• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unterwegs mit dem Klassikerersatz

Teil 1

Ich war jetzt eine Woche von Telgte aus im Münsterland unterwegs. Das Fahrrad ist allerdings nicht Klassiker konform, deshalb hier im Faden. Den Anblick des Rades erspare ich euch aber trotzdem.

IMG_20250904_105612311.jpg


Der schwamm in Telgte in der Ems rum. Hab ihm sicherheitshalber mal einen Rettungsring zugeworfen.


IMG_20250905_114245470_HDR.jpg


IMG_20250905_114456999_HDR.jpg


Die Wallfahrtskapelle in der Altstadt von Telgte.


IMG_20250905_122740280_HDR.jpg


Die Pleister Mühle kurz vor Münster.


IMG_20250905_122608534_HDR.jpg



IMG_20250906_111327345_HDR.jpg



IMG_20250906_131504185_HDR.jpg


Im Hofcafe Eichenhof in der Nähe von Everswinkel. Sehr zu empfehlen. Leckeren Kuchen, aber auch herzhaftes Brot und Pfannkuchen. Alles selbst gebacken. Sehr freundlich.


IMG_20250906_143728845_HDR.jpg


Kurz habe ich überlegt ob ich auf vier Räder umsteigen soll.
 
Teil 2


IMG_20250907_124201908.jpg


IMG_20250907_125011288_HDR.jpg


Reet gedeckte Scheunen sind sehr selten im Münsterland.


IMG_20250907_130850368_HDR.jpg


Hofcafe Bever Tenne zwischen Milte und Ostbevern. Hat leider nur an Sonn und Feiertagen auf.


IMG_20250907_131231320_HDR.jpg


Ebenfalls sehr empfehlenswert. Im Hintergrund hatte sich eine Rennrad Gruppe niedergelassen.


IMG_20250907_131459147.jpg


Der Stachelbeerbaiser war ein Gedicht.


IMG_20250907_141217002_HDR.jpg


Was Komoot so alles als Radweg ansieht.

Bin eher kürzere Touren gefahren. Insgesamt waren es etwas über 170 km rund um Telgte.

Das Hofcafe Eichenhof ist von Lünen-Süd aus ca. 50 km entfernt. Da spukt mir schon eine Klassikertour durch den Kopf.
 
….
Das Hofcafe Eichenhof ist von Lünen-Süd aus ca. 50 km entfernt. Da spukt mir schon eine Klassikertour durch den Kopf.
Von Ibbenbüren/Osnabrück sind es auch um die 50km.
Bielefeld 54km

Wir könnten eine Flèche Kuchen im Frühjahr 26 planen..🤔
 
Es sollte gestern eigentlich nur eine kurze Nachmittagstour durch den Wienerwald werden. Das Navi sagte aber eine Strecke von 5651 Km voraus :eek:. Die hab ich aber souverän in 3,5 h abgespult, Durschnittsgeschwindigkeit damit 1615 Km/h und dass trotz des hügeligen Geländes!
1000027439.jpg


Unter der Winterlinde vor der Kartause Mauerbach

1000027443.jpg


Im Wienerwald

1000027445.jpg


1000027448.jpg


1000027447.jpg


1000027449.jpg


Nach der mehrstündigen Überschallreise dann außerirdisch guten Kakao und etwas Vitamine im Garten genossen

1000027450.jpg
 
Hier nun der Bericht von Tag 1 der Tour in Langform:

Am Sonntag geht meine Radtour los, ab Mainz Richtung Schwäbisch Gmünd. Die Bahn bestätigt mal wieder alle Vorurteile: in Mainz fehlt ein Zugteil mit meinem Fahrradstellplatz, der Anschlusszug in Karlsruhe ist bereits abgefahren als der verspäte EC mit mir an Bord eintrifft und im nächsten Zug warten alle auf den Lokführer, der ebenfalls in einem verspäteten Zug eintreffen soll. Was ich aber sagen darf, das Personal ist in der überwiegenden Mehrzahl sehr freundlich und hilfsbereit. So hat mir die Schaffnerin in Mainz ein gesperrtes Abteil geöffnet und hat mein Fahrrad dort bis Karlsruhe deponiert.

So reist mein Rad im IC:
Anhang anzeigen 1672051

Trotz aller Widrigkeiten treffe ich gegen 15:00 Uhr in Schwäbisch Gmünd ein. Auf den ersten Blick darf ich sagen, dass es ein sehr schönes Städtchen ist.

Schwäbisch Gmünd:
Anhang anzeigen 1672049

Schwäbisch Gmünd:
Anhang anzeigen 1672052

Ich verlasse es in Richtung Langenau, größtenteils auf Radwegen und durch die Felder. @RAL_9005 als Local hat mich hier mit tollen Routentips versorgt, noch mal vielen Dank dafür!!
Anhang anzeigen 1672053

Anhang anzeigen 1672054

Die Alb-Aufstiege sind in der Regel nicht lang, aber knackig. Einmal musste ich sogar schieben. Ich frage mich wie die früher mit ihren Ochsenkarren hier hinauf und vor allem wieder runtergekommen sind.
Anhang anzeigen 1672055
Überall stehen Obstbäume, seltsamerweise mehr an den Straßen und nicht dahinter auf der Wiese.

Weil ich erst nachmittags gestartet bin fiel mir auf wie tief die Schatten schon stehen. Der Sommer ist definitiv vorbei.
Anhang anzeigen 1672056

In Langenau schnell das Hotel gesucht, Fahrrad in der Garage abgestellt, geduscht, gegessen und ab ins Bett. Es war ein anstrengender Tag, in jeder Hinsicht.
Tag 2 der Radtour:

Heute ging es von Langenau nach Ottobeuren. In Langenau sind ziemlich viele Kinder beim Frühstück, der Ort liegt nicht weit vom Legoland entfernt. Nach dem Start habe ich erst einmal eingekauft, Bananen und Müsliriegel.

Bis zur ersten Steigung war es noch ziemlich schattig, da habe ich noch die Windweste übergezogen. Aber so gegen 10 Uhr wurde es langsam wärmer, die Sonne zeigte sich.
IMG_0900.JPG


Radfahrer sind mir wenige begegnet, aber es gab Begegnungen der anderen Art auf der Strecke.
IMG_0911.JPG

Kurze Espresso-Pause im Kloster Roggenburg
IMG_0936.JPG


Auch heute ging es oft über Radwege, alternativ über kleine Straßen mit wenig Verkehr. Wenn dazwischen mal kleinere Stücke mit etwas mehr Verkehr oder auch LKW ist kommt einem das ganz ungewohnt vor.
IMG_0933.JPG


IMG_0937.JPG


IMG_0939.JPG


Eine schöne Strecke ist auch der Günztal-Radweg. Ich denke es war mal eine alte Bahnstrecke in Richtung Ottobeuren. Sie ist vollständig asphaltiert, mit Bänken und Fahrradständern, was will man mehr. Und wie den ganzen Tag, es war sehr wenig los.
IMG_0919.JPG


IMG_0940.JPG


Ottobeuren ist auch ein schönes Städtchen. Am Marktplatz gibt es neben dem Rathaus noch mehrere Gasthäuser. Und die Basilika ist schon einen Umweg oder sogar eine Reise wert!
IMG_0945.JPG


IMG_0942.JPG


Im Hotel angekommen habe ich mich nach dem Duschen zum entspannen in die Sauna gesetzt, das tut gut!
 
Tag 2 der Radtour:

Heute ging es von Langenau nach Ottobeuren. In Langenau sind ziemlich viele Kinder beim Frühstück, der Ort liegt nicht weit vom Legoland entfernt. Nach dem Start habe ich erst einmal eingekauft, Bananen und Müsliriegel.

