• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Von Campagnolo zu Shimano Freilauf

Mr.MTH

Neuer Benutzer
Registriert
16 Mai 2004
Beiträge
17
Reaktionspunkte
0
Hallo

Ich hätte die Möglichkeit einen Campagnolo Eurus Laufradsatz günstig zu erwerben. Das Problem ist aber, der Freilauf ist für Campagnolo ausgelegt, ich benötige aber Shimano.

Wie schwer ist ein solcher Wechsel? Wie teuer? Welches Werkzeug?

Danke für eure Antwort!

Gruss MTH
 
AW: Von Campagnolo zu Shimano Freilauf

wenn es kein 8fach ist ists kein Problem, Camparitzel und Shimano sind äquidistant. Also einfach das gewünschte Campapaket drauf. Werkzeug: Zur demontage des alten Pakets Kettenpeitsche und Zahnkranzabnehmer für Campa, zur Montage nur letzteres. Kannste auch im Fahrradladen leihen.
 
AW: Von Campagnolo zu Shimano Freilauf

wenn es kein 8fach ist ists kein Problem, Camparitzel und Shimano sind äquidistant. Also einfach das gewünschte Campapaket drauf. Werkzeug: Zur demontage des alten Pakets Kettenpeitsche und Zahnkranzabnehmer für Campa, zur Montage nur letzteres. Kannste auch im Fahrradladen leihen.

Für 9-fach kann ich diese Aussage unterschreiben. Bist Du Dir bei 10-fach sicher? Ich dachte, daß Campa 10-fach Rotor/Kassette deutlich breiter baut als Shimano und daher die Ritzelabstände nicht exakt passen?

mfg
Jp
 
AW: Von Campagnolo zu Shimano Freilauf

Für 9-fach kann ich diese Aussage unterschreiben. Bist Du Dir bei 10-fach sicher? Ich dachte, daß Campa 10-fach Rotor/Kassette deutlich breiter baut als Shimano und daher die Ritzelabstände nicht exakt passen?

mfg
Jp
Da bringst Du mich ins Nachdenken. Ich dachte ja, habe es aber nicht selber probiert und finde gerade die Literatur dazu nicht.
Sicher weiß jemand hier genaueres...
 
AW: Von Campagnolo zu Shimano Freilauf

Okay, dies bedeutet also das ich einen anderen Freilauf brache. Kosten? Aufwand?
 
AW: Von Campagnolo zu Shimano Freilauf

Einen Ritzelstock bekommt man angeblich von Campagnolo. Wenn's klappt, Ist der Aufwand nicht groß, allerdings soltest Du schon ein halbwegs guter und geduldiger Schrauber sein. Eigentlich sollte der einzige Punkt, der etwas friemelig ist, der Einbau der Sperrklinken sein.
Ob's da gibt ist die Frage. Erfreulicherweise scheint Shimano hier schmaler zu sein, es besteht also eine Chance.
 
AW: Von Campagnolo zu Shimano Freilauf

Die Sperrklinkenmontage ist mit dem gelben Plastikteller, der immer dabei ist, kein Problem.
Der Grund, warum das bei 10-fach nicht geht, ist folgender und kann auch gerne mittels der Suchfunktion nachgelesen werden, ich hab da schon x Posts gestellt:

Der Freilaufkörper bei Campa ist LÄNGER als der Zehnfachkörper von Shimano. Dies rührt daher, daß der Camparitzelabstand UND das Camparitzel breiter sind als alles bei Shimano. Baut man jetzt die Campakassette mit Camparitzeln und Campazwischenstücken auf nen Shimanofreilauf (was ja eh nicht geht), fehlen etwa zwei Millimeter. Genaue Zahlen in den genannten Freds. Will man jetzt schlau sein und Shimiritzel mit Campaabstand fahren, geht das auch nicht, weil die Shimiritzel schmaler sind und am Ende das Paket wieder zu kurz wird, als daß mit dem Campaschaltwerk noch eine PERFEKTE (manche sagen ja, daß es geht, aber ich bin der Meinung, daß nicht, ich habe da etwas andere Vorstellungen von sauberem Schalten) Schaltwirkung erzielt werden könnte. Die ganz Schlauen machen dann die Zwischenringe so breit, daß ein extra angefertigter Zwischenring + Shimiritzel so breit werden wie ein Camparitzel + Campazwischenring, nur - richtig, das paßt dann halt nicht mehr auf den Shimifreilauf, weil der zu kurz ist.

Olles Chlor?
 
