• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ultegra 11-30 Kassette möglich?

Lieber Henrygun, ich möchte Dich in aller Höflichkeit auf die Existenz gewisser, äh, Netiquette hinweisen. Bitte lass das rüpelhafte Angeranze einfach mal sein. Es ist durchaus möglich, anderer Meinung zu sein als Du, und dafür muss sich hier keiner so übel anmachen lassen.

Danke.

Gruß, svenski.
 

Anzeige

Re: Ultegra 11-30 Kassette möglich?
@ Henrygun
naja, wenn ich bis jetzt noch nicht wusste, dass ich blödsinnig bin, dann weiß ich das jetzt von Dir, danke schön. Aber rede nicht abwertend von Dingen, bei denen Du offensichtlich nicht mitreden kannst.
Thema Rückenprobleme und Rennrad: Paradebeispiel bin ich selbst, Osteoporose, starke Schrumpfung, meine Rippen liegen auf dem Becken auf. Wenn ich auch in Deinen Augen blödsinnig bin, so weiß ich, dass meine Wirbelsäule total hinüber ist.
Ich stehe in ständiger ärztlicher und physiotherapeutischer Behandlung. Sowohl mein Physiotherapeut als auch meine Ärzte raten mir zum Rennradfahren, der enorme medizinische Nutzen ist durch mehrere Knochendichtemessungen bewiesen.
Das Fahren anderer Räder ist mir trotz gefederter Sattelstütze nicht möglich. Jeder der ein wenig mitdenkt, wird begreifen können, dass bei aufrechter Sitzposition Stöße über das Hinterteil in die Wirbelsäule gehen. Wie aber sieht das ganze aus, wenn man sich beugt? Gehen dann Stöße eventuell an der Wirbelsäule vorbei?
Wenn ich auch blödsinnig bin, - Dein O-Ton, siehe oben - so denke ich doch, dass ich sehr genau weiß, wovon ich rede.
Ich betone auch noch, dass ich keine 30 30 fahren muss und von daher auch nach Deinem Maßstab rennradgeeignet bin.
Selbstverstndlich stehe ich aber zu meiner Meinung, dass ich es toll finde, wenn jemand Rennrad fährt und Spaß dabei hat, selbst wenn es mit einer 26 34 wäre.
Ansonsten schließe ich mich svenski an, auch in Foren macht der Ton die Musik.

Ich wünsche allen einen schönen Abend.
Thommy
 
Osteoporose und RR-fahren? Ich würde vielelicht mal den Arzt wechseln!
Mehr kann man dazu nicht sagen.
Im übrigen war meine Aussage bezüglich des 30er Ritzels bewusst provokativ und man sieht wieder mal wie hypersensibel, ja sogar feindselig hier einige reagieren, wenn sie auf Querdenker treffen.
Nicht umsonst habe ich geschrieben: "Und jetzt warte ich auf die Haue aus dem Forum."
Bin aber etwas enttäuscht, hatte unflätigere Äusserungen erwartet, also gebt euch mehr Mühe.
 
@Henrygun
Du musst nix zu Dingen sagen, die Du nicht beurteilen kannst. Es gibt Studien dazu (Indoorcycling), die enorme positive Effekte beweisen.
Im Allgemeinen besteht ein erhöhtes Bruchrisiko, so dass in der Regel von unfallträchtigen Sportarten abgeraten wird. Es gibt Menschen, die auf ihr Körpergefühl vertrauen, die sich nie etwas gebrochen haben und ein Restrisiko eingehen. Ich habe 2010 einen Horrorunfall ohne Brüche überstanden, erst seitdem sagen meine Ärzte, mach weiter.
Es gibt ganz sicher keinen Grund für einen Arztwechsel.

Genug davon, zu dem Thema werde ich mich nicht mehr äußern, das ist alles offtopic und ich mag eigentlich nicht dazu beitragen, dass dieser Thread sich immer mehr von seiner Ausgangsfrage entfernt.

Zum Querdenker: der Querdenker ist doch nichtt der Kompaktfahrer mit einer 11-28 wie Du, der Querdenker ist eher der, der sagt, ich brauche das 30er.

So Du auf unflätige Äußerungen wartest und/oder spekulierst, hoffe ich, dass Du hier weiterhin enttäuscht werden wirst. Gottseidank können sich die meisten hier benehmen.

Schönen Abend allen noch
Thommy
 
Hallo,

ich möchte noch einmal dieses Thema aus der Versenkung holen, da ich mommentan am Antrieb Umrüsten meines Bikes bin. Momentan fahre ich ein Crossbike mit der Compact - Kurbel SRAM RIVAL OCT in der Abstufung 50/34 in Verbindung mit einer Ultegra Kasette 11-28 (11-12-13-14-15-17-19-21-24-28) und einem SRAM X9 Schaltwerk. Da mir so die Übersetzung überhaupt nicht gefällt (fahre im flachen Gelände fast immer im oberen drittel der Kasette in Kombination mit dem 50er Kettenblatt und nur selten, ab ca. 30 km/h mal auf dem 15er oder 17er Kasettenblatt) möchte ich daran etwas ändern. Nach intensiver Recherche würde ich jetzt als Kassette die Sram PG-1070 Force/Rival/X.9 10-fach Kassette in der Abstufung 12-27 (12-13-14-15-16-17-19-21-24-27) aufgrund des Vorhandenseins eines 16er Kasettenblatts nehmen. Irgendwie fehlte mir immer ein Zwischenschritt beim schalten und das 11er Ritzel habe ich eh nie gebraucht.

