• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Umfrage: Wer hält an einer roten Ampel

Wer hält an roten Ampeln?

  • Ja, immer!

    Stimmen: 118 47,2%
  • Manchmal ja, manchmal nein!

    Stimmen: 110 44,0%
  • Eher nein, nur wenn es nicht anders geht!

    Stimmen: 22 8,8%

  • Umfrageteilnehmer
    250
Ich halte immer an roten Ampeln, egal ob mit Rad oder Auto. Sogar bei Fußgängerampeln! Den Kindern zum Vorbild. Allerdings gebe ich zu, regelmäßig ein Stoppschild mit dem Rad zu überfahren........

Zu meiner Verteidigung: wenig befahrene Querstrasse und zudem gut einsehbar (zumindest für Radfahrer).

MfG Enteiser
 
Fire & Ice schrieb:
na dann viel Spass...in Köln kämst Du nicht weit...
kenn zwar köln nicht aber prinzipell bist doch immer schneller als die polizei
du hast innerhalb von paar sekunden umgedreht...die polizei nicht ;)
und schon bist in ner seitenstraße oä.

und wer sich von nem radl-polizist erwischen läßt ist selbst schuld:p

fies sind nur die in zivil...


naja wegen den ampeln
privat halt ich scho wenn ich net in eile bin
beim arbeiten eher net wenn man sicher rüberkommt, is einfach energiesparender und schneller
 
Radl_Flo schrieb:
kenn zwar köln nicht aber prinzipell bist doch immer schneller als die polizei
du hast innerhalb von paar sekunden umgedreht...die polizei nicht ;)
und schon bist in ner seitenstraße oä.

Na, es gibt halt so Ecken ohne viele Seitenstraßen. Die werden einen zwar nicht rammen, aber über ein paar Kilometer eine Streife neben sich zu haben, die in der Zeit noch 2 andere hinzuruft, ist auch scheiße. :>
 
Induktionsampeln die auf Fahrradfahrer nicht ansprechen zählen eigentlich nicht. Man muss ja auch nicht stundenlang an einer kaputten Ampel warten.

Bei sowas würde ich auf jeden Fall Einspruch erheben und einen deutlichen Brief an die für die Ampelaufstellung zuständige Behörde schicken.

Grüße, Jo
 
Irgendwie klingt das hier als würde es auf der ganzen Welt nur noch 1-2 normale und ansonsten ausschließlich radfahrerdiskriminierende Induktionsampeln geben.

Mir ist so nen Ding noch nie aufgefallen - aber gut, ich bin ja auch vom Dorf...
 
Induktionsschleifen bestehen aus einem elektischen Hochfreqzenzschwingkreis, der etwa 2-3 cm tief in Straßen eingelegt wird und von außen durch meist rechteckige schwarze Markierungen erkannbar ist.
Wird ein elektrischer Leiter in die Nähe der Induktionsschleife gebraucht, registriert die Ampel eine Veränderung des Schwingkreises. Der Gegenstand muss sich dazu nicht bewegen und er muss auch keine magnetischen Eigenschaften aufweisen.

Die Auswirkungen der Induktionsschleife an einer Ampel sind in der Regel vom relativen Verkehrsaufkommen an der entsprechenden Kreuzung abhängig.
Bei ausgeglichener Verkehrsbelastung entlang der kreuzenden Straßen kommt eine Kreuzung auch ohne Induktionsschleife aus. Wird hingegen eine Straße stärker befahren als die kreuzende Anderen, so kann die Länge der Grünphase entlang der weniger stark befahrenen Straße über die Schleife reguliert werden. Wird die kreuzende Straße im Vergleich zur anderen nur sehr viel schwächer befahren, kann auch die Länge der Rotphase an dieser Straße von der Induktionsschleife beeinflusst werden. Dass eine Ampel ohne Induktionsauslösung überhaupt nicht grün wird, ist eher die Ausnahme.