AW: Von Campagnolo zu Shimano Freilauf

Die Sperrklinkenmontage ist mit dem gelben Plastikteller, der immer dabei ist, kein Problem.
Der Grund, warum das bei 10-fach nicht geht, ist folgender und kann auch gerne mittels der Suchfunktion nachgelesen werden, ich hab da schon x Posts gestellt:

Der Freilaufkörper bei Campa ist LÄNGER als der Zehnfachkörper von Shimano. Dies rührt daher, daß der Camparitzelabstand UND das Camparitzel breiter sind als alles bei Shimano. Baut man jetzt die Campakassette mit Camparitzeln und Campazwischenstücken auf nen Shimanofreilauf (was ja eh nicht geht), fehlen etwa zwei Millimeter. Genaue Zahlen in den genannten Freds. Will man jetzt schlau sein und Shimiritzel mit Campaabstand fahren, geht das auch nicht, weil die Shimiritzel schmaler sind und am Ende das Paket wieder zu kurz wird, als daß mit dem Campaschaltwerk noch eine PERFEKTE (manche sagen ja, daß es geht, aber ich bin der Meinung, daß nicht, ich habe da etwas andere Vorstellungen von sauberem Schalten) Schaltwirkung erzielt werden könnte. Die ganz Schlauen machen dann die Zwischenringe so breit, daß ein extra angefertigter Zwischenring + Shimiritzel so breit werden wie ein Camparitzel + Campazwischenring, nur - richtig, das paßt dann halt nicht mehr auf den Shimifreilauf, weil der zu kurz ist.

Olles Chlor?

Wenn ich ihn richtig verstehe hat er einen Camparitzelstock (mag das Wort!). Er könnte doch Camparitzel mit eigenen Abstandhaltern auf Shimanomaß bringen. Dann fehlen etwa besagte 2mm, die könnte man jedoch mit einem weiteren Ring zur Speichenseite hin ausgleichen. So in etwa war das System um Campa 8-fach mit Shimanoschltung fahren zu können. Was meinst Du dazu? Er müßte halt noch jemanden für die Dreharbeiten finden.
Problem wäre natürlich das erste Ritzel.
 
AW: Von Campagnolo zu Shimano Freilauf

Anders rum geht es schon, mit dem Camparitzelstock hat man alle Optionen offen.

Damit ist man noch variabler, allerdings nicht billig:
pslk.jpg

rc1.jpg
 
AW: Von Campagnolo zu Shimano Freilauf

Ich Riesenarsch. Da ist man in seinem Wahn gefangen und kuckt nicht richtig hin...
Du hast ja den CAMPAritzelbitzelstock. Da kannste natürlich alles machen, wie Du lustig bist. S.o.
Also entweder mit Marchisio arbeiten (viel zu teuer) oder eine Veloce-Kassette kaufen und zum Schleifer Deines Vertrauens gehen. Der freut sich dann ungemein, das kann ich Dir versprechen. Aber auf der richtigen Seite abschleifen, sonst leidet der Schaltkomfort.
 
AW: Von Campagnolo zu Shimano Freilauf

Ich Riesenarsch. Da ist man in seinem Wahn gefangen und kuckt nicht richtig hin...
Du hast ja den CAMPAritzelbitzelstock. Da kannste natürlich alles machen, wie Du lustig bist. S.o.
Also entweder mit Marchisio arbeiten (viel zu teuer) oder eine Veloce-Kassette kaufen und zum Schleifer Deines Vertrauens gehen. Der freut sich dann ungemein, das kann ich Dir versprechen. Aber auf der richtigen Seite abschleifen, sonst leidet der Schaltkomfort.

Was heisst viel zu teuer in Zahlen?
Muss es Veloce sein, oder auch höherwertiger? Nehme mal an dies spielt keine Rolle.
Auf welcher Seite müsste man Schleifen? Wie wäre der Schaltkomfort?

Danke für eure Antworte.
 
AW: Von Campagnolo zu Shimano Freilauf

Die einzelnen Spacer müssen alle gekürzt werden! Könnte man sowas nicht mit eingespanntem Schleifpapier auf einer ebenen Oberfläche selbst machen?

Was aber noch zu beachten ist, die Campa Veloce 10fach Kassetten haben 3 verschiedene Spacergrößen, 2.4mm, 2.55mm und 1.6mm am letzten gekröpften Ritzel.
 
AW: Von Campagnolo zu Shimano Freilauf

Du kannst ja Deine alten Shimispacer nehmen. Und die Ritzel müssen halt auf 1,6mm Dicke abgeschliffen werden. Und zwar an der Seite, an der keine Aufsteighilfen für die Kette eingeprägt sind. Alternative: Du nimmst die Camparitzel und läßt sie, wie sie sind, und läßt Dir so schmale Spacer drehen (oder dreh's selbst! Ist kein Act), daß der Schaltschritt wieder dem von Shimano entspricht.
 
Zurück