• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Veränderungen am Rennrad

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 71483
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 71483

Ich kann mich an den Anblick von Scheibenbremsen am RR nicht gewöhnen.
Vorher ist immer etwas weggekommen wie Schalthebel oder Pedalbügel. Dadurch wurden die RR immer aufgeräumter und jetzt kommt auf einmal etwas dazu!
Vom schlanken aufgeräumten Diamant, zum dickrohrigen überladenen Boliden.
 
Mir gehts genau andersherum. Ich hab mich so an die Disc-Optik gewöhnt...bei Felgenkneifern fehlt mir was.
 
Ich kaufe was mir gefällt. Habe ich Bock auf Scheibenbremsen, dann hole ich mir so etwas. Habe ich keinen Bock darauf, dann laßˋ ich es.
 
Wirklich eklig wird es für mich nur, wenn die Hersteller/Aufbauer diese widerlichen Plasteringe hinter das Ritzelpaket flanschen. Das macht die schöne Disc-Optik total kaputt! :eek::confused:
 
Ich kann mich an den Anblick von Scheibenbremsen am RR nicht gewöhnen.
Früher oder später werden auch wir, diesen Anblick als vollkommen normal erleben.
Am Hinterrad ist durch die Position des Sattels im Rohrdreieck und die mittlerweile verbreiteten Riesenritzel die eigentliche Bremse kaum noch zu sehen, und vorne an der Gabel müssen wir den Anblick der modernen Technik als Entwicklung weg vom der Oldtimertechnik begreifen.

Schönheit ist halt relativ und liegt im Auge des Betrachters.

Wenn ich mich ab und zu an der Schönheit von Stahlrahmen, Rahmenschalthebeln und schlanken Felgen erfreuen möchte, hole ich (nur bei Schönwettergarantie) eben mal den Lauer raus.
 
warte nur noch auf ABS am Fahrrad :)


" Schönheit ist halt relativ und liegt im Auge des Betrachters. "

stimmt
 
Hängt vom Kaufverhalten ab
Wenn die Durchsetzung von Produkten vom Verhalten der Käufer abhinge, gäbe es keine 27,5" im MTB-Bereich. Der "Erfolg" dieser technisch unnötigen Reifengröße ist für mich einer der vielen Beweise, dass das Kaufverhalten zur Steigerung des Konsums gezielt gesteuert wird. Wenn die ersten Top-Gruppen ohne Felgenbremsen kommen, hat der Kunde nur noch die Wahl zwischen z.B. "DA mit Disc" oder "Sora mit Felgenkneifern". Die Einstellung "das Beste ist gerade gut genug" führt dann bei bis dahin überzeugten Felgenbremsnutzern zum "dann eben mit Disc".
Oder fährt hier jemand eine 11-fach, weil er mit 10-fach nicht ausreichend Übersetzungen an Bord hatte?
 
@Rawuza , volle Zustimmung meinerseits. Ich mag am Renner auch keine Scheibenbremse, schon rein von der Optik. Über Sinn oder Unsinn dieser "Erfindung" fürs Rennrad läßt sich ja auch vortrefflich streiten.
 
Wenn die Durchsetzung von Produkten vom Verhalten der Käufer abhinge, gäbe es keine 27,5" im MTB-Bereich. Der "Erfolg" dieser technisch unnötigen Reifengröße ist für mich einer der vielen Beweise, dass das Kaufverhalten zur Steigerung des Konsums gezielt gesteuert wird. Wenn die ersten Top-Gruppen ohne Felgenbremsen kommen, hat der Kunde nur noch die Wahl zwischen z.B. "DA mit Disc" oder "Sora mit Felgenkneifern". Die Einstellung "das Beste ist gerade gut genug" führt dann bei bis dahin überzeugten Felgenbremsnutzern zum "dann eben mit Disc".
Oder fährt hier jemand eine 11-fach, weil er mit 10-fach nicht ausreichend Übersetzungen an Bord hatte?
The Show must go on !
 
Ich bin weiterhin davon überzeugt, daß es nur am Kaufverhalten liegt. Wenn ein Produkt beim Konsumenten nicht ankommt, wird's irgendwann eingestellt. Aber offensichtlich gibt es wohl großen Bedarf nach Scheibenbremsen am Rennrad oder man möchte die technischen Neuerungen nutzen. Und 10-fach braucht auch kein Mensch, früher hat man halt schnell mal das Hinterrad gedreht und das andere Ritzel benutzt
 
Ich weiß nicht, ich kaufe was ich brauche bzw. W
was ich als wichtig erachtet!
Ich habe Felgen u. Scheibenbremse.
Beides liebe ich mittlerweile.
In den Bergen ist die Disc eine macht, Punkt.
 
Und 10-fach braucht auch kein Mensch, früher hat man halt schnell mal das Hinterrad gedreht und das andere Ritzel benutzt
Als Fan der 18er Ritzels brauche ich das ;) Und klar 11 fach ist marginal besser als als 10Fach. Einfach weil man eine Option mehr hat
Und ich fahe immer noch von Zeit zu Zeit ein rad aus Anfang der 80er mit 6fach Friktionsschaltung und 13C felgen, da mehr man dann schon einen gewaltigen Unterschied zu heutigem Material. Ob es sich "lohnt" als Nase lang das neuste zu kaufen, steht auf einem andern Blatt. Es ist ja sicher nciht nur einen technische Frage, sondern es geht auch um emotionale Befriedigung. Einfach aufdrängen kann man Konsumenten sicher nichts, so simple läuft das nciht. Aber ich kann man Moden gut ausnutzen und auch forcieren.
 
scheint so zu sein, wie bei "ROLLEX" Uhren und Blender, beide zeigen genaue Uhrzeit und zudem hat man noch ein "Handy", daß die Uhrzeit auch noch atomgenau freihaus liefert.
schon ab $36.oo lach

:crash:
Luxury-Stainless-Steel-Rollex-Watches-Mechanical-Diving.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich bin weiterhin davon überzeugt, daß es nur am Kaufverhalten liegt. Wenn ein Produkt beim Konsumenten nicht ankommt, wird's irgendwann eingestellt
Tröööt, das ist die Mär von der Marktkontrolle durch den Konsumenten.
Alleine ich hab zwei 11s Gruppen aus Italien gekauft und damit ein klares Signal für 12s gegebenn ... oder nä, wie war das ....
Das ist den Marketingabteilungen sowas von wurscht, die hochen auf Mutti & Konsorten die ständig "wie brauchen mehr" runter leiern, "denkensema an die Merkte ...."
trotz 2 11s und 4 10s Räder mit Carbon und Gedöhns fahre ich derzeit meistens mit 'nem 22 Jahre alten Stahlrahmen und ner 9s und todesmutig mit 2 dual-pivots. Das ist geil, wobei meine anderen Räder auch geil sind, trotz Carbo & 11s etc.
 
Zurück