Bis zur ersten Steigung war es noch ziemlich schattig, da habe ich noch die Windweste übergezogen. Aber so gegen 10 Uhr wurde es langsam wärmer, die Sonne zeigte sich.
Anhang anzeigen 1674310

Radfahrer sind mir wenige begegnet, aber es gab Begegnungen der anderen Art auf der Strecke.
Anhang anzeigen 1674311
Kurze Espresso-Pause im Kloster Roggenburg
Anhang anzeigen 1674316

Auch heute ging es oft über Radwege, alternativ über kleine Straßen mit wenig Verkehr. Wenn dazwischen mal kleinere Stücke mit etwas mehr Verkehr oder auch LKW ist kommt einem das ganz ungewohnt vor.
Anhang anzeigen 1674313

Anhang anzeigen 1674317

Anhang anzeigen 1674319

Eine schöne Strecke ist auch der Günztal-Radweg. Ich denke es war mal eine alte Bahnstrecke in Richtung Ottobeuren. Sie ist vollständig asphaltiert, mit Bänken und Fahrradständern, was will man mehr. Und wie den ganzen Tag, es war sehr wenig los.
Anhang anzeigen 1674312

Anhang anzeigen 1674320

Ottobeuren ist auch ein schönes Städtchen. Am Marktplatz gibt es neben dem Rathaus noch mehrere Gasthäuser. Und die Basilika ist schon einen Umweg oder sogar eine Reise wert!
Anhang anzeigen 1674322

Anhang anzeigen 1674323

Im Hotel angekommen habe ich mich nach dem Duschen zum entspannen in die Sauna gesetzt, das tut gut!
Tag 3 der Radtour:

Ganz entgegen der Wettervorhersage war es morgens in Ottobeuren noch trocken. Also schnell los Richtung Saulgrub.
IMG_0975.JPG


Viel hats nicht geholfen, ab 9 Uhr fing es an zu regnen, durchgehend bis mittags. Das war aber nicht weiter schlimm, es war eher eine Art Landregen. Es hat aber die Anzahl der Fotostops deutlich reduziert.
IMG_0976.JPG

In Marktoberdorf musste ich erst einmal Pause machen. Heiße Schokolade mit einem Espresso hat mir weitergeholfen. Weiter ging es über Lechbruck und Steingaden, das ist in der Nähe der Wieskirche, einem UNESCO Weltkulturerbe. Ich war da schon mal im Rahmen einer anderen Reise, deswegen habe ich mir den Abstecher diesmal erspart. Die übrigen Strecken mit den Anstiegen waren schon herausfordernd genug.
IMG_0979.JPG


Die Radwege hier in der Gegend gehen bruchlos in schmale Straßen über, gerahmt von Feldern. Diese sind leider nicht mehr alle saftig grün sondern stinkend-braun, der Gülle sei Dank.
IMG_0977.JPG


Ab der Ammerbrücke ging es dann teilweise auf der B23 in mehr oder weniger südlicher Richtung.
IMG_0982.JPG

Radweg war nur teilweise, der Rest war nicht lustig. Ich bin so schnell wie möglich auf Nebenstraßen in Richtung Saulgrub abgebogen. Es war ziemlich kalt und Schlangen (Nattern?) sind ja wechselwarm. Trotzdem gehe ich davon aus daß dies Exemplar nicht mehr lebte.
IMG_0978.JPG


Hier ein Ausblick auf den Schwaigsee. Gefühlt habe ich mich wie auf dem s/w Bild, alternativ gibt es den See für Euch aber auch in Farbe.
IMG_0981.JPG


IMG_0980.JPG

Kurz hinter Saulgrub liegt dann das Aura-Hotel, betrieben vom bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund. Das kann jeder buchen. Es ist schon etwas speziell, überall taktile Wegweiser und das Personal hilft den Blinden z.B. beim Zusammenstellen des Frühstücks am Buffet. Insgesamt ein extrem sauberes Hotel, freundliches Personal und leckeres frisches Essen. Beeindruckend fand ich auch die Sammlung an Tandems im Fahrradabstellraum. Es waren sowohl Bio- als auch eBikes dabei, alle in einem Top Zustand. Darunter auch dieses Santana Tandem.
IMG_0984.JPG
 
Zurück