Heshthot
höhenmetersüchtig
Zu 1: Heute verbrauchen Waschmaschinen immer noch durchschnittlich rund 40 Liter Wasser pro Waschgang - bei älteren Modellen sind es gerne 50 Liter!
Ja, man kann Seide und Wolle in der Maschine waschen - es tut den Sachen aber nicht gut!
Ob ich die Sachen ein bischen auswringe oder bei 500 oder bis 1000 U/min schleudere ist noch ein eklatanter Unterschied.
Rechnen wir das mal gegen: Um eine anständige Reinigungswirkung zu erzielen brauchst du für die Handwäsche bestimmt 2-3 Liter (Schätzwert, Messwerte habe ich nicht), wenn nicht mehr. Rechne noch mal min. 1 Liter fürs Nachspülen. Das Waschmittel muss ja auch wieder raus. Macht 3-4 Liter für die Handwäsche. In der Maschine kannst du aber noch etliche andere Kleidungsstücke waschen. Ein Trikot wiegt ca. 150g, eine Hose etwa 250g. Macht 400 g. Normale Waschmaschinen haben eine Kapazität von 5-6kg. Sprich du kannst mindestens 12 Sätze Radkleidung oder andere Sachen in einer vollen Maschine waschen. Und ich denke die Wassermengen für die Handwäsche habe ich noch klein angenommen.
Immer noch überzeugt, dass Handwäsche weniger verbraucht?
Bzgl. Wolle und Seide: Waschen tut denen generell nicht gut. Egal ob Hand oder Maschine. Aber mit anständigen Wollwaschmitteln und entsprechenden Programmen kann man das Zeug bedenkenlos in die Maschine tun wenn es denn gewaschen werden muss - und das muss es ab und zu. Weiß ich aus Erfahrung, da ich einiges an Wollzeug und auch ein bisschen was aus Seide habe. Das Zeug hat mittlerweile schon etliche Jahre auf dem Buckel, wurde viel genutzt und sieht noch fast wie neu aus. Und wird regelmäßig in der Maschine gewaschen.
Was das Auswringen angeht, wenn du nicht ein triefnasses Kleidungstück auf die Leine hängen willst, musst du mehr als nur ein bisschen Auswringen, da muss man mitunter ganz schön drücken. Gerade bei empfindlichen Fasern tut denen das nicht wirklich gut, da hier Fasern gequetscht, gestaucht oder im Extremfall sogar geknickt werden können. Beim Schleudern in der Maschine sind die Kleidungsstücke mehr oder weniger stationär, die Kräfte werden recht gut verteilt. die Kraft wirkt in erster Linie nur auf das Wasser. Den Fasern macht das nicht soviel.
Am Besten schützen wir Mensch und Umwelt, wenn wir die Sachen erst ersetzen, wenn sie wirklich kaputt sind. Und dann nur aus fairer Produktion kaufen.
Da hast du prinzipell recht.
Jedoch würde ich nicht soweit gehen, allen Produkten aus Fernost unfaire Produktion zu unterstellen.