• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Victoria Rennrad von 1948

Der_Max

Neuer Benutzer
Registriert
8 Juni 2011
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Hallo erstmal,

nachdem ich mich hier im Forum schon seit längerem als Gast rumgetrieben habe, bin ich jetzt registriert und bitte auch schon um Eure Hilfe!

Ich habe vor, das Victoria-Sportrad von meinem Opa in ein Rennrad umzubauen, damit es nicht einfach nur im Keller rumsteht. Mit Hilfe der auch hier im Forum gefundenen Datierungsliste schätze ich das Baujahr auf 1948.

Ein paar Bilder sind hier zu sehen:
https://www.dropbox.com/gallery/9916543/1/Victoria%201948?h=346a9b#/

Gepäckträger, Schutzbleche, etc sind ab; ein Rennlenker, ein schönerer Sattel und kleinere Basteleien sind kein Problem.
Mich stören allerdings die zu breiten Reifen (33mm auf 28mm Felgen) und dafür gibts verschiedene Ansätze:

1. die kompletten Laufräder tauschen -> ich finde keine Laufräder mit Naben mit 90 und 107mm Breite (gemessen an den Ausfallenden). Außerdem müsste ich dann die vorhandenen Ritzel da wieder drauf bringen und es wäre extrem schade um die schönen alten Naben.

2. schmälere Felgen vom Profi auf die alten Naben aufspeichen lassen.

3. mich mit den breiten Felgen abfinden und schöne neue Reifen kaufen

Was meint Ihr dazu?

Danke schonmal,
Max
 

Anzeige

Re: Victoria Rennrad von 1948
AW: Victoria Rennrad von 1948

Der hier wurde mir wärmstens von einem Fahrradkurierladen empfohlen, die hatten die in schwarz. In weiss könnte das vielleicht sogar ganz schick aussehen an deinem Rad. Konnte sie leider nicht testen.
 
AW: Victoria Rennrad von 1948

Oh nein....lass das Stück so wie es ist und bau dir ein "richtiges" Rennrad auf.

Notfalls kauf ich es dir ab!

Einen solchen Klassiker in dem Originalzustand findet man nicht an jeder Straßenecke.
 
AW: Victoria Rennrad von 1948

Das Rad hat ein schöne Geometrie und eine sehr komfortabel aussehende Gabel ... und den Vorteil (!), dass du es mit breiteren Reifen fahren kannst. Einen alten leichteren Stahlrenner mit schmalen Reifen findest du an jeder Ecke ... sowas wie dein Rad nicht.
 
AW: Victoria Rennrad von 1948

Hallo,
es ist dein Rad, du darfst damit machen was du willst:rolleyes:, die handvoll originalen Victoria`s , die es noch gibt, werden um so wertvoller;).
Im übrigen gibt es genug Massenräder die solche Geometrien haben, und auch breite Reifen erlauben.

Grüße
Chris
 
AW: Victoria Rennrad von 1948

Ein sehr schickes Radl!
Ich würde es auch im Originalzustand belassen.

Natürlich kannst du machen was du willst. Ich würde darauf achten, dass du das Bike jederzeit in den Originalzustand zurückversetzen kannst.
 
AW: Victoria Rennrad von 1948

Ich würde auch alles so umbauen, daß man es wieder zurückrüsten kann und alle angebauten Teile sorgfältig aufheben.

Erstmal schauen, ob die Felgen wirklich noch die originalen Felgen sind (die sehen noch so gut aus?). Falls ja, würde ich nur nach neuen Reifen schauen, falls nein, bist Du ja völlig frei in der Wahl.

Schutzbleche und Gepäckträger ab, Schaltung, Kurbel und Naben auf jeden Fall lassen, einen schönen Brooks-Sattel o.ä.und einen zeitgenössischen Rennlenker ran - fertig die Laube.

Mein Senf...:)

Viel Spaß
 
AW: Victoria Rennrad von 1948

Ihr habt recht - ich habs mir anders überlegt! :-)

Heißt die Laufräder bleiben dran - dann kann ich auch die Bremsen so belassen....
Und die Original-Teile werden sowieso aufgehoben.

Ich werd mir neue Mäntel holen, einen neuen Sattel (der auf den Fotos is irgendein Billigteil) und vermutlich einen Rennlenker.

Jetzt muss ich mich nur noch für eine Akzent-Farbe entscheiden für Sattel, Lenker, Reifen. Hab an dunkelbraun gedacht.

Und einen Dank an Euch alle für Eure Meinungen und Ratschläge!

