• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Upgrade Specialized Aethos oder Neukauf?

Basileus

Aktives Mitglied
Registriert
3 August 2015
Beiträge
377
Reaktionspunkte
346
Ort
Bern
Hallo zusammen

Ich besitze nun seit 2,5 Jahren ein Specialized Aethos und bin eigentlich ganz zufrieden damit.

Hat jetzt knapp 12'000km auf dem Buckel und noch originale Ritzel und Kettenblätter. Fahre damit auch im Winter und Regen, die "Abnutzung" ist dadurch vielleicht etwas grösser als beim Durchschnittsradler

Die Geometrie passt gut, sodass ich bis zu 9h problemlos auf dem Rad ausgehalten habe (ok, problemlos nicht, aber dafür waren eher die Beine verantwortlich)

Da ich vor allem Hügel und Pässe fahre, ist mir super-Aero weniger wichtig als Gewicht.

Trotzdem wünsche ich mir irgendwie ein schnittigeres Cockpit. Etwas mehr Aero, leichter und integriert mit dem Vorbau. Internal cabel routing ist leider ausgeschlossen, wäre nice to have aber auch nicht ein Killer.

Zudem hätte ich für ein Upgrade natürlich bei den Rädern potential, die "billigen" Alu-Räder durch leichtere Carbonräder ersetzen.

Für so ein Upgrade müsste ich dann wohl mit Kosten up to 3'000 Franken/Euro rechnen.

1'500-2'000 für Carbonräder (oder mehr, wenn man nicht günstige nimmt bzw keine guten Gebrauchtangebote da sind), 500 Cockpit und etwas Arbeit für den Umbau des Cockpits (würde ich machen lassen)

Zudem werden Ritzel und Kettenblätter auch nicht ewig halten und bald Kosten/Arbeit verursachen.

Ein neues Rad würde natürlich eher 6'000-8'000 kosten. Wobei ich für das Aethos sicher noch etwas bekommen würde. Neues Rad heisst halt auch wieder, suchen, finden, ausprobieren, fitting, fitting vielleicht nicht perfekt, etc.

Was meint ihr? Habe ich noch wichtige Argumente vergessen?
Wie seid ihr bei solchen Entscheidungen vorgegangen?

Vielen Dank!
 

Anzeige

Re: Upgrade Specialized Aethos oder Neukauf?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Pedalierer TF

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Internal cabel routing ist leider ausgeschlossen, wäre nice to have aber auch nicht ein Killer.
Such' mal auf youtube, hatte ich durch Zufall mal gefunden. Da hat jemand eine andere Gabel verbaut und ein ganz Mutiger hat an der Originalgabel ein paar "Modification" zwecks internal cabel durchgeführt...
Jedenfalls sieht das Rad jetzt damit deutlich "aktueller" aus
 
Such' mal auf youtube, hatte ich durch Zufall mal gefunden. Da hat jemand eine andere Gabel verbaut und ein ganz Mutiger hat an der Originalgabel ein paar "Modification" zwecks internal cabel durchgeführt...
Jedenfalls sieht das Rad jetzt damit deutlich "aktueller" aus
Wenn ich Zugintegration will, dann gibt es doch unzählige gleich aussehende Räder die das ab Werk liefern. Die sind meist nur sackschwer und wenig servicefreundlich.
 
Kann mich nur anschliessen. Ich würde an deiner Stelle das Aethos behalten.
Ob sich ein Aero-Cockpit lohnt, kannst nur du selber beantworten. Mich stören getrennte Vorbau-Lenker gar nicht. Da bist du viel flexibler und kannst einen Lenker nach deinen Wünschen verwenden.
Schau dir evt den Roval Rapide Lenker an. Wäre sicher eine Option.

Betreffend Laufräder empfehle ich dir unsere Schweizer Laufradbauer. Die können dir etwas leichtes, schönes und haltbares zu einem fairen Preis aufbauen
https://www.muehlemann-laufradbau.ch/
https://mazzuri-wheels.ch/
Bei Fragen dazu, sende eine PN.
 
Behalten und evtl. aufrüsten. Wenn du kein Problem mit China Teilen hast, hier ist ein interessanter Lenker (Aero aber normale Zugführung und leicht) https://exs-cycling.com/products/r175-road-handlebar?VariantsId=10059 . Falls Carbonspeichen in Betracht, kommen, die LR finde ich interessant https://www.pandapodium.cc/brand/crw-works/
Ich habe an meinem Aethos Duke Felgen mit 50 Höhe und 32 Breite, 28 mm GP5000 mit den ganz leichten Tubolito. Ich finde, das Rad rollt sehr gut, und da ist nicht mal ein Aerolenker drauf.
Da könntest auch nach einem neuen Aethos suchen, gibt es evtl. günstig.
 