Ferner ist es nicht richtig, dass Induktionsschleifen an Ampeln keine Fahrräder erkennen, oder dass diese aus Stahl sein müssen. Der entscheidene Faktor ist die elektische Leitfähigkeit, die sich ihrerseits aus dem Kehrwert des spezifischen Widerstands ergibt.
Der spez. Widerstand von Eisen ist nebenbei bemerkt 4x höher als jener von Aluminium, der darüber hinaus dem von Gold sehr sehr ähnlich ist. Nur Kupfer und Silber als bekannte elektische Leiter haben noch geringe Widerstände und damit eine bessere elektr. Leitfähigkeit.
Für Carbonräder (Kohlenstoff ist ein Isolator und damit in der Tat ein sehr schlechter Leiter) sieht es nur dann schlecht aus, wenn auch die straßennahen Einzelkomponenten (insbesondere Kurbel/Pedal und Felgen) kein Metall aufweisen.

Technisch aufwendigere Induktionsschleifen können zwischen verschiedenen Fahrzeugen unterscheiden. So lässt sich beispielsweise mit relativ geringem Aufwand langfristg das Verkehrsaufkommen an einer bestimmten Stelle messen.
Ergänzung: Nicht jede Induktionsschleife an einer Ampel dient der Ampelsteuerung. Sie können auch der Ampelüberwachung dienen indem sie Rotlichtverstöße registrieren. In dem Fall schalten sie nicht die Ampel, sondern eine hinterhältig installierte Kamera.

In der Realität verhält sich die Länge einer Rotphase vor allem proportional zur Dringlichkeit bzw. zur Verspätung. ;-)
 
Guten Abend.

Ich ignoriere rote Ampeln so gut es geht. Überfahre sie schon seit nun mahr als 25 Jahre und habe noch nie Probleme mit den Sheriffs bekommen.
Nein ich setzte noch eins drauf und bekenne hiermit das ich auch unbeschrankte so wie beschrankte Bahnübergänge, bei Rotlicht, so gut es geht überfahre.
Wobei ich aber fairerweise auch zugeben muss das hier bei uns in der Provinz keine ICEs fahren.

Gruß Schinderhannes
 
Ein Regionalzug ist aber auch nicht grade im Schleichtempo unterwegs. Aber ist Deine Sache. Vor Bahnübergängen hätte ich zu viel Respekt.
 
Schinderhannes schrieb:
Guten Abend.

Ich ignoriere rote Ampeln so gut es geht. Überfahre sie schon seit nun mahr als 25 Jahre und habe noch nie Probleme mit den Sheriffs bekommen.
Nein ich setzte noch eins drauf und bekenne hiermit das ich auch unbeschrankte so wie beschrankte Bahnübergänge, bei Rotlicht, so gut es geht überfahre.
Wobei ich aber fairerweise auch zugeben muss das hier bei uns in der Provinz keine ICEs fahren.

Ohja diese ICEs kenn ich, mit denen bin ich auch schon gefahren :D
 
Ich halte generell immer an Ampeln und Bahnübergängen.

Heute morgen habe ich sogar vor einer grünen ampel gewartet bis sie Dunkelgrün wird.:dope:
 
Tagsüber fast immer (Hier und da kann man ausweichen ;)), wenn Kinder dabei sind grundsätzlich (!) und Nachts situationsbedingt.
 
Ich halte fast immer vor roten Ampeln, aber auch nur fast:D . Wenn es die Situation erfordert( ewiges Warten bei Fußgänger-Ampeln oder auch Bürgersteig neben der Straße:rolleyes: ) sehe ich die rote Ampel nicht so genau. Wem ist schon geschadet, wenn ich kurz auf den Bürgersteig wechsle und meine Geschwindigkeit drossle und dann wieder auf die Straße zu wechseln? Natürlich gibt man auf die Fußgänger besonders Rücksicht, die hat man schnell mal umgenietet:( (ist mir noch nicht passiert).
 
Zurück