• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Gar keine Agenten auf der Glieniker Brücke zu sehen. Haben die Ostern frei??

@xbiff extra nur für Dich, bin ich heute an einem Werktag zur Glienicker Brücke gefahren...damit Du mal den Arbeitsalltag der Agenten im Jahr 2019 siehst.

Ich war ausnahmsweise mal als Radfahrerin getarnt und kaum stellte ich das Rad ab und die Kamera scharf, ging es auch schon los... zwei Agenten laufen von Westen kommend über die Brücke, ganz so, als ob sie kein Wässerchen trüben könnten.

1.jpg


Doch der Strohhut und das ominöse Paket in der rechten Hand sind wohl genauso eindeutig, wie die quer über die Brust getragene Tasche der Begleitdame vom Ministerium für Staatssicherheit.

2.jpg


Kaum war dieser Deal erledigt, stand schon die nächste Mitarbeiterin des MfS mit einer quer über die Brust getragenen Tasche plus einem Ostagenten bereit und wartete auf ihr Startsignal.

3.jpg


Wie Ihr sehen könnt, ist das inzwischen alles zu einer total normalen und stinklangweiligen Routinearbeit verkommen... früher, ja früher hatte das alles noch richtig Stil, mit Mercedes Limousinen und Glamour und so... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Bei den Preisen dachte ich erst an Table Dance Bar :eek: Ein Zombie für damals 20 Euro (jetzt 22 Euro?), ihr habt ja die Preise verdeckt, damit ich nicht umfalle. Das ist schon eine echte Ansage. Fällt man dort nach einem Getränk auch vom Hocker/Rad, dann wäre alles gut?:D

Preise 07/15 aus dem Netz, 10% up sind ja noch moderat für Berlin. Da hat ein Cafe stärker angezogen
rum-trader-karte-647x510.jpg

Das sind doch die normalen Preise in Bars, in denen Räder und keine Hunde gestattet sind. :D
 
Krasses Verhältnis, 4 Agenten gegen 25. Hochgerechnet hat also der Westen in über 5-facher Stärke den Osten infiltriert als andersrum.
Wer war also böser?
 
Aber auch ein schöner Opel Senator war dabei. Vogel muss für seine Dienste gut entlohnt worden sein. So viele S-Klasse Benz (zwar nicht das damals aktuelle Modell) wird es in der DDR nicht gegeben haben. Das Politbüro hat ja eher auf Volvo und Citroen gesetzt.
 
Hast schon recht mit der taktischen Kombination ;-) Bei den Schmalspurloks hätte ich schon 'ne Weile puzzeln müssen.
Der RR bekommt manchmal eher schlechte Kritiken weil sie neue fette und verschweißte Schienen verlegt haben die das klack-klacke-di-klack auf ein Minimum reduzieren. Mithin, neben den Dampfrössern, eines der Markenzeichen von Kleinbahnen.
Der RR wird ja inzwischen auch von einer Gesellschaft aus Sachsen betrieben. Vielleicht, um Teile/Wagen/Loks auszutauschen? Die Schienen sind recht modern, das stimmt, aber vielleicht schon das ja auch das historische Material etwas. Dafür ist das Geräusch der Lok noch schon alt. Es rasselt, raucht, zischt, pfeift, dampft, tuckert, ...
 
Der RR wird ja inzwischen auch von einer Gesellschaft aus Sachsen betrieben. Vielleicht, um Teile/Wagen/Loks auszutauschen? Die Schienen sind recht modern, das stimmt, aber vielleicht schon das ja auch das historische Material etwas. Dafür ist das Geräusch der Lok noch schon alt. Es rasselt, raucht, zischt, pfeift, dampft, tuckert, ...

Na, bei dem Doppel-P-Schild auf dem Bild war es da vorne gewiß ordentlich laut :cool:.

