Sind die Äpfel nach dem Frost noch knackig und gut genießbar?
Kannte das bisher nur von bestimmten Beeren und Kohlsorten, dass die Frost bekommen müssen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sind die Äpfel nach dem Frost noch knackig und gut genießbar?
Beweis im BildSind die Äpfel nach dem Frost noch knackig und gut genießbar?
Kannte das bisher nur von bestimmten Beeren und Kohlsorten, dass die Frost bekommen müssen.
Kennst Du eigentlich @fuerdieenkels diesjährigen Winterfotofaden →Klassiker Fotorallye – alte Bau- und Landmaschinen? Vielleicht hast Du ja auch dafür Futter...
Bianchis sind, zumindest die höherpreisigen, unterverchromt. Nutzt das denn was?Mit Edelstahl wäre ich vorsichtig bei Streusalz. A4 könnte einiges abhalten, aber die üblichen A2-Schrauben rosten da trotzdem. Beim Rahmenlaterial kommts auf die Legierung an, aber ich wäre vorsichtig.
Wirklich winterfest ist eigentlich nur Titan.
Noch besser is ein gepulverter Rahmen für den WinterItalienischer Chrom ist meistens wie bei Badausrüstung - direkt auf Stahl aufgebracht und damit nicht rostfest.
Wenns gescheit gemacht ist, dann muss vorher mindestens vernickelt werden (besser noch verkupfert), damit die Beschichtung dicht ist. Chrom ist "porös", lässt also Sauerstoffmoleküle durch, die dann für Rost unter der Schicht sorgen.
Für den Winter ist ein lackierter Rahmen prinzipiell besser als ein verchromter.
Titan versprödet durch oxidation. Einen Tod musst Du sterben.Mit Edelstahl wäre ich vorsichtig bei Streusalz. A4 könnte einiges abhalten, aber die üblichen A2-Schrauben rosten da trotzdem. Beim Rahmenlaterial kommts auf die Legierung an, aber ich wäre vorsichtig.
Wirklich winterfest ist eigentlich nur Titan.
Nix is vollkommen und für die EwigkeitTitan versprödet durch oxidation. Einen Tod musst Du sterben.
Ich sag als Metaller nichts dazu.Titan versprödet durch oxidation. Einen Tod musst Du sterben.
bitte und dochdoch, es gab da schon probleme mit den Kontaktstellen zu Nicht-Titan bauteilen oder bei Schweißnähten. Wir sprechen übrigens von Titanlegierungen .Ich sag als Metaller nichts dazu.
Titanlegierungen können nur einen bestimmten Bereich abdeckenbitte und dochdoch, es gab da schon probleme mit den Kontaktstellen zu Nicht-Titan bauteilen oder bei Schweißnähten. Wir sprechen übrigens von Titanlegierungen .
Ti 6 Al 4 V ist der beste Konstruktionswerkstoff, auch Grade 5 genannt. In höchstem Mass Korrosionsbeständig, Hochfest und schwer Zerspanbar. Titan Grade 1 bis 4 sind reine Titanwerkstoffe und werden in der Medizintechnik verwendet und auch Korrosionsfest sind jedoch nicht so fest wie Grade 5.bitte und dochdoch, es gab da schon probleme mit den Kontaktstellen zu Nicht-Titan bauteilen oder bei Schweißnähten. Wir sprechen übrigens von Titanlegierungen .
Mir ist wie 3AI-2,5V Titan, was ich auf dem einem oder anderen Sattelrohr gesehen habe. Wenn ich mich recht erinnere, doch gibt es dafür hier sicherlich Spezialisten, die das sicher beantworten können.Frage in die Runde. wie ist die exakte bezeichnung der verwendeten Titanlegierungen bei den unterschiedlichen US und RUS herstellern? meines Wissens war die etwas länger als Ti6Al4.