• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unterbringung der Radklamotten

Zu 1: Heute verbrauchen Waschmaschinen immer noch durchschnittlich rund 40 Liter Wasser pro Waschgang - bei älteren Modellen sind es gerne 50 Liter!
Ja, man kann Seide und Wolle in der Maschine waschen - es tut den Sachen aber nicht gut!
Ob ich die Sachen ein bischen auswringe oder bei 500 oder bis 1000 U/min schleudere ist noch ein eklatanter Unterschied.

Rechnen wir das mal gegen: Um eine anständige Reinigungswirkung zu erzielen brauchst du für die Handwäsche bestimmt 2-3 Liter (Schätzwert, Messwerte habe ich nicht), wenn nicht mehr. Rechne noch mal min. 1 Liter fürs Nachspülen. Das Waschmittel muss ja auch wieder raus. Macht 3-4 Liter für die Handwäsche. In der Maschine kannst du aber noch etliche andere Kleidungsstücke waschen. Ein Trikot wiegt ca. 150g, eine Hose etwa 250g. Macht 400 g. Normale Waschmaschinen haben eine Kapazität von 5-6kg. Sprich du kannst mindestens 12 Sätze Radkleidung oder andere Sachen in einer vollen Maschine waschen. Und ich denke die Wassermengen für die Handwäsche habe ich noch klein angenommen.
Immer noch überzeugt, dass Handwäsche weniger verbraucht?

Bzgl. Wolle und Seide: Waschen tut denen generell nicht gut. Egal ob Hand oder Maschine. Aber mit anständigen Wollwaschmitteln und entsprechenden Programmen kann man das Zeug bedenkenlos in die Maschine tun wenn es denn gewaschen werden muss - und das muss es ab und zu. Weiß ich aus Erfahrung, da ich einiges an Wollzeug und auch ein bisschen was aus Seide habe. Das Zeug hat mittlerweile schon etliche Jahre auf dem Buckel, wurde viel genutzt und sieht noch fast wie neu aus. Und wird regelmäßig in der Maschine gewaschen.

Was das Auswringen angeht, wenn du nicht ein triefnasses Kleidungstück auf die Leine hängen willst, musst du mehr als nur ein bisschen Auswringen, da muss man mitunter ganz schön drücken. Gerade bei empfindlichen Fasern tut denen das nicht wirklich gut, da hier Fasern gequetscht, gestaucht oder im Extremfall sogar geknickt werden können. Beim Schleudern in der Maschine sind die Kleidungsstücke mehr oder weniger stationär, die Kräfte werden recht gut verteilt. die Kraft wirkt in erster Linie nur auf das Wasser. Den Fasern macht das nicht soviel.

Am Besten schützen wir Mensch und Umwelt, wenn wir die Sachen erst ersetzen, wenn sie wirklich kaputt sind. Und dann nur aus fairer Produktion kaufen.

Da hast du prinzipell recht.
Jedoch würde ich nicht soweit gehen, allen Produkten aus Fernost unfaire Produktion zu unterstellen.
 
Klasse Thread! Zuerst hatte ich ne Schublade. Dann zwei Schubladen. Dann kamen aber die Zusammenleg- bzw. Fall-Problematiken dazu. Also zwei Wäschekörbe genommen. Mittlerweile brauch ich 10 Minuten bis ich alles gefunden habe, was ich möchte. Ein Armling ist seit 5 Tagen verschollen... Deswg. arbeite ich gerade an einer adäquaten neuen Lösung.... Mir schweben auch viele kleine Fächer vor... mal schauen was ich mache(n kann)...
 
habe meine sachen in dieser box von ikea im passenden expedit regal. langsam braucht es aber mal ne zweite davon :D die schuhe stehen eigentlich immer im heizungskeller.
gewaschen wird in der maschine; son pflegeleicht-schnell programm. meistens sammel ich von 2-3 ausfahrten die wäsche.
ikea-lekman-box-expedit-regal-aufbewahrung-einsatz-fach-spielzeugkiste-kiste-neu.jpg
 
(...) Und: Ich brauche nur sehr wenig Wasser (also ökologisch) :) (...)

