• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ultegra DI2 Geräusche auf Ritzel 21 und 24

Stelle aber fest, dass von Ultegra 6800 zu Ultegra 8000 und 8100 die Antriebsgeräusche zugenommen haben,
zum Teil begründet mit dem Wechsel von 11fach zu 12fach und das Antriebe bei gleichem Rahmen und LRS
durchaus unterschiedlich laut oder leise sind.
Du stellst das fest, entspricht aber nicht unbedingt der Wahrheit. Auch bei 11-Fach gab es diese Schwankungen bei den Kassetten schon, nicht umsonst wurde dann so oft zu den 12-Fach Ketten geraten (damals noch XT). Manchmal hat es alle Geräusche beseitigt, manchmal auch nur etwas verbessert.
 
Du stellst das fest, entspricht aber nicht unbedingt der Wahrheit. Auch bei 11-Fach gab es diese Schwankungen bei den Kassetten schon, nicht umsonst wurde dann so oft zu den 12-Fach Ketten geraten (damals noch XT). Manchmal hat es alle Geräusche beseitigt, manchmal auch nur etwas verbessert.

Natürlich spreche ich für mich, bezogen auf den Vergleich der Gruppen.

Auch, dass es die Schwankungen schon bei der Ultegra 8000er gegeben hat und mit anderen Ketten/Kassetten Abhilfe geschafft werden konnte (siehe oben)

Im direkten Vergleich und bei sauber laufenden Antrieben, war der Ultegra Antriebsstrang der 6800er Serie für mich persönlich leiser.

Als Erklärung dafür mag der Wechsel von 11fach auf 12fach und damit die engeren Toleranzen durch die Bauart (schmalere Abstände der Ritzel) diesen.
 
Du hast halt eine extrem kleine Stichprobe. Der größere Anteil am Geräusch liegt dann wohl eher am Glück/Pech welche Kassette du erhalten hast.
 
Das Micro Adjustment musste ich bei meiner Ultegra Kassette auch anwenden. Das greift, zumindest bei mir, nicht über die komplette Bandbreite gleich. Während einige Abstufungen direkt nach der Installation nahezu lautlos liefen gab es bei anderen Gängen leichte Geräusche die ich damit weg bekommen habe. Aber das ist natürlich individuell denke ich.
 
Interessant!

Waren in der jüngeren Vergangenheit Probleme mit Ultegra-Kassetten beschränkt auf bestimmte Bandbreiten?
Es scheint sich eher auf ein bestimmtes Ritzel zu fokussieren. Ich habe/hatte mit 11-fach Ultegra, 12-fach Ultegra, 12-fach 105, 11-fach Deore und 12-fach GRX zu tun und bei allen ist es das viertgrösste Ritzel, welches anfällig für Geräusche ist.
 
Nach paar Tagen testen:
2 neue Kassetten 8101 zweite mit neuer Kette (Kette 2) probiert. Beide Kassetten exakt die gleiche Auffälligkeit 3.-5. Ritzel wenn vorne das große Kettenblatt anliegt. 3. = 27, 4. = 24.
Habe eine gebrauchte aber relativ neue 8100er Kassette mit Kette 1 probiert, dort sind die Ritzel unauffällig aber insgesamt läuft die Kette etwas rasselnd, was mit den 8101er besser ist.
Schwierig. Versuche mich als nächstes an der B-Schraube. Mein Uralt Rad mit 9fach-Ultegra läuft dagegen deutlich runder. 🫩
 
Nach paar Tagen testen:
2 neue Kassetten 8101 zweite mit neuer Kette (Kette 2) probiert. Beide Kassetten exakt die gleiche Auffälligkeit 3.-5. Ritzel wenn vorne das große Kettenblatt anliegt. 3. = 27, 4. = 24.
Habe eine gebrauchte aber relativ neue 8100er Kassette mit Kette 1 probiert, dort sind die Ritzel unauffällig aber insgesamt läuft die Kette etwas rasselnd, was mit den 8101er besser ist.
Schwierig. Versuche mich als nächstes an der B-Schraube. Mein Uralt Rad mit 9fach-Ultegra läuft dagegen deutlich runder. 🫩
Warum kaufst Du neue Teile, bevor Du versuchst das vorhandene Setup durch Feineinstellung des Schaltwerks (B-Schraube) leiser zu bekommen?
 
Am ruhigsten resp. unhörbar liefen meine alten Antriebe mit 7 und 8 Ritzeln. Und je mehr Ritzel dazu kamen, umso problematischer und geräuschvoller wurde es. Dennoch möchte ich die 12-fach nicht mehr missen.
 
Warum kaufst Du neue Teile, bevor Du versuchst das vorhandene Setup durch Feineinstellung des Schaltwerks (B-Schraube) leiser zu bekommen?
Ich habe schon wenige verschiedene Abstände probiert. Nach der Messlehre und etwas größer. Hab eh ne zweite Kassette für die Rolle gebraucht. 3. war jetzt Geldverbrennen aber nach dem eBay-Weiterverkauf wird’s ein keiner Betrag sein. Ist es mir wert für die Diagnose.
 
Bei aller Diskussion und eigener Betroffenheit, würde ich all das von einem Händler erwarten, der ein perfekt eingestelltes Rad übergibt. Ist aber leider eher die Ausnahme als die Regel.
 