Max
 
AW: Victoria Rennrad von 1948

belassen....
Und die Original-Teile werden sowieso aufgehoben.

Max

Ich hoffe, das gilt auch für die Rundkopfschrauben und das Kabel für die Beleuchtung. Tu, was du tun musst, aber sieh zu, dass es rückgängig gemacht werden kann.
 
AW: Victoria Rennrad von 1948

Hübsches Rad. Gepäckträger und Sattel müssen natürlich runter. Bei den Blechen bin ich mir auch nicht sicher, ob die original sind, erinnern mich eher an die 70er. Zwischen Lenker und Vorbau ist eine Buchse verbaut, die sehr neu aussieht, oder? Dann könnte der Lenker vielleicht auch nicht mehr der Erste sein.

Hast du auf dem Vorbau einen Hersteller entdecken können? An meinem Rabeneick ist der Gleiche verbaut. Den Rahmen konnte ich auch ungefähr auf 1948 datieren.

attachment.php


Viele Grüße

Klaus
 

Anhänge

  • _DSC6462.jpg
    _DSC6462.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 808
AW: Victoria Rennrad von 1948

Hab gerade entdeckt dass da jen eine Flip-flop-Nabe verbaut ist mit strrem Ritzel auf der einen Seite. Scheint also doch ursprünglich ein Renner gewesen zu sein, oder der vormalige Eigentümer hat die Laufräder ersetzt. Schutzbleche müssen nicht original sein, man könnte also schon an einen Umbau denken ohne hier ein historisch-originales Sportrad zu zerstören. Das einzige was für Sportrad spricht, sind die Anlötösen für den GT. Die hätte ein Rennrahmen wohl nicht gehabt.
 
AW: Victoria Rennrad von 1948

Mit der Flip-Flop-Nabe hat der Drexl natürlich recht.
In einer alten Auktion war das z.B. hier an einem Exress Berufsfahrer-Modell zu sehen.

attachment.php

Quelle: ebay

Grüße

Klaus
 

Anhänge

  • 0d56_3.jpg
    0d56_3.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 969
AW: Victoria Rennrad von 1948

Wo er recht hat, hat er recht.
Nach meinen ersten "Nein bitte nicht" Reflex würde ich einem behutsamen Umbau zu einem Semi-Renner auch nicht schlecht finden. Zumal der dieser Lenker an dem Vorbau auch irgendwie deppert aussieht.

Rennlenker und breite Reifen sind schon nett.
Ich hab hier noch ein altes Bauer Sportrad rumstehen, welches auf die Schraubenschlüssel wartet. Bei der ersten Probefahrt nach dem Kauf hab ich mein Grinsen nicht mehr auch dem Gesicht gekriegt, weil man damit so schön über einen Feldweg brettern kann.:D
 
AW: Victoria Rennrad von 1948

also ein richtiges rennrad wars glaub ich nie...
die schutzbleche sind original, mein ich, weil ein victoria logo drauf is:

attachment.php


ob der lenker noch original is, kann ich auch nicht sagen.

habe jetzt mal mit diesen reifen geliebäugelt:
http://sella-berolinum.de/shop/arti...-37-622-braun.html?shop_param=cid=79&aid=541&

dazu dann ein brauner ledersattel und ein brauner rennlenker.
dann wirds mein schön-wetter-fahrrad für die stadt!

original-teile werden sowieso aufgehoben - dann steht einem zukünftigen rückbau auch nichts im wege.
und bei meinem vater im keller hab ich noch eine schachtel mit verschiedenen alten ersatzteilen aufgetan. da werd ich mich auch noch durchwühlen. zb um das klebeband durch schellen zu ersetzen... :-)

der begriff "semi-renner" gefällt mir!

Max
 

Anhänge

  • victoriablech.jpg
    victoriablech.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 553
AW: Victoria Rennrad von 1948

nur zur ergänzung. wenn ich mir die bremshebel und die hülse, mit der der lenker montiert ist, ansehe, tippe ich auch eher auf ein rennradl. die gabel hat keine dynamobesfestigung, der bremssteg für die hintere bremse ist keine platte für die gepäckträgermontage und hinten sind keine doppelten ösen für schutzblech und gepäckträger, alles indizien, die nicht für ein sportrad sprechen.
da hast du ein feines teil, dass einen schönen klassischen renner abgibt, wenn auch kein reinrassiges pros-material.

