• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unbekannter Franzose zum Zusammenbauen

Fragen:
...Um das Lager aus der Nabe zu kriegen, muss bestimmt erstmal der Kranz demontiert werden, oder? (--> Selbsthilfewerkstatt...)
Die Pelissier 2000 haben keine Konus-Lager, sondern laufen auf Industrielagern (jedenfalls bei meinen 2000-HF-Naben). Die braucht man eigentlich nicht auszubauen, wenn alles sauber läuft.
 
Schalthebel und Uw behalten (Der is eh leichter und die Schalthebel sind zwar schwer aber erste Sahne!) und byf wegen dem Huret fragen. Das SR Schaltwerk wirst du auf jeden Fall los. Der Zustand ist top
 
Ist das Huret nicht zu alt? Das Campa jetzt scheint von '81 zu sein, wenn die Zahl drauf fürs Jahr steht.

Ich würde zeitlich eher in die andere Richtung gucken... so mit den ersten Aero-Hebeln oder so...oder spricht da grundsätzlich etwas am Rad dagegen?
 
Ist das Huret nicht zu alt? Das Campa jetzt scheint von '81 zu sein, wenn die Zahl drauf fürs Jahr steht.

Ich würde zeitlich eher in die andere Richtung gucken... so mit den ersten Aero-Hebeln oder so...oder spricht da grundsätzlich etwas am Rad dagegen?
Bei dem Ding is das wurscht. Ich glaube das wurde auch bis Mitte der 80er Jahre gebaut. Das Huret mit "löchrigem" Schaltkäfig ist übrigens die schwerere spätere Version.
 
Ist das Huret nicht zu alt? Das Campa jetzt scheint von '81 zu sein, wenn die Zahl drauf fürs Jahr steht.

Ich würde zeitlich eher in die andere Richtung gucken... so mit den ersten Aero-Hebeln oder so...oder spricht da grundsätzlich etwas am Rad dagegen?

Gab auch von CLB schon Aero Hebel, aber die mit Hoods zu finden wird n schwieries Unterfangen mit dem ich mich auch grad rumplage.
 
Gib das Geld lieber für schöne Veloflex Schlauchreifen aus...

Sind die nicht zu schwer? :cool:

Außerdem gab's ja auch noch ein paar andere Fragen zwischendrin. Ich nehme erstmal da die Antworten bevor ich mir neue Fragen stelle ;)

Wobei sich eine schon aufgetan hat: hab mal den Umwerfer ans Rad geschraubt um zu gucken, was die komische Schraube tut. Sie begrenzt dann wohl den Umwerfer auf dem Weg vom Rahmen weg. Das Problem ist jetzt erstmal nicht die Schraube an sich, sondern dass mir auffiel, dass der Umwerfer am Rahmen anliegt. Kann ich das dann später über den Zug regeln?
 
Sind die nicht zu schwer? :cool:

Außerdem gab's ja auch noch ein paar andere Fragen zwischendrin. Ich nehme erstmal da die Antworten bevor ich mir neue Fragen stelle ;)

Wobei sich eine schon aufgetan hat: hab mal den Umwerfer ans Rad geschraubt um zu gucken, was die komische Schraube tut. Sie begrenzt dann wohl den Umwerfer auf dem Weg vom Rahmen weg. Das Problem ist jetzt erstmal nicht die Schraube an sich, sondern dass mir auffiel, dass der Umwerfer am Rahmen anliegt. Kann ich das dann später über den Zug regeln?
Veloflex ist recht leicht.

Das mit dem UW solltest du mit dem Zug hinbekommen
 
Schaltung
Alles Campagnolo Super Record, für mich sieht alles gut aus, auch wenn hier und da ein paar Stellen etwas abgenutzt sind.
Komisch ist der Umwerfer, denn der hat da eine Schraube, die ich sonst auf Fotos nicht gesehen habe, und zwar an dem Teil, das an den Anlötsockel kommt. Gehört das so?

