• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ultegra 11-30 Kassette möglich?

Dass man außerdem ausprobiert, ob sich praktisch *alle* Gänge ohne weiteren Schaden schalten lassen, halte ich nun wirklich für selbstverständlich.
Na, dann ist ja alles in Butter! :daumen:

Kritisch ist natürlich groß/groß.Ich hatte Deine Aussage so verstanden, dass man die Lauffähigkeit dieser Kombination nicht so eng sehen müsse.

Wenn man beim Ablängen der Kette so vorgeht, dass man groß/groß zugrunde legt und dann noch zwei Kettenglieder dazu gibt, dann kann eigentlich nichts passieren (im Sinne von kaputt gehen). Je nachdem, welches Schaltwerk man hat, kann die Kette bei klein/klein aber ganz schön ins Schlackern geraten. Wie ja schon vorgerechnet benötigt 50/34 mit 11-30er Kassette eine Kapazität von 35 Zähnen. Bei folgenden Spezifikationen
  • RD6600SS und RD5600SS: 29Z
  • RD6700SS und RD5700SS: 33Z
  • RD6600GS und RD5600GS: 37Z
  • RD6700GS und RD5700GS: 39Z
würde ich das mit den SS-Schaltwerken der 6600er und 5600er Baureihe vielleicht eher nicht anstreben.
 

Anzeige

Re: Ultegra 11-30 Kassette möglich?
In dem Moment, wo ich hinten ein 30er Ritzel brauche kaufe ich mir ein MTB!
Ist meine Meinung, wer 30er fährt hat sich für das falsche Rad entschieden oder sollte mal was für seine Beinmuskulatur tun.
(und jetzt warte ich auf die Haue aus dem Forum ;) )
 
Ist meine Meinung, wer 30er fährt hat sich für das falsche Rad entschieden oder sollte mal was für seine Beinmuskulatur tun.

Beispiel in meiner Umgebung: 69 Jahre jung, fährt Radmarathons mit reichlich Höhenmetern, kommt rechtzeitig an, kleinste Übersetzung 30/30.
Soll der die Radmarathons jetzt mit seinem MTB fahren?
 
In dem Moment, wo ich hinten ein 30er Ritzel brauche kaufe ich mir ein MTB!
Ist meine Meinung, wer 30er fährt hat sich für das falsche Rad entschieden oder sollte mal was für seine Beinmuskulatur tun.
(und jetzt warte ich auf die Haue aus dem Forum ;) )

Für Offenheit gegenüber Neuem waren RR-Fahrer ja noch nie bekannt. Daher erstaunt diese Meinung nicht.
 
Na, dann ist ja alles in Butter! :daumen:

Kritisch ist natürlich groß/groß.Ich hatte Deine Aussage so verstanden, dass man die Lauffähigkeit dieser Kombination nicht so eng sehen müsse.

Wenn man beim Ablängen der Kette so vorgeht, dass man groß/groß zugrunde legt und dann noch zwei Kettenglieder dazu gibt, dann kann eigentlich nichts passieren (im Sinne von kaputt gehen). Je nachdem, welches Schaltwerk man hat, kann die Kette bei klein/klein aber ganz schön ins Schlackern geraten. Wie ja schon vorgerechnet benötigt 50/34 mit 11-30er Kassette eine Kapazität von 35 Zähnen. Bei folgenden Spezifikationen
  • RD6600SS und RD5600SS: 29Z
  • RD6700SS und RD5700SS: 33Z
  • RD6600GS und RD5600GS: 37Z
  • RD6700GS und RD5700GS: 39Z
würde ich das mit den SS-Schaltwerken der 6600er und 5600er Baureihe vielleicht eher nicht anstreben.
Wir sind uns doch einig, dass mit den Schaltwerken mehr geht, als Shimano sagt. Wenn man nach den Angaben von Schimano gehen würde, dann dürfe man auch die GS-Varianten bei 50/34 mit 11-30 Kassette nicht verwenden, da auch für die Schaltwerke max. größtes Ritzel 27 bzw. 28 angegeben ist.
Bei RD-6600 und RD-5600 ist ach noch die max Differenz vorne kleiner als 16.
 
Wir sind uns doch einig, dass mit den Schaltwerken mehr geht, als Shimano sagt. Wenn man nach den Angaben von Schimano gehen würde, dann dürfe man auch die GS-Varianten bei 50/34 mit 11-30 Kassette nicht verwenden, da auch für die Schaltwerke max. größtes Ritzel 27 bzw. 28 angegeben ist.
Bei RD-6600 und RD-5600 ist ach noch die max Differenz vorne kleiner als 16.
Deswegen hatte ich in meinem ersten Posting ja auch den unten hervorgehobenen Satz geschrieben.
[...] Groß/groß und klein/klein sollte also auf jeden Fall ohne Schäden an der Schaltung funktionieren, sonst hat man schnell sein schönes Rad ruiniert. Und dafür muss man sich im Rahmen der Spezifikation bewegen. Über 1 oder 2 Zähne mehr kann man da natürlich noch reden, danach kann es aber haarig werden.
Wenn aber die Spezifikation 29Z sagt, dann ist 35Z u.U. schon grenzwertig. 6 Glieder mehr entspricht immerhin einer Kettenlänge von 7,6cm. Ein oder zwei Zähne wären eben maximal ein Inch, also 2,54cm. Das sollte schon noch hinhauen.

