• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bezeichnung Lager für Steuersatz ZS44/30 bzw. ZS44/28,6

pit_b

Mitglied
Registriert
28 April 2014
Beiträge
60
Reaktionspunkte
25
Hallo,

an meinem Rad macht der Steuersatz Geräusche und ich würde gerne nur die Lager selbst tauschen. Es handelt sich um eine Version mit eingepressten Lagerschalen, in denen die die Lager eingelegt sind. Gabelschaft ist durchgängig 1 1/8 Zoll.
Die ursprüngliche Bezeichnung die ich von den Lagern habe ist unten ZS44/30 und oben ZS28,6 oben und sind von Acros. Hat jemand eine Ahnung was die Bezeichnung für ein entsprechendes Lager z.B. von SKF ist?

Die Lager wollte ich nich gleich ausbauen um die exakten Maße zu ermitteln. Die Bezeichnung ZS44 scheint aber eine geläufige Bezeichnung für Steuersätze zu sein (Z.b Ritchey, Acros, usw...)

Kann mir eventuell jemand weiterhelfen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Bezeichnung Lager für Steuersatz ZS44/30 bzw. ZS44/28,6
Bei den ZS Steuersätzen gibt es keine Standardlager. Da kann jeder Hersteller seine eigenen Lager einbauen. Bei manchen sind zB IS Lager drin, bei anderen offene Lager. Ich hab zB ein ZS44 und da sind TH872 Lager drin.
Darum hat @[k:swiss] recht. Du musst die Lager ausbauen und nachmessen. Manchmal ist auf den Lagern auch die Bezeichnung eingraviert.
 
Ok, dachte ich mir schon, dass es dort keine Einheitsmaße gibt. Mit dem Ausbauen wird sich noch etwas verzögern, muss zuerst mein "Zweitrad" wieder auf Vordermann bringen, nicht dass ich plötzlich ohne Rad dastehen.
Der Link ist Interessant. Könnte sehr gut sein, dass es passen würde. Allerdings ist hier der Preis zum kompletten Unterteil von Acros nicht mehr so groß, dass es sich lohnen würde. Aber es stehen auf der Seite noch ein paar Maße. Ich muss mal auf der SKF-Seite schauen, ob ich da was vergleichbares finde.
Danke für die Hinweise
 
Er schrieb ja, daß es sich um einen Steuersatz von Acros handelt. Dort sind die Lager in die Schalen eingepresst. Acros bietet dafür auch extra ein Werkzeug für den Einbau an damit man nicht über die Kugeln drückt.
Ok, das System kenne ich so nicht.
Kenne ZS nur mit eingelegten Lagern, die man einfach wechseln kann. Giant hatte das so früher. Dann bin ich raus. Sorry.
Und der TE hat wohl recht, dann lohnt das Wechseln des Einzellagers nicht, wenn der neue Steuersatz komplett 54.-Euro kostet.
https://www.bike-components.de/de/A...MIi8zK6cCQhgMVZgkGAB3a6gUrEAQYASABEgLN9_D_BwE
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück