in schönem wenig gebrauchten Zustand,alle Teile spielfrei ohne Verschleiß.Und dann heute bei der ersten Probefahrt das Grauen--Freihändig fahren ohne Adrenalinschub nicht möglich.

Ich kann jetzt das Problem nicht ganz nachvollziehen :confused: .

Ich fahre seit neuestem einen schlanken Battaglin Stahlrahmen (Durchm.: 25,4 mm OR, 28,6 mm Sattel- und Unterrohr) in 61-er Größe mit Stahlgabel 1". Wiege selbst ca. 94 kg bei 1,97 m Größe. Bin vorher einen Cannondale Caad 3 in 62-er Größe gefahren.

Neu:
http://www.rennrad-news.de/fotos/showphoto.php/photo/68788

Alt:
http://www.rennrad-news.de/fotos/showphoto.php/photo/48643/cat/2134

Der Italiener fährt sich deutlich wendiger - Pessimisten sagen "nervös", die Italiener nennen es "temperamentvoll" :D .
Das man von der Kiste aber in langsamer Fahrt abgeworfen wird, oder beim Griff zur Flasche gar umfällt :eek: , kann ich nicht bestätigen.

Natürlich schaukelt sich ein solch schlanker Rahmen freihändig bergab schneller auf als mein Cannondale das getan hat - aber der hat's eben auch getan. Nun bin ich ja aus einer Generation, die das RR-fahren noch auf richtigen Rennrädern gelernt hat - in den '60er-, '70er- und '80er-Jahren des letzten Jahrhunderts gab es den neumodischen Kram aus Alu oder gar Carbon noch nicht. Auch der Gangwechsel gestaltete sich ohne Indexierung und mit Unterrohrschalthebel eher wie eine Turnübung - aber man blieb gelenkig :) . Insofern kann ich mit diesem Phänomen durchaus umgehen - freihändig ein Knie ans Oberrohr und Ruhe ist in der Fuhre - so hat man es gelernt, so gehts :)

Zum Problem mit dem "nicht fahrbaren" Somec:
Ich habe mir mal die Geometriedaten der Somec's angesehen - ab ca. RH 59 ändert sich der Steuerrohrwinkel von flach (ca. 71°) zu steil (73,5°). Damit verkürzt sich der Nachlauf und die Fuhre wird "nervös". Eine andere Gabel könnte Abhilfe bringen, diese sollte dann weniger Vorbiegung haben.

Berechnungsprogramm, Formeln und weitere Info's gibt's hier:

http://www.kreuzotter.de/deutsch/lenk.htm

Weitere Ursachen von Flatterneigung:

- Reifendruck
- Reifenzustand (neu oder abgefahren)
- Reifenbreite / -querschnitt

Gruß

Matze
 
AW: Vorbau flattert, was tun?

Hallo Matze,

danke für deine profunde Antwort. Dann müsste ich mir also eine gerade Gabel einbauen und dann wäre das Problem nach deiner Meinung wohl behoben, da dann der Lauflauf größer ist.

Jetzt würde ich gerne noch meine Erfahrungen zu italienischen Rahmen kundtun. Mich wundert es, ehrlich gesagt nicht, dass die Zunft des italienischen Rahmenbauers am Aussterben begriffen ist. Wenn ich heute einen Carbonrahmen für rund 2000.-€ kaufe, erwarte ich, dass er ruhig auf der Straße liegt - ähnlich eigentlich wie bei einem Sportwagen. Der muss auch sofort Gas annehmen und gut auf der Straße liegen und sollte sich nicht fahren wie eine Straßenbahn. Das sagt mir die Logik, wenn ich als durchschnittlich begabter Mensch Kosten und Nutzen gegenüber stelle. Offensichtlich hat das ganze aber mit weniger Logik und dafür mit sehr viel Emotionen zutun, denn italienische Rahmen sehen gut aus. In einem der letzten Testberichte in der Tour sind italienische Rahmenbauer aber selten über ein "befriedigend" hinausgekommen, was Verarbeitung, Geradeauslauf und Steifigkeit angelangte. Die einzigen, die wirklich gute Rahmen abgeliefert haben, waren Pinarello und die lassen die meisten Rahmen mittlerweile in Taiwan oder China bauen (wie das Gros der weltweiten Rahmenbauer insgesamt). Wenn ich mir dann noch überlege in welcher Qualität mein Somec-Rahmen geliefert wurde, dann ist das schon eine herbe Enttäuschung: da wurde über jedes einzelne Gewinde knallhart drüberlackiert. Weder das Tretlager, noch die Anschlagsschrauben für die Züge am Rahmen ließen sich einschrauben. Nicht mal die Bremsen ließen sich einwandfrei montieren. Da frage ich mich doch wirklich nach der Philosophie, die da dahinter steckt. Wahrscheinlich ist es aber einfach nur Faulheit und der reine unverstellte Blick fürs Grobe - in diesem Falle das Design.
Zugute halten muss ich Somec, dass sie wirklich um eine Lösung bemüht sind und mir eine neue Gabel zugesagt haben. Doch ich bin gespannt, ob die die Lösung bringt
Liebe Grüße
Jozinho
 
Zurück