• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Wie schon die Jahre zuvor führte die traditionelle Silvesterausfahrt Donna Colner und Monsieur Carré …

raeder.jpg


… nach Melk, diesmal bei Minusgraden und nur wenig Sonne, um sich dort von der strapaziösen Hinfahrt …

pedal.jpg


campa.jpg


maillard.jpg


clb.jpg


… bei Kaffee und Mehlspeis zu erholen …

topfending.jpg


Zurück ging es dann im Finstern, bei streckenweise recht böigem Wind und der leider unvermeidlicher Knallerei rundum … mit dieser Fahrt wurde der Dezember dann doch noch knapp vierstellig …

rueckfahrt.jpg


Euch allen ein sanftes Gleiten in das neue Jahr,
Prosit und immer gute Beine!
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Nicht die erste Tour dieses Jahr. Nur die erste mit Klassiker. Habe mit Dracula die Route fürs Wochenende getestet. Hier steht es bei den anderen Untoten.
20250102_155603.jpg

20250102_160218.jpg

Die Wirtschaftswege fahren sich besser als parallel verlaufende Radweg durch die Ortschaften.
20250102_160225.jpg

Ziemlich mittig durchs Leinetal.
20250102_160205.jpg

Rückweg dann im Dunkeln.
 
Mit Edelstahl wäre ich vorsichtig bei Streusalz. A4 könnte einiges abhalten, aber die üblichen A2-Schrauben rosten da trotzdem. Beim Rahmenmaterial kommts auf die Legierung an, aber ich wäre vorsichtig.
Wirklich winterfest ist eigentlich nur Titan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Edelstahl wäre ich vorsichtig bei Streusalz. A4 könnte einiges abhalten, aber die üblichen A2-Schrauben rosten da trotzdem. Beim Rahmenlaterial kommts auf die Legierung an, aber ich wäre vorsichtig.
Wirklich winterfest ist eigentlich nur Titan.
Bianchis sind, zumindest die höherpreisigen, unterverchromt. Nutzt das denn was?

Deshalb bin ich bei Neulack vorsichtig, denn man weiß nie wie der Rahmen vorher
aussah vor Restauration und was mit dem Chrom passiert ist.
 
Italienischer Chrom ist meistens wie bei Badausrüstung - direkt auf Stahl aufgebracht und damit nicht rostfest.
Wenns gescheit gemacht ist, dann muss vorher mindestens vernickelt werden (besser noch verkupfert), damit die Beschichtung dicht ist. Chrom ist "porös", lässt also Sauerstoffmoleküle durch, die dann für Rost unter der Schicht sorgen.
Für den Winter ist ein lackierter Rahmen prinzipiell besser als ein verchromter.
 
Italienischer Chrom ist meistens wie bei Badausrüstung - direkt auf Stahl aufgebracht und damit nicht rostfest.
Wenns gescheit gemacht ist, dann muss vorher mindestens vernickelt werden (besser noch verkupfert), damit die Beschichtung dicht ist. Chrom ist "porös", lässt also Sauerstoffmoleküle durch, die dann für Rost unter der Schicht sorgen.
Für den Winter ist ein lackierter Rahmen prinzipiell besser als ein verchromter.
Noch besser is ein gepulverter Rahmen für den Winter
Wenn man täglich unterwegs is
 
Mit Edelstahl wäre ich vorsichtig bei Streusalz. A4 könnte einiges abhalten, aber die üblichen A2-Schrauben rosten da trotzdem. Beim Rahmenlaterial kommts auf die Legierung an, aber ich wäre vorsichtig.
Wirklich winterfest ist eigentlich nur Titan.
Titan versprödet durch oxidation. Einen Tod musst Du sterben.
 
Zurück