Bei aller Diskussion und eigener Betroffenheit, würde ich all das von einem Händler erwarten, der ein perfekt eingestelltes Rad übergibt. Ist aber leider eher die Ausnahme als die Regel.
Kann man für solche Spezialthemen auch nicht wirklich erwarten, da müsste ja der Händler in allen Gängen nennenswert viel probefahren.
 
Es ist leider nicht immer nur eine Sache der Einstellung. Soll der Händler denn auf eigene Kosten die Kassette so lange wechseln, bis er ein „ruhiges“ Exemplar erwischt?

Hinzu kommt, dass eine am Montageständer perfekt eingestellte Schaltung im Betrieb auf der Strasse dennoch unschöne Geräusche von sich geben kann.
 
Nach paar Tagen testen:
Nur eine Idee:
Wenn du weiter testen möchtest: Ich habe (auch aufgrund von Geräuschen auf einzelnen Ritzeln) auf eine 12-Fach SRAM Red Kette gewechselt (die ist einen Tick schmaler als 12-Fach Shimano ist) und jetzt ist Ruhe in der Schaltung. (Gab auch mal einen Bericht/Test in der Tour zu den Ketten)

(hatte mal ein Rad von einer Konti-Mannschaft auf welcher dieser Trick angewendet wurde - und es hat jetzt wieder geklappt)
 
Es ist leider nicht immer nur eine Sache der Einstellung. Soll der Händler denn auf eigene Kosten die Kassette so lange wechseln, bis er ein „ruhiges“ Exemplar erwischt?

Hinzu kommt, dass eine am Montageständer perfekt eingestellte Schaltung im Betrieb auf der Strasse dennoch unschöne Geräusche von sich geben kann.

Ich drehe es mal um! Warum solltest du als Kunde für etwaige Kosten bei einem Neurad aufkommen, die auf einen technischen Mangel zurückzuführen sind? Machst du bei einem Auto ja auch nicht!

Für den Händler muss es dann eine Möglichkeit geben, den Radhersteller zu belasten. Der Radhersteller dann wiederum seine Zulieferer. Anlalog zur Automobilbranche.

Zugegeben, unter Last oder am Haken macht unter Umständen einen Unterschied. Aber auch hier kannst und du ein unsauber laufendes Ritzel heraushören.

Ein Schaltauge sollte der Händler beim Aufbau aber durchaus prüfen und ggfs. richten können, um die Basis für eine präzise Schaltung zu legen.
 
Bei den Geräuschen stellt sich auch die Frage, wo die Grenze zwischen tolerierbar und zu beanstanden liegt. 100% geräuschlos ist ein System nie, wo Metall auf Metall trifft, besonders dann nicht, wenn das Rad noch nicht eingefahren ist.

Kommt hinzu, dass jeder das Problem wohl etwas anders wahrnimmt. Klar, wenn ein einzelner Gang richtig rasselt besteht kein Zweifel, dass man es beanstanden soll, aber wie sieht es aus, wenn ein Gang nur etwas lauter surrt wie die andern?
 
Zuletzt bearbeitet:
wer sagt denn dass es beim Händler schon verbogen war und nicht zum Beispiel danach beim Transport oder wo auch immer?

Fairer Punkt!

Gilt allerdings auch in Richtung Händler/Hersteller.

Die Wahrscheinlichkeit ist größer, dass es auf dem Transportweg im Karton zum Händler passiert,
als nach der persönlichen Übergabe und Transport im Auto. Ausgenommen, du legst das Rad aufs Schaltwerk. Natürlich kann ich daheim unvorsichtig gewesen sein und dem Händler etwas anlasten,
was ich selbst verursacht habe. Gehöre jedoch nicht zu dieser Sorte Kunde.

Insoweit habe ich vor Jahren damit begonnen, nicht nur meine Räder selbst zu warten und aufzubauen.
Da kann ich mich über mich selbst ärgern, wenn ich etwas verbockt habe.
 
Bei den Geräuschen stellt sich auch die Frage, wo die Grenze zwischen tolerierbar und zu beanstanden liegt. 100% geräuschlos ist ein System nie, wo Metall auf Metall trifft, besonders dann nicht, wenn das Rad noch nicht eingefahren ist.

Kommt hinzu, dass jeder das Problem wohl etwas anders anders wahrnimmt. Klar, wenn ein einzelner Gang richtig rasselt besteht kei Zweifel, dass man es beanstanden soll, aber wie sieht es aus, wenn ein Gang etwas lauter surrt wie die andern?

Die Grenze ist sicher schwer zu definieren. Anders als bei einem neuen Auto hat sich beim Thema Fahrrad auch eher eine Hands-on Mentalität durchgesetzt, da doch viele Fahrradbesitzer hier aus dem Forum, selbst Hand anlegen und/oder entsprechende Herausforderungen ohne kommerzielle Hilfe lösen wollen.

Wahrnehmung, Pingeligkeit und Akzeptanz kommen dann noch hinzu. Wenn du aber feststellst, dass 80% der Räder und Fahrer, die dir unterwegs begegnen, mit deutlich leiseren Antrieben unterwegs sind und dich der eigene zunehmend beim Fahren nervt, passt dann etwas nicht.
 
Zurück