Anhang anzeigen 224231 Anhang anzeigen 224234 Anhang anzeigen 224233 Anhang anzeigen 224235
Sieht so aus, als wäre das Halteteil, welches an den Anlötsockel geschraubt wird, um 180 Grad gedreht und befeilt worden.
Als Ursache wäre einleuchtend, daß dadurch der Umwerfer näher an den Rahmen kommt.
Beim "gespaltenen" Unterrohr hat man immerhin den Umstand, daß der Umwerfer insgesamt sehr weit nach außen wandert und u.U. nicht einmal mehr auf´s kleine Blatt schalten kann.
Das würde ich zuerst einmal kontrollieren, bevor in einen neuen Umwerfer investiert wird. :)
 
Ist das Huret nicht zu alt? Das Campa jetzt scheint von '81 zu sein, wenn die Zahl drauf fürs Jahr steht.
Ich würde zeitlich eher in die andere Richtung gucken... so mit den ersten Aero-Hebeln oder so...oder spricht da grundsätzlich etwas am Rad dagegen?
Für mich ist das (wie seinerzeit in der Unterhaltung schon geschrieben) eher ein Rad der (späten) 1970er Jahre, das 1985 (oder später) von den Komponenten her so nicht mehr zusammengestellt worden wäre - ich habe es ja zunächst auch auf 1979/80 geschätzt, als ich die Datierung des Campa-Schaltwerks noch nicht gesehen hatte.
Insofern: eigentlich definitiv keine Aero-Hebel ... Aber letztlich ist es natürlich Dein Rad, mit dem Du dann zufrieden sein sollst, und ich finde es auch wichtiger, dass ein Rad geschätzt und gefahren wird, als dass es ein perfektes Museumsstück darstellt, das nur Staub sammelt ...
 
Aber letztlich ist es natürlich Dein Rad, ...
Ich weiß noch nicht, ob ich da etwas anders haben möchte und inwiefern ich Wert auf eine historisch korrekte Zusammenstellung der Komponenten lege.

Die Schnellspanner (die ich wohl in meiner Zusammenstellung hier vergessen habe), sind soooo schwer, da überleg ich ja fast, sie gegen aktuelle Titanspanner auszutauschen und >100g zu sparen :cool:
 
Ich such lieber erstmal jemanden, der mir beim Zusammenbau hilft. Und ein Jubilee nehme ich dann vielleicht, wenn es mir über den Weg läuft, und das wird wohl nicht so einfach passieren :)
 
Nachtrag

Schnellspanner
gehören wohl zu den Naben, sind jedenfalls von Pelissier.
Gewicht: satte 149g
IMG_2183.JPG
 
Ich weiß noch nicht, ob ich da etwas anders haben möchte und inwiefern ich Wert auf eine historisch korrekte Zusammenstellung der Komponenten lege.

Die Schnellspanner (die ich wohl in meiner Zusammenstellung hier vergessen habe), sind soooo schwer, da überleg ich ja fast, sie gegen aktuelle Titanspanner auszutauschen und >100g zu sparen :cool:

:eek:o_O:D, es ist dein Rad , nichts ist schneller zu tauschen wie die Schnellspanner:bier:.
 
Uff, die Spanner sind ja wirklich schwer, hätte ich nicht von Pelissier gedacht. Aber die taugen auch für Rahmen mit horizontalen Ausfallenden. Moderne Leichtspanner bringen nicht so viel Spannung auf und klemmen daher nicht so fest, so dass sie nur für vertikale Ausfaller taugen.
Die Laufräder sind übrigens sensationell leicht. Besonders das hintere. Das sieht nach einem Alu-Zahnkranz aus.
Tauschen würde ich an dem Rad teielmäßig auch nix, das gehört so. Der Aufbauer hat sich da wirklich was dabei gedacht. Es würde mich nicht wundern, wenn das fertige Rad unter 9 kg wiegt.
 
Dann ist der Weg nicht mehr weit zum Speedneedle und einem Carbon-LRS. Und 2x6 Gänge braucht man eigentlich auch nicht sonntags in der Hauptstadt :D;)
 
Bei meinem Leichtbau-Vitus habe ich trotz der anvisierten 7Kg die Originalspanner benutzt (von FT), gleiche Liga wie die Pelissiers. Die Spannachsen hat mir ein Freund auf Kerndurchmesser abgedreht (d.h. auf den Durchmesser des Gewindes in den "Tälern") brachte meine ich grad mal zwanzig Gramm... Wenn Du auf Gramm-Jagd gehen wollen solltest, schau nach Pino-Moroni Teilen.
 
Zurück