Wenn ich mich recht erinnere, ist das Gleis damals - durchaus im Bewußtsein der fehlenden Orischinalität - durch eine Fachfirma erneuert worden, um auf Jahre hinaus Betriebssicherheit gewährleistet zu haben. Und nathlose Thermit-Schweißung ist halt Stand der Technik- Das ständige Ausbessern mit gebraucht-verbrauchtem Altmaterial geht m. E. nur bei ehrenamtlich betriebenen Bähnchen, die auch nicht jeden Tag oder fast jeden Tag rumfahren. Bei Mängeln in der Gleislage, vergammelten Schwellen und so gibt es sonst sehr schnell einen Betriebsstop vom EBA. Unsere örtliche Museumsbahn hatte diese Probleme in den Anfangsjahren, weil die GKB die letzten Jahre natürlich auf Verschleiß gefahren war.
 
Das Wetter hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht. Hat jetzt nur noch für eine ausgedehnte Runde zum Einkaufen gereicht heute morgen
_20190426_203110.JPG
Zurück auf der eigtl für Fußgänger gedachten Strandpromenade.
_20190426_203138.JPG

_20190426_203159.JPG

Und dann hieß auch schon tschüss sagen zum geliebten Meer
_20190426_203219.JPG

Jetzt ist wieder dieser Klassiker unterwegs Richtung Heimat.
_20190426_203043.JPG

Aber ganz entspannt mit vielen Stopps hier und da.
 
Wenn ich mich recht erinnere, ist das Gleis damals - durchaus im Bewußtsein der fehlenden Orischinalität - durch eine Fachfirma erneuert worden, um auf Jahre hinaus Betriebssicherheit gewährleistet zu haben. Und nathlose Thermit-Schweißung ist halt Stand der Technik- Das ständige Ausbessern mit gebraucht-verbrauchtem Altmaterial geht m. E. nur bei ehrenamtlich betriebenen Bähnchen, die auch nicht jeden Tag oder fast jeden Tag rumfahren. Bei Mängeln in der Gleislage, vergammelten Schwellen und so gibt es sonst sehr schnell einen Betriebsstop vom EBA. Unsere örtliche Museumsbahn hatte diese Probleme in den Anfangsjahren, weil die GKB die letzten Jahre natürlich auf Verschleiß gefahren war.
Das ist genau der Punkt. Einen Tod muß man sterben, dann lieber die Schienen als der Fuhrpark.
 
Na, bei dem Doppel-P-Schild auf dem Bild war es da vorne gewiß ordentlich laut :cool:.

Wenn ich mich recht erinnere, ist das Gleis damals - durchaus im Bewußtsein der fehlenden Orischinalität - durch eine Fachfirma erneuert worden, um auf Jahre hinaus Betriebssicherheit gewährleistet zu haben. Und nathlose Thermit-Schweißung ist halt Stand der Technik- Das ständige Ausbessern mit gebraucht-verbrauchtem Altmaterial geht m. E. nur bei ehrenamtlich betriebenen Bähnchen, die auch nicht jeden Tag oder fast jeden Tag rumfahren. Bei Mängeln in der Gleislage, vergammelten Schwellen und so gibt es sonst sehr schnell einen Betriebsstop vom EBA. Unsere örtliche Museumsbahn hatte diese Probleme in den Anfangsjahren, weil die GKB die letzten Jahre natürlich auf Verschleiß gefahren war.
Ich würde ja mal ein Video hochladen, geht aber nicht.
 
Sonntagsmorgenrunde – das ist die traditionelle Zeit für eine lockere Runde mit dem Rennrad.
In unserem westlichen Nachbarland kann man Rennradfahrende ganz oft vor „Midi“ mit dem Velo sehen. Mach ich auch gerne – besonders hier im Linksrheinischen. Heute mal eine „Bettsäächerrunde“. Er blüht im Moment so schön und leuchtet im Hintergrund. Mein Merviel-Mercier war der treue Begleiter heute morgen.

Bett.1.jpg




Bett.2.jpg


Bett.3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück