• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unbekannter Franzose zum Zusammenbauen

Hat noch jemand hier die Anleitung zum Umbau auf Schrägkeilklemmung aus dem Buch von Christian Smolik?
Das war dann irgendwie so, dass du den Vorbauschaft über dem Ende vom Schlitz absägst und dann schräg einen Keil vom übrig gebliebenen Vorbauschaft absägst. Dann musste noch eine Mutter für den Keil angefertigt werden. Die Maße und eine Zeichnung sind auch in dem Buch. Da ist es durch die Bilder auch besser verständlich.
 
guck mal im tretlagerbereich, dort müssten die spiralen auch zu sehen - oder fühlen - sein.
ist aber komisch - bei so einem kurzen steuerrohr...
der erstbesitzer war vielleicht ein stämmiger gallier...
Guck dir mal den Rahmen an. Da sind bestimmt keine Rillen im Sitzrohr.
 
Tiefer kommt man auch mit einem (eventuell auch wieder zu kürzenden) Aheadsetschaft in 1“ mit passenden Aheadvorbau,ungeachtet tiefsitzenden Ästhetik...
Ein Mechaniker nannte diese speziellen Probleme mal:“ZZ“
-Zwergenzoll...
 
Hat noch jemand hier die Anleitung zum Umbau auf Schrägkeilklemmung aus dem Buch von Christian Smolik?
Das war dann irgendwie so, dass du den Vorbauschaft über dem Ende vom Schlitz absägst und dann schräg einen Keil vom übrig gebliebenen Vorbauschaft absägst. Dann musste noch eine Mutter für den Keil angefertigt werden. Die Maße und eine Zeichnung sind auch in dem Buch. Da ist es durch die Bilder auch besser verständlich.
81.jpg
82.jpg
83.jpg
84.jpg
 
Noch einfacher ist es,wenn man den vorhandenen Schrägkeil eines anderen Vorbaus als Basis nimmt.
Dann braucht man nur die Schräge abzeichnen und sägen.
 
Leg mal zwei gekrümmte Flächen aufeinander. Die Eigenschaft-Methode hat den Vorteil, dass die Klemmung immer gerade ist, egal welche Schräge der Schnitt hat.
 
Wow... ihr wollt mir gleich alles beibringen bei meinem ersten Stahlrenner :rolleyes:

Also, ich sehe folgende Möglichkeiten für mich als handwerklich nicht unbedingt Erfahrenste:
  1. Vorbau mit kürzerem, passenden Schaft kaufen: scheint mir schwierig, müsste dann eine Länge von ca. 11cm sein
  2. jemanden finden, der mir den Vorbau wie oben beschrieben kürzt: :bier:
  3. den vorhandenen Vorbau gerade, nicht schräg kürzen: einen Rohrschneider hätte ich und könnte wohl mind. bis zur Bohrung des Schlitzes kürzen. Wie lang muss der Schlitz sein? Wie tief sollte der Vorbau mind. im Schaft stecken?
  4. einen günstigen anderen Vorbau mit Schrägklemmung kaufen und kürzen: da hätte ich wenigstens die Klemmung fertig, müsste mir aber wiederum Werkzeug kaufen und frage mich, ob ich das sauber kürzen kann (Dremel?)
  5. den vorhandenen schräg kürzen: nee, das wird so nix. So mit Mutter selber basteln? :eek:
Unabhängig davon frage ich mich, wie die Schrägklemmung funktioniert. Bei der Spreizklemmung ist das recht eindeutig für mich :)
 
Wow... ihr wollt mir gleich alles beibringen bei meinem ersten Stahlrenner :rolleyes:

Also, ich sehe folgende Möglichkeiten für mich als handwerklich nicht unbedingt Erfahrenste:
  1. Vorbau mit kürzerem, passenden Schaft kaufen: scheint mir schwierig, müsste dann eine Länge von ca. 11cm sein
  2. jemanden finden, der mir den Vorbau wie oben beschrieben kürzt: :bier:
  3. den vorhandenen Vorbau gerade, nicht schräg kürzen: einen Rohrschneider hätte ich und könnte wohl mind. bis zur Bohrung des Schlitzes kürzen. Wie lang muss der Schlitz sein? Wie tief sollte der Vorbau mind. im Schaft stecken?
  4. einen günstigen anderen Vorbau mit Schrägklemmung kaufen und kürzen: da hätte ich wenigstens die Klemmung fertig, müsste mir aber wiederum Werkzeug kaufen und frage mich, ob ich das sauber kürzen kann (Dremel?)
  5. den vorhandenen schräg kürzen: nee, das wird so nix. So mit Mutter selber basteln? :eek:
Unabhängig davon frage ich mich, wie die Schrägklemmung funktioniert. Bei der Spreizklemmung ist das recht eindeutig für mich :)
Frag mal @byf der kann das und hat das auch schon gemacht.
 
0,2mm kann aber ggfs. doch bestimmt einfach wegputzen
Na, dann viel Saß, dabei kannst du dann einem Tropfstein zusehen wie er wächst.;)

naja... das ist mehr als man denkt....
Ja, das ist wirklich recht viel. Aber die 22,0 bzw. 22,2 sind die Nennmaße, es gibt ja auch noch eine Fertigungstoleranz und die wird so gelegt daß es auf jeden Fall passt. Da 0 auf 0 nicht passt ist die Bohrung immer etwas größer und der Vorbauschaft immer etwas kleiner. Ab und an hat man eine ungünstige bzw. günstige Kombination dann passst der normale Vorbau in den franz. Gabelschaft.
 
Dazu ist vielleicht noch zu sagen, das nur in der ersten Auflage von einer Aluschraube an dieser Stelle gesprochen wird.
In der zweiten nicht mehr...ich würd auch eher Titan bevorzugen.

Tune hat in den 90igern anfangs diese Schrauben aus Alu vertrieben. Ich hab in einem Syncros solch eine Schraube verbaut. Im Cinelli Grammo ist von Haus aus eine Alu-Schraube. Ergal ist das oder so....
 

Den vorhandenen Vorbau gerade, nicht schräg kürzen
:
einen Rohrschneider hätte ich und könnte wohl mind. bis zur Bohrung des Schlitzes kürzen.
Wie lang muss der Schlitz sein? Wie tief sollte der Vorbau mind. im Schaft stecken?
Statt Rohrschneider nimm besser eine Metallsäge....
Schaft auf gewünschte Länge absägen.
Abgesägtes Schaftende mit (Halb)Rundfeile innen konisch feilen.
Der neue Schlitz kann so lang sein wie der vorherige.
Vor dem Sägen des neuen Schlitzes am angezeichneten Ende ein Loch bohren!
Dieses verhindert, daß sich der Schlitz später als Riß im Schaft fortsetzt....
Schlitz sägen und Grate mit Schleifpapier sauber entfernen.

Einziges Problem:
die Innenklemmschraube muß ja auch gekürzt werden, und meist ist das Gewinde der Schraube nicht durchgehend.
Da das Gewinde gewalzt wird und der Schaft der Klemmschraube dünner ist, kann man das Gewinde nicht mit einem Schneideisen nachschneiden.
Es muß eine neue/kürzere Klemmschraube her.... :rolleyes:
 
Zurück