Landscape
fährt zum Horizont
- Registriert
- 5 September 2019
- Beiträge
- 2.039
- Reaktionspunkte
- 20.472
Nach Tagen des Polierens und Schraubens ist der Antrieb fertig. Die Probefahrt bei schönstem Sonnenschein war eine Ausfahrt, von der ich sehr zufrieden zurückkam. Das Mercier wird das, was sich wollte, ein leichter Randonneur mit viel Fahrkomfort, problemlosem Material und deshalb viel Muse fürs Fahren. Anstatt zuzukaufen hab ich mal meinen Fundus durchforstet und ein paar Teile aufpoliert. Eigentlich ein gutes Ergebnis mit
vielen Teilen aus den Achtzigern und Neunzigern. Bei den Bremsen geh ich wie immer auf Nummer sicher, deshalb Aktuelle.
Shimano 7-fach Rasterung und Schelle, Stronglight A9 war in den Neunzigern mein Standardmaterial. Eine Unterschale hats überlebt,
der Sitz wurde für den Gabelkonus auf 26,9 aufgedreht ...
... und mit einem Velo Orange-Oberteil kombiniert. Passt. Gut, dass wenigstens ein Hersteller weltweit sowas noch produziert und
Danke für den dazu Tipp hier im Forum.
Die Kurbel hat Geschichte. Hab sie in den Neunzigern günstig gekauft, eine Sachs gelabelte Sugino mit Suntour Kettenblättern. Neben jahrelangem MTB-Einsatz bin ich sie 2000 beim Rhein-Vogesen-Schwarzwald-Marathon, den ich mitorganisiert habe, gefahren: zweifach mit 52 / 26 vorne und 8-fach hinten. Ob es das Wort "Kompaktkurbel" damals schon gab, weiß ich nicht. Ausserdem bemerkenswert ist der Q-Faktor von 150 bei 114er Innenlager. Das Ding hat nicht nur bei der Gestaltung Ähnlichkeit mit der C-Record.
Dura-Ace 7700-Schaltwerk und Umwerfer arbeiten perfekt mit den 7-fach Hebeln zusammen. Die 105er Nabe mit Kassette mit
14er Schraubritzel ist noch für viele Kilometer gut. Konnte mit 14-16-18-20-21-23-26 meine Lieblingsübersetzung 52-21 realisieren,
Wenn Luft ist kurbel ich auch gerne 52-20, jaja die Feinheiten. Danke auch an Shimano für die zarte Rosatönung der Nabenkörper,
passt mir sehr gut ins Farbkonzept.
Auch wenn's Mecker gibt: Den Vorbau finde ich schön. Der Gestalter hat sich auf die Form gut eingelassen. Der Schaft hat einen schönen Übergang in den Knoten-Gelenkbereich. Dieser zeigt dank massivem aber noch vertretbaren Materialeinsatz Solidität und geht zum Lenker
hin in weiche ergonomische Formen über. Der Bereich um das Vorbauauge ist sorgfältig ausgeformt, man kann sehr schön seine Hände daran anlegen. Und das polieren hat echt Spaß gemacht
Der Lenker ist mir eigentlich zu schmal, mal sehn, was sich noch so findet ...
vielen Teilen aus den Achtzigern und Neunzigern. Bei den Bremsen geh ich wie immer auf Nummer sicher, deshalb Aktuelle.
Shimano 7-fach Rasterung und Schelle, Stronglight A9 war in den Neunzigern mein Standardmaterial. Eine Unterschale hats überlebt,
der Sitz wurde für den Gabelkonus auf 26,9 aufgedreht ...
... und mit einem Velo Orange-Oberteil kombiniert. Passt. Gut, dass wenigstens ein Hersteller weltweit sowas noch produziert und
Danke für den dazu Tipp hier im Forum.
Die Kurbel hat Geschichte. Hab sie in den Neunzigern günstig gekauft, eine Sachs gelabelte Sugino mit Suntour Kettenblättern. Neben jahrelangem MTB-Einsatz bin ich sie 2000 beim Rhein-Vogesen-Schwarzwald-Marathon, den ich mitorganisiert habe, gefahren: zweifach mit 52 / 26 vorne und 8-fach hinten. Ob es das Wort "Kompaktkurbel" damals schon gab, weiß ich nicht. Ausserdem bemerkenswert ist der Q-Faktor von 150 bei 114er Innenlager. Das Ding hat nicht nur bei der Gestaltung Ähnlichkeit mit der C-Record.
Dura-Ace 7700-Schaltwerk und Umwerfer arbeiten perfekt mit den 7-fach Hebeln zusammen. Die 105er Nabe mit Kassette mit
14er Schraubritzel ist noch für viele Kilometer gut. Konnte mit 14-16-18-20-21-23-26 meine Lieblingsübersetzung 52-21 realisieren,
Wenn Luft ist kurbel ich auch gerne 52-20, jaja die Feinheiten. Danke auch an Shimano für die zarte Rosatönung der Nabenkörper,
passt mir sehr gut ins Farbkonzept.
Auch wenn's Mecker gibt: Den Vorbau finde ich schön. Der Gestalter hat sich auf die Form gut eingelassen. Der Schaft hat einen schönen Übergang in den Knoten-Gelenkbereich. Dieser zeigt dank massivem aber noch vertretbaren Materialeinsatz Solidität und geht zum Lenker
hin in weiche ergonomische Formen über. Der Bereich um das Vorbauauge ist sorgfältig ausgeformt, man kann sehr schön seine Hände daran anlegen. Und das polieren hat echt Spaß gemacht

Der Lenker ist mir eigentlich zu schmal, mal sehn, was sich noch so findet ...
Zuletzt bearbeitet: