• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

7-fachkassette für alte Italiener

Zuppa

Neuer Benutzer
Registriert
24 August 2025
Beiträge
5
Reaktionspunkte
1
Hallo, zusammen, bin Neu hier und habe ein Problem. Mein schönes Francesco Moser Rad hat eine Shimano 600 Ausstattung, mit einer 7-Fach Kassette (FH-6400). Ich möchte gerne eine andere Übersetzung, weil ich bei der Eroica mitfahren will. Momentan habe ich hinten 24 Zähne am größten Ritzel. Bis jetzt ist mir noch nichts vernünftiges eingefallen. Jetzt überlege ich ein anderes Hinterrad einzubauen. Gefunden habe ich eines mit einer Campanoglo Brev Nabe mit entsprechenden Freilauf. Hat irgendjemand eine Idee wie ich meinem alten Rad modernere Kassetten gönnen könnte? Ich hätte hinten gerne 28 oder 30 Zähne, der Werfer würde es (vermutlich?) packen. Gibt es vielleicht irgendeine möglichkeit mit meiner Shimano 600 Nabe zum Ziel (Teekesselchen) zu kommen?
 

Anzeige

Re: 7-fachkassette für alte Italiener
Schau mal hier:
7 .
... Gefunden habe ich eines mit einer Campanoglo Brev Nabe mit entsprechenden Freilauf. Hat irgendjemand eine Idee wie ich meinem alten Rad modernere Kassetten gönnen könnte? Ich hätte hinten gerne 28 oder 30 Zähne, der Werfer würde es (vermutlich?) packen. ...
Die Campagnolo-Nabe ergibt dafür überhaupt keinen Sinn.

28 müsste das Schaltwerk packen können.

Ich würde aber mal auf Kleinanzeigen & Co. Ausschau halten nach alten Shimano MTB-Komponenten: Da gab es größere Kassetten und Schaltwerke, die das auch bedienen konnten. (SLX, DX, XT, ...)

Hast du noch Uniglide oder schon Hxperglide-Ritzel? Macht beim Freilaufkörper noch einen Unterschied.
 
bei 7-fach HG könnte man mal bei Sunrace schauen, die bieten 11-28er Kassetten noch neu an.

..:Oder die 11-28er CS HG 51 von Shimano.
 
Shimano 7fach HG Kasetten gab es zB mit 13-28Z.
Eine Shimano Kassettennabe würde diese aufnehmen, entweder in 126 mm Breite mit 7s Rotor oder in 130 mm Breite mit 8-10s Rotor (hier sind Spacer hinter der Kassette nötig, damit diese nicht auf dem Rotor wackelt).

Ob das vorhandene Schaltwerk 28Z packt und ob man damit bei der Eroica starten dürfte weiß ich nicht.
 
Du kannst eine 7-fach Kassette leicht aus Einzelritzel zusammen stellen. Musst nur wissen, was du willst und das Schaltwerk maximal bedient. Die Frage wurde im Forum schon oft gestellt, Suchfunktion hilft.
 
Danke für die vielen Antworten, ich muss das erst man verdauen und nachvollziehen was die einzelnen Vorschläge bedeuten. Habe trotz fortgeschrittenen Alters (vielleicht auch deswegen) wenig Ahnung.
 
Ich bekräftige noch mal den Vorschlag von @norman68 ,
bei "uns vor 1990ern" kannst Du Unmengen zu dem Thema finden, auch zu Moser (sprich Mo-särr). Zur Eroica zB:
gibt aber auch aktuellere Fäden.
 
Hallo,
da bin ich wieder, mittlerweile weit fortgeschritten. Ich habe meine desaströse Kassette, die nicht mehr zu retten war gegen eine "Moderne" ausgetauscht. Shimano CS-HG 41-7. Dazu habe ich auch einen anderen Freilauf eingebaut. Alles Shimano. Neue Kette ebenfalls. War richtig happy, aber......jetzt muckt das Schaltwerk, vermutlich, weil die neue Kassette etwas breiter ist als die Alte. Schaltwerk ist Shimano 600. Lässt sich zwar gerade noch auf die gesamte Breite einstellen, Gänge kommen aber nicht ganz exakt. Ich überlege, ob ich das mit einem Reibungsschalthebel ( Rahmenschaltung ) lösen kann, und wo ich so einen herbekommen könnte. Anderes Schaltwerk habe ich auch nicht gefunden, zumindest keines das rennradtauglich wäre. hat jemand eine Idee für mich?
Besten Dank (vorsorglich) Zuppa
 
Deine Hebel kannst du umstellen zwischen Index- und Friction-Modus. Einfach den Ring drehen:

20250906_100027.jpg

Die neue Kassette muss gleich breit sein wie die alte - da gab es keinen Unterschied zwischen UG und HG - da muss der Fehler woanders liegen.
 
Exakt!

Ich würde mal den Schaltzug und die Hülle ersetzen.
Und am Schaltwerk die Anschläge prüfen.
Ist die Seilklemmung am SW vorschriftsgemäß geführt?

Auch mal den Schwenkbereich testen mit komplett abgeklemmtem Schaltzug und maximal herausgedrehten Anschlagsschrauben des SWs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück