• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Von Triple auf Double Kurbel wechseln

AW: Von Triple auf Double Kurbel wechseln

Danke für den Beitrag, die Kettenlinie hatte ich noch gar nicht bedacht. Mir wäre schon wichtig, wenn möglichst alle Ritzel fahrbar wären...
Ich habe aber bei Nachrechnen noch einen Nachteil einer Kompaktkurbel (50-34) für mich entdeckt: durch den Größenunterschied der Kettenblätter müsste ich dann nicht zweimal sondern gleich viermal Gegenschalten, um keine Riesensprünge beim Kettenblattwechsel drin zu haben.:( Da hat die Triple schon wieder Vorteile und 46-33 ist auch eine Überlegung wert, weil man da länger auf dem großen Blatt bleiben kann. (Bei 50-34 muss man schon bei ca. 30 km/h aufs große Blatt, bei Triple/Zweifach erst ab 35 km/h.)
 
AW: Von Triple auf Double Kurbel wechseln

Ich hab auch länger über einen Umbau Triple=>Double/kastrierte Triple nachgedacht, bleib jetzt aber nach dem lesen des Freds einfach bei 3-Fach.

Bei 50-34 muss man schon bei ca. 30 km/h aufs große Blatt, bei Triple/Zweifach erst ab 35 km/h.

Sehe es persönlich eher so: Großes Blatt geht bis 25km/h runter, mittleres bis etwa 10-12km/h, darunter dann das kleine, je nach Länge des Anstiegs.
 
AW: Von Triple auf Double Kurbel wechseln

Ich sage ja gar nichts gegen die Dreifach, eher dafür: man muss erst bei ca. 35 km/h auf's große Blatt und kann dort auch noch bis knapp unter 25 km/h bleiben. Das ist bei gefahrenen Geschwindigkeiten um die 30 km/h einfach praktischer als die Kompaktkurbel, wo man einfach viel häufiger das Kettenblatt wechseln muss, weil das 34er Blatt nur bis ca. 30 km/h hoch reicht.
Das gleiche gilt so natürlich auch für eine Heldenkurbel, die hat ja auch ein 39er Blatt. (Auch wenn die Dreifach nicht ganz das gleiche ist wie eine Heldenkurbel mit Rettungsring.;))
 
AW: Von Triple auf Double Kurbel wechseln

Bei Geschwindigkeiten um 30km/h wechsel ich weder bei 3Fach/Heldenkurbel noch bei Kompakt die Blätter sondern fahre immer auf dem großen Blatt.

Einen Unterschied macht es erst bei kleineren Geschwindigkeiten, aber das ist natürlich auch wieder abhängig von den persönlichen Vorlieben bei der Trittfrequenz, der Bandbreite der Kassette, dem Geländeprofil und so weiter. :bier:
Da ich im Flachland wohne und der längste Anstieg bei uns nur etwa 250hm am Stück hat, ist es auch wieder ganz anders zu denen die in mittelgebirgsnähe wohnen.

Fazit: Jedes System hat seine Vor- und Nachteile und es ist ja auch gut, das jeder sein Rad so aufbauen kann, wie es ihm beliebt. Optische Gründe gehen da definitiv nicht vor Funktion, auch wenn eine 11-21Kassette mit Heldenkurbel sicherlich optisch nicht zu toppen ist :)
 
AW: Von Triple auf Double Kurbel wechseln

Danke für den Beitrag, die Kettenlinie hatte ich noch gar nicht bedacht. Mir wäre schon wichtig, wenn möglichst alle Ritzel fahrbar wären...

Alle werden nie fahrbar sein, aber wenn du von den Gängen die meisten fahren willst, bist du mit Kompakt besser bedient als mit 3fach. Ich fahre auf drei Rädern kompakt und kann auf zweien 10 von 10 Ritzel mit dem grossen Kettenblatt fahren, bei 11fach gehen "nur" 10 Ritzel, da das grösste stärker gekröpft ist. Auf dem kleinen Kettenblatt könnte ich jeweils etwa 8 bis 9 Ritzel fahren. Das alles bei Rahmen mit gängigen Massen bei den Kettenstreben.

Ich habe aber bei Nachrechnen noch einen Nachteil einer Kompaktkurbel (50-34) für mich entdeckt: durch den Größenunterschied der Kettenblätter müsste ich dann nicht zweimal sondern gleich viermal Gegenschalten, um keine Riesensprünge beim Kettenblattwechsel drin zu haben.:( Da hat die Triple schon wieder Vorteile und 46-33 ist auch eine Überlegung wert, weil man da länger auf dem großen Blatt bleiben kann. (Bei 50-34 muss man schon bei ca. 30 km/h aufs große Blatt, bei Triple/Zweifach erst ab 35 km/h.)

Falsche Sichtweise. Nicht "man muss schon bei XX km/h aufs grosse Blatt", sondern "man kann ab XX km/h auf dem grossen Kettenblatt fahren". Mit 46er KB kann man ab ca. 20 km/h alles auf dem grossen KB fahren.
 
AW: Von Triple auf Double Kurbel wechseln

Hallo,

ich habe noch eine Frage zur Dreifach-Kurbel, gibt es die nur mit asymmetrischen Q-Faktor, also dass der rechte Kurbelarm weiter weg ist von der Sattelmitte als die linke Kurbel, oder gibt es beim Rennrad auch Dreifach-Kurbeln, die rechts und links gleich breit sind?

Gruß,
kommat
 
Zurück