• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Umbau Komfortgazelle für meine Frau

Osso

Aktives Mitglied
Registriert
24 April 2006
Beiträge
10.044
Reaktionspunkte
3.712
Ich habe hier im Forum eine schöne Gazelle für meine Frau gekauft, danke nochmal dafür-. Nun möchte ich die passend machen. Das ist meine letzte Chance sie auf ein richrige Rennrad mit Rennlenker zu bekommen. Zur Arbeit fährt einen auch einen klassischen Stahlrahmen allerdigns mit flachem Lenker und MTB Kurbel.
Die Gazelle findet sie optisch erstmal ganz toll, insofern ist eine positive Grundhaltung da.
Zwei wesentliche Problem gilt es lösen. Der Lenker und die Kurbel.
Um den Umstieg auf den Rennlenker möglichst einfach zu machen, würde ich gerne einen Kompaktlenker mit wenig reach und Ergoform anbauen. Die Gruppe ist 105 mit 8 Fach STI's.
Die Frage ist nun ob es etwas gibt mit dem man den klassischen Look beibehalten kann ? Also möglichst silber und mit einer Klemmung für die man einen passenden Schaftvorbau bekommt.

Zweite Sache ist die Kurbel. Wir brauchen da z.b. sowas wie 40/28 oder 42/30. Die Frage ist on man da sinnvoll einen 3 Fach Kurbel missbrauchen kann. Entweder von RR und das größte Blatt durch einen Kettenschutz ersetzen oder vom MTB und da dann das kleinste Blatt weglassen ?
Was bedeutet das für die Kettenlinie ? Geht das mit dem Umwerfer ? Die Gazelle hat einen Anlötsockel

Danke
 
Um den Umstieg auf den Rennlenker möglichst einfach zu machen, würde ich gerne einen Kompaktlenker mit wenig reach und Ergoform anbauen. Die Gruppe ist 105 mit 8 Fach STI's.
Die Frage ist nun ob es etwas gibt mit dem man den klassischen Look beibehalten kann ? Also möglichst silber und mit einer Klemmung für die man einen passenden Schaftvorbau bekommt.

Hej, was du suchst, ist vermutlich so etwas: SOMA Hwy One

Die Kettenlinie wirst du für den Zweifach-Umwerfer wohl anpassen müssen, weil die Kombination 3-fach-Kurbel/Innenlager m.W. näher am Tretlager sitzt als 2-fach-Kurbel/Innenlager. Mit einer 3-fach-Kurbel mit zwei genutzten Blättern wirst du also etwas brauchen, was gegenüber dem 3-fach Innenlager die inneren Kettenblätter weiter nach außen rückt. Ist aber laut dieser Sheldon-Brown-Übersetzung nur ein Millimeter (entspricht einer 2 mm längeren Welle), kann also auch so klappen. Bei einer MTB-Kurbel musst du hingegen (im Vergleich zum MTB-Innenlager - also auf dem RR-Innenlager erstmal messen, wenn beides JIS-Vierkant) für den RR-Umwerfer weiter nach innen, also eine kürzere Welle benutzen. Soll aber jemand was zu schreiben, der das schon einmal gemacht hat. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
MTB-Kurbel und kleinstes Blatt weg lassen geht erfahrungsgemäß nur mit den älteren Kurbeln mit LK 110/74. Bei den neueren ist die Kettenlinie zu weit außen und lässt sich auch nicht mit einem kürzeren Innenlager anpassen. Das hilft aber nicht wirklich, denn das mittlere Blatt hat mindestens 33 Zähne (TA) oder 34 Zähne (alle anderen). Das kleinste und das mittlere Kettenblatt geht aber.
Wenn Geld keine Rolle spielt: TA Pro 5 vis, da geht jede Kombination.
 
danke danke, das ist ja schon mal ganz nett. Das es da ne gute Option gibt. Ist mir nicht eilig, weil ich hab erstmal ne CX Kurbel mit 46/34 verbaut.
Mit dem optimieren geht das los,wenn sie sich entschieden hat das Rad zu behalten. Aber da kann ich ihr dann auf jeden fall was besseres anbieten
 
46/34 ist doch prima, das lässt sich in schön ja mit jeder Kurbel mit LK 110 mm hinkriegen.
Wo sind eigentlich die Bilder? Der Rahmen ist doch schon da. Also ab jetzt nur noch: Infos gegen Bilder.
 
Hallo @Osso ,

Was du brauchst ist diese Kurbel:
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/biete-alte-räder-rahmen-teile.55505/page-1937#post-3314886

Für diese Kurbel gab es auch Kettenräder mit 28 oder 30 Zähnen.
Das ist in Deutschland zwar nicht so häufig, vielleicht hat aber jemand die noch 'rumliegen.
Ansonsten empfehle ich das französische Ebay.

Dann tust du das 42-er nach Außen und das 28-er oder 30-er nach Innen.

Und der Anlötsockel...
Den musst du brach liegen lassen und einen Umwerfer mit Schellenbefestigung suchen, bei dem die Schelle tief genug ist, dass sie unter dem Sockel vorbei passt.- So in der Art: Link

Gruß: Chris (der so eine Kurbel jahrelang selber gefahren hat)

Die gab es auch als Stronglight 100 LX 3-fach in 28-40-52. So ist sie vermutlich einfacher zu finden.

 
46/34 ist doch prima, das lässt sich in schön ja mit jeder Kurbel mit LK 110 mm hinkriegen.
Wo sind eigentlich die Bilder? Der Rahmen ist doch schon da. Also ab jetzt nur noch: Infos gegen Bilder.
Im Prinzip ja, aber bei vielen MTB-Kurbeln passt dann am Rennrad die Kettenlinie nicht. Deore XT (FC-M730) geht, XTR (FC-M900) geht am Rennrad nicht so gut.
 
Wie sieht es bei Sugino aus? XD2 ist ja eine Kurbel, die auch am RR eine gute Figur macht.
XD2-500D-450.jpg
 
Ein Bild von der Gazelle ist im Biete Tread zu sehen. Ja die XD2 ist hübsch und ist auch grundsätzlich ne Option. Ist halt auch nicht ganz billig, würde ich aber anschaffen wenn sich ausstellt das das rad dann auch genutzt wird.
Im Moment murx ich mir dem Vorbaum bzw Adaper rum um erst mal ne vernünftige Sitzpostion zu erreichen.
 
Beim Bianchi Caurus 909 Damenrennrad meiner Frau, habe ich die 2fach Kurbel gegen eine 3fach (1057) getauscht. Ich hatte schon das 3fach Innenlager und habe kein kürzeres genommen. Da sie tendenziell eher kleine Übersetzungen fährt und für Sie nicht ganz klar war ob es eher ein Sportgerät oder etwas für den Alltag wird, habe ich das 52er entfernt und einen schönen Kettenschutz aus Dänemark (dort fahren es ganz viele) in Alu matt drangemacht und den 2fach Umwerfer für das 42er und 30er KB eingestellt. Die Kettenlinie ist ja bei 3fach auf das mittlere KB ausgerichtet und das 30er fährt man ja kaum bei uns in Berlin, also passt :).
 
und einen schönen Kettenschutz aus Dänemark (dort fahren es ganz viele)
Wo gibt es den ? daran hatte ich auch schon gedacht aber nix passendes gefunden.
. Die Kettenlinie ist ja bei 3fach auf das mittlere KB ausgerichtet und das 30er fährt man ja kaum bei uns in Berlin,
Wir müssen immerhin über die Harburger Berge, also 7-8% Steigung müssten schon zu überwinden sein, Da wird das 30er gebraucht. Mehr als 42 aber nicht. Aber ich denke das macht nicht soviel aus wenn da die Kette schräg läuft
 
Als Alternative für kleine Kettenblätter könnte vielleicht auch eine große Kassette infrage kommen. Leider sind heute bei 11 Zähnen beginnende Kassetten üblich, aber es gibt passend abgestufte 11-34 o.ä. die man z.B. mit nem 13er und nem 14er Ritzel (Shimano-Einzelritzel gibt's z.B. bei Rose oder Bike Components) in angenehme Regionen transferieren kann.
 
ja das ist der Tat ne Option. ich hab hier die 14/15er Abschlussritzel und müsst dann den Rest zusammenbasteln. Aber schöner ist das das über die Kurbel. Aber vielleicht reicht dann auch ein eingebautes Rettungsritzel. Aber die Heldenkurbel muss auf jeden Fall weg
 
Tja, den Kettenschutz habe ich im Sommerurlaub bei einen Kopenhagener Radhändler gekauft, der die von älteren Rädern abmontiert und wiederverwendet. Ich hatte 10€ für 2St. bezahlt :). Die neueren Räder haben auch in Dänemark die neueren Kettenschutzausführungen aus Kunststoff. Hier findest du Kettenschutzringe, sind aber teuer, da wäre es besser einem alten die Zähne abzusägen.

Meine Frau hat ein 28er Ritzel und ein 1056er GS Schaltwerk, das braucht man ja auch für die 3fach Ausführung. Mehr als das 28er ist aber mit Index laut Velobase nicht drin. Sonst müsste man auf ein MTB Schaltwerk ausweichen. Wenn das nicht gewollt ist und ein 28er hinten nicht reicht, dann wie JUR vorne das 30er gegen ein 26er tauschen ist auch eine Option.
 
Zurück