• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unbekannter Franzose zum Zusammenbauen

Greift ihr tatsächlich dort, wenn es hart zur Sache geht (auf der Sonntagsfahrt zur Eisdiele)? ;)

Ich komm ja aus der Triathlonecke, da lieg ich eh nur auf den Aufliegern oder nutze, da umgebautes Neuzeitrennrad, die STIs.

Edit: Bei diesem Rad hier würde ich wohl eher in die Bögen greifen und den Bereich dort, wo der Lenker gelöchert ist, nur bei entspannter Fahrt nutzen.
Dort greife ich, wenn ich besonders schnell sein will oder aber genug Gegenwind habe.
Auch wenn Du nur im Bogen greifen willst:
ein kräftiger, unbedachter Zug im gelöcherten Bereich kann Dir den Hals brechen.
Pinn Dir das Ding als Mahnmal an die Wand oder verwende es als Ansaugrohr für die Grundwasserpumpe - aber verwende es nicht beim Fahren.....
 
Concor mit 160gr. ist dann aber schon massiv bearbeitet. Von Haus aus kommt der auf ca. 270 Gramm. Von 240gr. teilen war hier auch schon die Rede.
 
233 wiegt der, und so einen Concor muss man erstmal haben ;) Wäre das der Superleggero? Irgendwie nachgearbeitet?

Öhm...



Bearbeitet habe ich die auch mal:

dscf0017.jpg


Schön leichte 151gr. inkl. Originalpolster habe ich hinbekommen, aber die Form habe ich bei einem anderen mit Stahlgestell mal besser hinbekommen (der war dann aber ungepolstert)
 
Was mir grad, natürlich erst auf dem Foto, auffiel: ist die Schrift auf den Veloflex immer nur irgendwie, nicht mit bewusst gewähltem Anstand vom Ventil platziert?

Und wie richtet man idealerweise die Bremshebel aus? Zum fahren nutzt man die ja eher nicht, so wie bei den STIs, oder?
Anhang anzeigen 227498
Klar nutzt man je nach Laune auch die Bremskörper als Griffe. Entspannter um beim weg zur Eisdiele sowohl bremsen zu können als auch Ampeln zu sehen. ;)
 
einen concor würd ich nicht bearbeiten, das ist ja so, als würde man den hier zum friseur schicken:
upload_2015-4-28_20-31-22.jpeg
 
Oh... Schimpfe... :p

Nicht? Was'n dann? Weiß oder schwarz? Vorher war sowas dran (sieht doch fast genauso aus):
Nein, das sieht leider nachher nicht genauso aus, sondern irgendwie unangenehm BlingBling-mäßig. Ich habe diesen Irrtum seinerzeit an meinem namensgebenden Rad auch begangen, und konnte trotz des Flitter-Lacks (den Flitter sah man aber nur bei Sonnenlicht, ansonsten war es Rubinrot, im Schatten sogar so eine Art Rotbraun), zu dem ja BlingBling eigentlich irgendwie passen sollte, auf Dauer nicht damit leben:

2008-06-28 Bridgestone RS 800 1985 04ba.jpg


Meines Wissens gibt es diese transparenten Bowdenzug-Hüllen, bei denen man die Metall-Spirale sehen kann, irgendwo wieder neu zu kaufen (jetzt natürlich mit Teflon-Liner); wenn Du die nicht finden solltest, würde ich Schwarz nehmen, das paßt immer.
 
Danke für den Tipp! Und die geht dann für Schalt- und Bremszüge? Ich dachte, die sind unterschiedlich (Längs, gedreht - so sehen die zumindest aus, die ich bisher - an anderen Rädern - hatte).
Na ja - so sehr viel Schaltzug-Hülle hast Du ja an einem alten Rennrad normaler Weise gar nicht - eigentlich doch nur das 25 cm-Stück hinten am Schaltwerk ... ? Wenn die offene (Edelstahl-)Spirale, die da bisher verbaut war, noch in Ordnung ist (keine Knicke, nicht auseinandergezogen), mußt Du sie eigentlich sowieso nicht tauschen.
Aber ansonsten: Ja, die Bremszug-Hülle geht in diesem Fall auch für Schaltzüge, weil Du ja eine nicht-indexierte Friktionsschaltung hast, bei der Du die (sowieso nur minimale) Kompresson der Spirale problemlos "händisch" ausgleichen kannst - die gesonderten Schaltzug-Hüllen mit Längsdrähten kamen meines Wissens erst zusammen mit den Raster-Schaltungen auf (oder wurden jedenfalls von da ab wirklich wichtig), weil in diesem Fall die absolute Steifigkeit in Längsrichtung wichtig ist, damit die "voreingestellten" Gänge immer getroffen werden.
Abgesehen davon sind die modernen Hüllen mit Innenliner generell auch für's Schalten besser, weil die Züge reibungsfreier laufen, was natürlich dem präzisen "Schaltgefühl" zu Gute kommt.
 
Ich pack das gleich mal hierher:
Achso, wenns weiter nix ist...
Ich dachte grad an die Diskussion zur Jubilée.
Den Umwerfer würde ich noch etwas schöner feilen und eine passende Stütze mit 25,0 suchen. Aber dazu unterhalten wir uns drüben in deiner Bastelstube.

Jubileé hab ich erstmal abgehakt, grad auch mit der Erkenntnis zum gebastelten Umwerfer. Schöner muss er wegen mir nicht sein, nur leider erfüllt er seine Funktion nicht ganz. Umwerfen kann er zwar, aber die Stellschraube, die ihn nach außen begrenzt (die, die da quer durchs Anbauteil gebohrt wurde), tut's nicht wirklich. Und nach innen gibt es keine Einstellmöglichkeit.

Und die Stütze: oben passt 26,6, unten wird es aber schmaler. Wobei die Originale, die unten ca 25,0x26,0 misst, nicht ordentlich tief geht (grad mal 5,5cm Einstecktiefe). Eine 25,8 kriege ich viel besser rein (8cm tief), die hat dann aber oben Spiel. Bei da Original auch Spiel hat und nicht perfekt sitzt. Hab jetzt schon ne Blechdose hier zum Auffüllen... :rolleyes:
 
Ist etwa der Block mit den Begrenzerschrauben aus Platzgründen abgefeilt worden? Das könnte ich mir schon vorstellen. Sonst würde jemand sowas ja nicht machen. Wie sieht es denn aus, wenns verbaut ist? Mit Rad drin?
Vllt. gibts ja einen Werfer, der passt. Oder es muss noch eine 2. Schraube rein.
 
Zurück