gruß radltandler
 
AW: Victoria Rennrad von 1948

Nur die Ösen für den Gepäcktrger passen nicht recht dazu. Die vordere und hintere Nabe passen auch nicht zusammen. Da wurde wohl mal eine gewechselt.
Wie ist denn das hintere Ausfallende am Rahmen angebracht? Eingelötet scheint es ja nicht zu sein.
Irgendwie habe ich doch den Verdacht, dass es sich um ein Sportrad gahandelt haben könnte.
Allerdings sind mir inzwischen einige Räder untergekommen, die nicht eindeutig zuzuordnen waren. Z.B. das Bismarck, Modell 126, Top-Rennradrahmen seiner Zeit, aber ursrünglich eher wie ein Sportrad aufgebaut, mit Rücktrittnabe und 3-fach-Kettenschaltung. Ursprünglich hatte das Rad auch Stahlfelgen.

attachment.php


Nebenan gab's mal ein Pagelli aus Berlin, dass sehr rennradmäßig daherkam, aber auch Ösen für Gepäcktrager hatte.

attachment.php


Und das Hanow aus der gleichen Schmiede ist auch irgendwie ein Zwitter. Ich habe es aber inzwischen als Rennrad "interpretiert".

attachment.php




Da hochwertige Räder in der Nachkriegszeit durchaus richtig teuer waren, kann ich mir schon vorstellen, dass ein ambitionierter Amateur sich ein Rad zusammenstellte, dass sowohl als Rennrad dienen und gleichzeitig im Alltag genutzt werden konnte. Ist aber nur meine Vermutung.

Viele Grüße

Klaus
 

Anhänge

  • P1040654_800.jpg
    P1040654_800.jpg
    60,7 KB · Aufrufe: 858
AW: Victoria Rennrad von 1948

Mein Bauer Sport, welches ich hier stehen habe, hat eigentlich alles von einem Sportrad. Dafür aber Hakenpedale und Rennbügel.
 
AW: Victoria Rennrad von 1948

also ein richtiges rennrad wars glaub ich nie...
die schutzbleche sind original, mein ich, weil ein victoria logo drauf is:

victoriablech.jpg


ob der lenker noch original is, kann ich auch nicht sagen.
hab allerdings nochmal den vorbau gecheckt - da is kein hersteller zu erkennen.

die naben sehen tatsächlich leicht unterschiedlich aus. allerdings haben beide noch einen schmiernippel, also sind sie nicht erst letztes jahr gekauft worden :)
und die felgen scheinen trotzdem identisch zu sein.

@ta22os: bild zum hinteren ausfallende:

ausfallende.jpg


da das rad von meinem opa ist, weiß ich dass er es für beides genutzt hat. weitere überland-touren, als auch später immer damit durch münchen zur arbeit gefahren.
und da er sichs damals von seinem ersten lehrgeld gekauft hat, kam sicher nicht in frage, sich ein zweites anzuschaffen.

habe jetzt mal mit diesen reifen geliebäugelt:
http://sella-berolinum.de/shop/article_541/28%22x-1%2C4-Schwalbe-Delta-Cruiser-37-622-braun.html?shop_param=cid%3D79%26aid%3D541%26

dazu dann ein brauner ledersattel und ein brauner rennlenker.
dann wirds mein schön-wetter-fahrrad für die stadt!

original-teile werden sowieso aufgehoben - dann steht einem zukünftigen rückbau auch nichts im wege.

hab bei meinem vater im keller noch eine schachtel mit verschiedenen alten ersatzteilen aufgetan. da werd ich mich auch noch durchwühlen. :-)

der begriff "semi-renner" gefällt mir!

Max
 
AW: Victoria Rennrad von 1948

Die Reifen sind schon okay.
Aber die haben keinen Pannenschutz.

Die eigentliche Schwierigkeit besteht darin, das braun der Reifen mit dem braun des Sattels abzustimmen. Bei unterschiedlichen Brauntönen kann das u.u. blöd aussehen.

Eine Alternative mit Pannenschutz:
Ist zwar nicht braun, aber der passt eigentlich überall hin.
http://www.bike-mailorder.de/shop/Rennrad/Reifen/Reifen-28-Panaracer-Pasela-Tourguard-schwarz-beige-Draht::24628.html

Mit einer 35er Breite müsstest du eigentlich hinkommen.
 
AW: Victoria Rennrad von 1948

die Felgen haben eine Maulweite von 21,5 und einen Durchmesser von 622 mm.
Laut ERTRO sind 35mm Breite die Untergrenze.

ach braun wär schon schöner, aber die Auswahl is mehr als gering...
DAS waren die einzigen braunen, passenden die ich gefunden hab....
 
Zurück