• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vision Team 30 Lager Vorderradnabe tauschen

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 7924
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 7924

Hallo,

die Nabe meines FSA Vision Team 30 Vorderrad macht seltsame Knackgeräusche.

Da ich gerne der Ursache auf den Grund gehen möchte frage ich hier in die Runde wie ich die Lager der Vorderradnabe aus- und wieder eingebaut bekomme.

Nach dem Lösen der jeweiligen Madenschraube konnte ich mit der entsprechenden Vorsicht die "Staubkappen" auf beiden Seiten der Nabe abnehmen. Jetzt liegt die Achse sowie die auf beiden Seiten der Nabe befindlichen Lager frei, wobei sich weder die Achse noch die Lager mit einfachen Handgriffen ausbauen lassen.

Wie bekomme ich die Lager ausgebaut und sicherlich neue Lager wieder eingebaut?
 
Nach dem Lösen der jeweiligen Madenschraube konnte ich mit der entsprechenden Vorsicht die "Staubkappen" auf beiden Seiten der Nabe abnehmen.

Blöde Frage, wie hast du die Madenschrauben abbekommen? Ich kann da weder mit einem Imbus/Torx noch mit einem Gabelschlüssel ansetzten.:idee:


Wie bekomme ich die Lager ausgebaut und sicherlich neue Lager wieder eingebaut?

Bei meinem HR (und dort auch beim Freilauf) hab ich sie mit einem Splitreiber rausgeschlagen sind ja eh hinüber. Das reinpressen hab ich dann mit dem Werkzeug fürs Tretlager erledigt.
 
Hilft dir jetzt nicht wirklich weiter, aber der "Reparaturansatz" bei Vision-Laufräder muss umfassender und nachhaltiger erfolgen: Man werfe das ganze Laufrad so weit wie möglich weg und achte darauf, keinesfalls zu schauen, wo es landet. Dann kaufe man sich ein Laufrad, bei dem die Nabenlager (bzw. der Freilauf) länger halten als die Lauffläche des montierten Reifens.
Ich habe gerade eine Vision-HR zum 3. Mal als Garantiefall zum Austausch unterwegs. Der Kauf des ersten Laufrades war Ende 2017... Das VR läuft auch schon rau.
 
Ist doch der alte Leitspruch „kauf nix drehendes von FSA“.
Und am besten auch nicht anderes von denen.

Auf Holz klopf – mein Steuersatz hält seit Jahren, der muss zugekaufte Ware sein.
 
Was mich daran wundert: Das sind doch alles Standard-Industrielager, die inzwischen von fast allen LR-Herstellern verwendet werden. Bei Inlinern haben wir früher SKF-Lager (Gr. 608) benutzt, die hielten ewig, obwohl die seitlich quasi offen waren und da also lustig Wasser reinspritzte (nach Regenfahrt aus den Rollen holen, in Waschbenzin spülen, trocknen lassen, Öl reintropfen, einsetzen, 20 Min Arbeit; manche haben auch einfach WD40 reingesprüht).

Sind diese Lager in FSA-LR also weniger haltbar als zB bei Mavic? Das sind doch totale Standardteile. Bei Tausch würde ich jedenfalls empfehlen, SKF-Lager zu nehmen.

Raus kriegt man die wahrscheinlich mit einem Inliner-Inbusschlüssel, der hat am anderen Ende so eine spezielle Nase dafür. Reinpressen sollte händisch gehen, solange man nicht verkantet. Hab aber ehrlich gesagt noch nie so ein Lager aus einem LR geholt, nur aus Inlinern und Kickboards.
 
Dann kaufe man sich ein Laufrad, bei dem die Nabenlager (bzw. der Freilauf) länger halten als die Lauffläche des montierten Reifens.
Ich habe gerade eine Vision-HR zum 3. Mal als Garantiefall zum Austausch unterwegs. Der Kauf des ersten Laufrades war Ende 2017... Das VR läuft auch schon rau.

Was ist es denn für eines, mit dem Du diese anhaltenden Probleme hast? Bei mir rollen nämlich drei Sätze Metron 40, ein Metron 55 und ein TC24, und bei keinem von denen kann ich Deine Empfehlung nachvollziehen.
Die TC24 sind allerdings leider an den Felgen recht anfällig für Bremsruckeln. Ansonsten halten alle LRS bei mir gut durch, trotz Regenfahrten und Vorleben in einem WT-Team.

Oder Keramik Lager, sollten auch länger halten.

Eine Frage, die ich mir schon länger stelle: worauf bezieht sich das "Ceramic Revolution", das an den Manschetten zur Lagereinstellung der Metron aufgedruckt ist?
 
Wenn mir jetzt noch jemand verrät wie ich die Achse raus bekomme wäre ich schon viel weiter, bei montierter Achse habe ich keinerlei Chance irgendwie die Lager auszubauen.:confused:
 
Hallo,

normalerweise wird auf der einen Seite (vorsichtig) auf den Achsstummel Druck ausgeübt (Hammer und Unterlage), dann löst sich das Lager auf der entgegengesetzten Seite.

Allerdings besteht die Gefahr, dabei das Lager zu beschädigen; es sollte anschließend ein neues verbaut werden.

Gruß
 
Leider muß ich den Thread nochmals raus holen:

Kann mir jemand sagen welche Lagergrößen in der Vorderradnabe und in der Hinterradnabe verbaut sind, die auf den alten Lagern angegebenen Größen sind beim besten Willen nicht mehr lesbar.
Im www konnte ich keine exakten Größenangaben oder Lagerbezeichungne wie 6902 /6903 etc. finden.

Vielen Dank
 
Wenn du die Lager ausbaust findest du vieleicht auf dem inneren Plastikring die genaue bezeichnung.
So war es bei mir.
 
Vielen Dank für die Hilfe,

nach langer Sucherei bin ich über die auf den Naben aufgedruckten Zahlenkombinationen auf einer italienischen Seite fündig geworden.
In der Vorderradnabe sind Rillenkugellager Typ 609-2RS und in der Hinterradnabe Rillenkugellager Typ 6000-2RS verbaut.:idee:

Bei Kugellager-Express sind die Lager als vorrätig gelistet...Bestellung ist raus.:daumen:
 
Zurück