Kann mich den Vorrednern nur anschließen, das Aethos ist schon ein tolles Rad. Wenn man sich darauf richtig gut fühlt, wird es echt schwer was vergleichbares bzw. sogar besseres zu finden.
Ich habe an meinem Aethos momentan für den Gran Fondo anstatt der rel. leichten Berg-LR einen Satz Roval CLX 50 montiert. Damit rollt die Fuhre (zumindest gefühlt) schon mal anständig schneller, trotz der vielen Hm.
 
Das Tarmac hat genau die gleiche Geometrie wie das Aethos und sicherlich deutlich aerodynamischer bei etwas höherem Gewicht.
Ich finde aber ein zweigeteiltes Cockpit auch erheblich praktischer als diese (proprietären) one-piece vollintegrierten Lösungen. Das Tarmac 7 hat ja auch noch Vorbau/Lenker separat.
Wenn es unbedingt leicht und aero beim Cockpit sein soll, würde ich einfach einen schmaleren leichten Aerolenker montieren, wie bspw. den Pro Vibe Superlight.
Laufräder von Roval gibt es doch auch in unterschiedlichen Höhen/Qualitäten. Ansonsten Duke Baccara X vom Laufradbauer oder die neuen Newmen Vonoa - wenn einen die Carbon-Speichen nicht absschrecken.
Nicht vergessen: Ein guter Aero-Einteiler kann gegenüber separater Hose/Trikot in etwa soviel sparen wie Aerocockpit/Laufräder zusammen - bei deutlich geringeren Kosten.
 
Da der TO vor allem Hügel und Pässe fährt, passt das Aethos perfekt. Die bessere Aerodynamik des Tarmac dürfte nicht spürbar sein.
Ich persönlich fahre bei langen Anstiegen (Pässe) gerne in Oberlenkerhaltung. Das beisst sich mit einem Aerocockpit bzw Lenker. Genannter Pro Vibe Superlight würde gut zum Aethos passen. Zipp SL70 Ergo Carbon ebenfalls. Der ist oben etwas abgeflacht und hat unten schöne Kanäle um die Bremsleitungen zu verlegen.

Laufräder: aktuell ist bei mir ein LRS mit Light Bicycle AR Flyweight Felgen im Einsatz. Vorne 45mm, hinten 55mm. Mit DT Swiss 240exp Naben wiegt der Satz 1383g. Läuft in der Fläche sehr gut und ist am Berg trotzdem leicht. Sowas würde genau passen.
 
Hab mir selber kürzlich ein S Works Aethos günstig aufgebaut trotz Aero RR mit Vollintegration. Selbst mit 30er Reifen habe ich das Gefühl auf keiner Strecke langsamer, im Gegenteil eher schneller zu sein. Fahre es mit Duke Baccara X 36 LRS. Der klassische Lenker/Vorbau ist für mich eher Vorteil, da leichter anpassbar. Bei meinem Aero Rad würde ich gerne auch einen schmaleren Lenker fahren aufgrund der LVE ist das aber extrem aufwändig bzw. in den gewünschten Maßen von der Stange des Herstellers auch nicht möglich.
 
Der Hype um s- works ist wohl um Sagan‘s beste zeit gewidmet. Momentan gewinnen fast nur noch Canyon, Colnago und cervelo .

Ich würde auch das Aethos behalten und Stück für Stück aufrüsten je nach finanziellen Möglichkeiten
 
Ich kann schon gut verstehen, dass man gerne alle Leitungen versteckt haben möchte. Mir gefällt es auch einfach besser, da möchte ich auch gar nicht mit Aerodynamik argumentieren.
Es gibt doch ein paar gute, leichte und vollintegrierte Rahmen.
Ridley Helium SLX fiele mir da als erstes ein, da kann man sich komplett variabel einen Vorbau und Lenker nach Wunsch wählen, wenn man möchte.
Selbiges gilt zB für Sarto Seta+, Argon 18 Helium ACR, dann aber nicht mehr ganz so leicht, bisschen anders ist das Argon 18 Sum…ach es gibt doch inzwischen viele die nicht mehr so schwer sind und trotzdem gut integriert aussehen.
 
Ich hab ein Cube Agree aus 2022 und hab mir ob des Gewichts schon ein paar mal gedacht, ob ein Upgrade nicht sinnvoll wäre. Da ich aber auf dem Rad sitze, als hätte man es mich herum gebaut, will ich eigentlich auf keinen Fall einen anderen Rahmen. Natürlich ist 400g Mehrgewicht zu einem leichten Rahmenset nicht wenig, aber ich denke, das Geld kann ich in eine andere Schaltung oder andere Laufräder auch investieren, wenn ich Gewicht sparen will - will sagen - wenn man etwas gefunden hat, was einem 100%&ig passt, würd ich es nicht hergeben.
 
Zurück