Mit der Aussage zur nicht-Kompatibilität des GS-Schaltwerks zum großen 30er Ritzel hast Du übrigens auch recht: In manchen Fällen klappt das tatsächlich nicht. Es hängt von der Kombination Rahmengeometrie/Schaltauge ab, ob das Schaltröllchen auch bei vollständig eingeschraubter B-Schraube auf dem 30er aufliegt oder nicht.
 
Vor langer, langer Zeit gab es auf Shimano UG-Ritzeln solche kleinen Pfeile zur Angabe der Laufrichtung. Seither probier' ichs lieber aus, bevor ich den Spezifikationen von Shimano glaube... ;)

Gruß, svenski.
 
Shimano gibt den Schaltumfang so an, das alles problemlos funktioniert. Natürlich kann man sich ausserhalb der Spezifikation bewegen, aber ob das sinnvoll ist? Auf jeden Fall dann viel Spass beim schnellen runterschalten von Gross auf Klein-Klein. Die Kette ist dann so lang, dass sie recht leicht und auch häufig ihre Laufbahn verlässt.
Und meine Meinung hat mit mangelnder Offenheit nichts zu tun sondern mit der Einstellung zum Rennradfahren. Wer mit solchen Übersetzungen fährt, hat innerlich noch nicht akzeptiert, dass er auf dem falschen Rad sitzt. Und ja, warum keine Marathons mit dem MTB fahren? Machen andere doch auch und man muss auf dem MTB auch keine Stollen fahren. Ein gutes Hardtail geht mit der richtigen Bereifung ab wie Schmitz' Katze!
 
Und meine Meinung hat mit mangelnder Offenheit nichts zu tun sondern mit der Einstellung zum Rennradfahren. Wer mit solchen Übersetzungen fährt, hat innerlich noch nicht akzeptiert, dass er auf dem falschen Rad sitzt. Und ja, warum keine Marathons mit dem MTB fahren? Machen andere doch auch und man muss auf dem MTB auch keine Stollen fahren. Ein gutes Hardtail geht mit der richtigen Bereifung ab wie Schmitz' Katze!

Gut, dass das nur eine Meinung ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit ist, und Niemand genötigt wird, sich danach zu richten.
 
Die Angaben von Shimnao haben meist einen Hintergrund:

Es gibt tatsächlich Ausfallenden, da ist bei 27 Zähnen Schluss, da kann die B-Screw bis zum Anschlag rein gedreht sein.
Bei andere Rahmen braucht man fast gar nicht an der Standardseinstellung der B-Screw drehen und ein 30er Ritzel passt.


Kette ablängen? Mache ich jeher nach klein_klein, dann ist auch viel Luft nach nach oben.
 
Gut, dass das nur eine Meinung ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit ist, und Niemand genötigt wird, sich danach zu richten.

Sei mir nicht böse aber Wow! Was für ein Beitrag in einem INTERNETFORUM! Hier ist ausnahmslos alles Individualmeinung, sei es noch so konform verpackt oder mehr oder weniger pseudoprofessionell.
 
In dem Moment, wo ich hinten ein 30er Ritzel brauche kaufe ich mir ein MTB!
Ist meine Meinung, wer 30er fährt hat sich für das falsche Rad entschieden oder sollte mal was für seine Beinmuskulatur tun.
(und jetzt warte ich auf die Haue aus dem Forum ;) )
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt.(Albert Einstein)
 
Oder ist es vielleicht so, dass Du dem Druck der Stylepolizei nachgibst? Ja, dreifach am RR fahren ist was für Männer mit einem unerschütterlichen Selbstbewusstsein.
Ich (Dreifach-Fan:D) hätte es nicht schöner sagen können:daumen:
11-30 macht jetzt optisch auch nicht sooo viel her. Dazu die Kosten für den Umbau (ggf. Schaltwerk) und schlechterer Schaltkompfort.
 
ich find den 69jährigen Marathonfahrer mit der 30 30 klasse. Vielleicht sollte man den fragen, wie er das technisch gelöst hat, er ist offensichtlich der Beweis dafür, dass es möglich ist.
Ich finds total doof, dass selbst in einem Beitrag, wo es um die technische Machbarkeit geht, die Dickbeiner kommen, nit alles dass gesagt wird, dann soll der TE halt Dreirad fahren.
Soll doch jeder fahren, was er will, dem TE traue ich zu, dass er weiß, warum er weiter Rennrad fahren möchte. Es soll auch Menschen geben, die - oft wegen Rückenproblemen - nix anderes als Rennrad fahren können. Ich finds toll, für jeden der fährt, selbst wenn er/sie ne 26/34 am Renner fahren würde.