Das muss man etwas differenzierter sehen:
Der großflächig zurückgehende Wasserverbrauch hat neben einem positiven Aspekt des Schutzes der Ressource Trinkwasser auch negative Einflüsse auf die Funktion der Entwässerungseinrichtungen, den damit notwendig werdenden Wartungs- und Abwasserbehandlungsaufwand und somit schließlich auf die zukünftige Kostenentwicklung.

Eine Begründung dafür lässt sich darin sehen, dass Abwasseranlagen in Deutschland auf Eckparameter wie dem Wasserverbrauch von 130-150 Liter pro Tag und Person dimensioniert und konstruiert worden sind. Diese Werte werden teilweise dramatisch unterschritten: in Sachsen lag der Durchschnittsverbrauch im Jahr 2005 bei nur 88 Liter pro Tag und Person. Das Abwassersystem ist zudem in der Regel auf eine konstante Benutzerzahl ausgelegt. Eine wesentliche Unterschreitung der Eckparameter führt u. a. zu vermehrten Ablagerungen im Kanal und einer Verlängerung der Fließzeit zur Abwasserreinigungsanlage mit vielen negativen Folgen, wie z. B. der Sulfidbildung in Abwasseranlagen. Die Auswirkungen sind veränderte Abwasserparameter, erhöhter Aufwand für die Abwasserreinigung, Geruchsbelästigungen, biogene Korrosion und schließlich ein erhöhter Sanierungsbedarf in verkürzten Zeitintervallen. Zur Abhilfe wird schon heute zur Spülung der Abwasserrohre sauberes Trinkwasser verwendet, weil die anfallende Abwassermenge zur Durchspülung des Kanalisationsnetzes zu gering ist.
[Quelle: Wikipedia-Abwasser]
:confused: Was für eine Verschwendung!

Aber das ist für meisten Biker nicht attraktiv: Das Zeugs soll kaputt gehen, so kann man wieder neues Zeugs kaufen und dabei Ressourcen vernichten, Billigarbeit unterstützen (...).
???
Woher nimmst Du Dein Wissen???
Meine Rennradkumpels sind da jedenfalls allesamt anders drauf.
 
Nabend zusammen!
Ich weiß nicht ob das Thema hier schon aufgekommen ist (meine Suche hat leider nix gebraucht) und ich weiß auch nicht ob das Thema etwas überflüssig ist zu fragen. Aber ich wage es trotzdem einfach mal.

Ich bin zwar erst seit 2011 im Radsport unterwegs, aber so nach und nach sammelt sich ja schon was an, wenn man kauffreudig ist und nebenbei im Verein und im Team unterwegs ist. Trikots werden immer mehr, Beinlinge, Schuhe, usw. kommen dazu und (jedenfalls bei mir) wird das Zimmer, indem man alles aufbewahrt, immer unordentlicher. Jedenfalls ist es bei mir so, dass ich einen kleinen Raum aka Heizungskeller habe, in dem ich meine ganzen Kleidungsstücke und sonstiges Sportzeugs aufbewahre.

Zwar nutze ich teilweise ein paar Schubladen zum unterbringen meiner Klamotten, aber man möchte Arm- und Beinlinge ja nicht jedes mal waschen, deshalb ist die Unterbringung in Schubladen belüftungstechnisch immer so eine Sache.

Deshalb frag ich einfach mal in die Runde: Bevor ich mir selbst irgendwas im Baumarkt an Plastikboxen zur geordneten Unterbringung suche, wollte ich euch fragen ob jemand eine funktionierende und praktische Ordnung hat.

Irgendwelche Tipps wie man das ganze Zeug elegant unterbringen kann?

Sportliche Grüße aus dem Tecklenburger Land,
Lennart
Hallo Lennart,

Bei mir haben sich ganz einfach Kleiderbügel bewährt; zusammenlegen speziell bei Radhosen nicht so... Die Trägerhose kommt mit den Trägern über den Bügel, und das zugehörige Trikot drüber, bei langen Hosen plus Windjacke genauso. Kleinteile hab ich in einer Schublade liegen.

Waschen würde ich die Sachen nach jedem Tragen, weil Schweiß und Hautfett den elastischen Stoff schneller altern lassen, vom eventuellen Geruch mal ganz abgesehen.

Gruß, Wolfgang
 
Zurück