Schönen Abend allen noch
Thommy
 
Nun ja, in #8 hatte der TE seinen Plan ja konkretisiert und eröffnet, dass es sich um eine Neuanschaffung handelt. Da halte ich es durchaus für legitim, über eine andere als die bewährte Lösung nachzudenken. Wichtig ist lediglich, dann für die eigenen Verhältnisse die richtigen Rückschlüsse zu ziehen, ohne der Styleploizei oder denen die niemals ein 30er Ritzel am Rennrad anderer akzeptieren würden, nachzugeben. Ich kenne genügend Radfahrer unterschiedlichster Leistungsklassen, die aus verschiedensten Gründen am RR kleine Übersetzungen fahren und dabei oftmals schneller auf den Bergen sind, als die "Heroen" deren Heldenkurbel/23-Getriebe bestenfalls bis zur nächsten Eisdiele eine nennenswerte Trittfrequenz zulässt.
 
ich find den 69jährigen Marathonfahrer mit der 30 30 klasse. Vielleicht sollte man den fragen, wie er das technisch gelöst hat

Der fährt eine handelsübliche 6600 3-fach mit 12-27 Zahnkranz. Für schwere Alpenmarathons, oder den SURM nimmt er ein mittleres Ritzel raus und hängt dafür ein 30-er hinten dran.
 
Und meine Meinung hat mit mangelnder Offenheit nichts zu tun sondern mit der Einstellung zum Rennradfahren. Wer mit solchen Übersetzungen fährt, hat innerlich noch nicht akzeptiert, dass er auf dem falschen Rad sitzt. Und ja, warum keine Marathons mit dem MTB fahren? Machen andere doch auch und man muss auf dem MTB auch keine Stollen fahren. Ein gutes Hardtail geht mit der richtigen Bereifung ab wie Schmitz' Katze!

So verbissen habe ich Rennradfahren nie gesehen. :rolleyes:

Deswegen konnte ich mir auch den Luxus gönnen norwegische Berge mit 50/34 und 11-34 zu erklimmen.
Ein Hartdtail bin ich auch schon mit 25 mm Reifen gefahren, das fährt sich bescheiden vor allem wegen der Federgabel.
Außerdem vergisst man schnell, dass Hardtails echt gemein breite Kurbeln haben müssen.
Und es soll Leute geben, die mögen einen Rennlenker lieber als den geraden Lenker.

Das nur als kleine Denkanstöße ;)

Ich werde die Sache nicht weiter ausführen sondern fahren, was mit passt.

zu Not auch so etwas mit 34er RITZEL und 24er Kettenblatt: :D

 
Ich (Dreifach-Fan:D) hätte es nicht schöner sagen können:daumen:
11-30 macht jetzt optisch auch nicht sooo viel her. Dazu die Kosten für den Umbau (ggf. Schaltwerk) und schlechterer Schaltkompfort.

Optisch muss man schon penibel sein um 12-30 und 12-28 zu unterscheiden und rumzumäkeln.

Umbaukostenbei mir: 26 € für die Kassette mit Versand.

Ansonsten: 22,50 € Kassette + (ggf. 16,50 € Kette) + 34/37 € Kosten fürs Schaltwerk + 4 € Versand minus Verkauf des alten Schaltwerkes

Das braucht man mit den Schaltwerken nicht mehr: 5700-A

http://www.roseversand.de/artikel/shimano-105-schaltwerk-rd-5700-a-ss/aid:516858

http://www.roseversand.de/artikel/shimano-105-schaltwerk-rd-5700-a-gs/aid:516865
 
...............Es soll auch Menschen geben, die - oft wegen Rückenproblemen - nix anderes als Rennrad fahren können.
Thommy

Das ist die absolut blödsinnigste Aussage, die ich bisher hinsichtlich Rückenproblemen gehört habe! Der Physio oder Orthopäde, der bei RÜCKENPROBLEMEN sowas empfehlen würde, würde/müsste sofort seine Zulassung verlieren. Die Rennradhaltung und die Rückenbelastung sind ja auch soooo gesund. Demnächst werden wahrscheinlich alle allten Leute mit Rückenproblemen an ihrem Rollator Rennlenker montieren.
Wie war dieses nette Zitat weiter oben mit dem Kreis und dem Nullradius?
 
Zurück