Bei der Kurbel würde ich am liebsten nur beide Kettenblätter etwas kleiner wählen um an den Bergen etwas besser gerüstet zu sein. Gut wäre da z.B. die Abstufung 48/32 oder so. Gibt es so etwas überhaupt für meine Kurbel und wenn ja macht das Sinn? Oder wäre vielleicht die Sram Rival OCT GXP 10-fach Cross Kurbelgarnitur in der Abstufung 36-46 die bessere Wahl?

Wie schon gesagt versuche ich meine Antrieb so umzustellen, dass ich auf der Ebene immer noch ein schnelles Rad habe und am Berg immer noch gut hoch komme. Eine 3 fach Kurbel muss nicht unbedingt sein. Als Kette soll entweder eine Ultegra oder eine SRAM zum Einsatz kommen.

Habt Ihr vielleicht noch ne bessere Kombi (Kassette/Kurbel) als ich bis her aufgezählt habe für mich?

Über eure Hilfe oder einen guten Tipp würde ich mich sehr freuen.

mfg Black-Angel

Edit 1: Habe gerade gesehen das es für die SRAM Compact-Kurbel eine 34/48 Kombi gibt. Siehe hier:

http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop...aehne-110-Lochkreis--fuer-34-Blatt--grau.html

Würde diese Kombi in Verbindung mit der von mir favorisierten Kasette Sinn machen? Passt das von mir aufgeführte Kettenblatt eigentlich auf die von mir verwendeten Kurbel in Bezug auf den Lochkreis? Was könnte ich den noch machen um am Berg eine bessere Übersetzung zu haben?

Edit 2: Noch eine Frage: Könnte ich bei meinem Schaltwerk auch folgende Kassette verwenden: Shimano XT Kassette CS-M771-10 10-fach (11-12-14-16-18-20-22-25-28-32)? Wenn prinzipiell ja, kann ich bei dieser Kasette das 11er Ritzel raus nehmen und es durch ein 13er Ritzel ersetzen so das ich folgende Abstufung habe: 12-13-14-16-18-20-22-25-28-32? Wenn ja, wo könnte ich ein einzelnes passendes Ritzel kaufen?

Edit 3: Momentan favorisiere ich folgende Kombi (wenn es den geht):
Kassette (neu): Shimano XT Kassette CS-M771-10 10-fach (Abstufung zu 11-12-14-16-18-20-22-25-28-32)
Kassette Abstufung verändern (neu): 13er XT Ritzel rein und 11er Ritzel raus (wo kann man den einzelne Ritzel kaufen?)
Kettenblätter tauschen (neu) : neue Kettenblätter (34/48) auf vorhandene Kubel (SRAM RIVAL OCT 50/34)
Schaltwerk (vorhanden) : SRAM X9 (momentan in Kombi mit Shimano Ultegra 11-28)
Naben (vorhanden) : DT Swiss 350
Kette (neu): Ultegra

Würde das so gehen?
 
..., kann ich bei dieser Kasette das 11er Ritzel raus nehmen und es durch ein 13er Ritzel ersetzen so das ich folgende Abstufung habe: 12-13-14-16-18-20-22-25-28-32? Wenn ja, wo könnte ich ein einzelnes passendes Ritzel kaufen?
So ohne weiteres geht das nicht. Das erste Ritzel ist immer ein spezielles. Du bräuchtest also auch ein anderes 12er Ritzel.

Warum basteln? SRAM PG-1050 gibt es auch als 12-32 Kassette --> 12-13-14-15-17-19-22-25-28-32.
http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=29078;page=1;menu=1000,2,82;mid=70;pgc=0

Gruß
Holgi
 
Ich habe ein Ultegra RD-6700SS Schaltwerk mit Tiagra CS-4600 12-30 10fach Kassette und XT Dyna-Sys CS-M771 10fach 11-32 Kassette getestet.
-> funktioniert!!!!

Es gibt auch jetzt offiziell ein Ultegra-Schaltwerk, welches nicht mehr nur bis max. 28 sondern jetzt bis max. 30 zugelassen ist:
Ultegra RD-6700A SS bzw. für 3-fach Ultegra RD-6700A GS
http://www.roseversand.de/artikel/shimano-schaltwerk-ultegra-rd-6700a-ss/aid:573577
http://www.roseversand.de/artikel/shimano-schaltwerk-ultegra-rd-6700a-gs/aid:573584
 
Hallo

HolgiH
oh das wusste ich nicht. Habe hier nur gelesen, dass es gut wäre das 16er Ritzel zu haben. Wie muss den das Abschlussritzel gestaltet sein? Bedeutet das, dass ich mir zusätzlich noch ein neues 12er Ritzel kaufen müsste, wenn ich es so machen wollte? Hier habe ich ein paar Ersatzritzel gefunden:

12er: http://www.roseversand.de/artikel/shimano-ersatzritzel-xt-cs-m771-10-10-fach-12-bl/aid:483990
13er: http://www.roseversand.de/artikel/shimano-ersatzritzel-xt-cs-m771-10-10-fach-13-bjbk/aid:483986

Würde das von mir aufgelistete 12 Ritzel als Abschlussritzel gehen? Warum ich überhaupt "basteln" möchte, kommt daher, dass ich gelesen habe, dass SRAM Kassetten sich nicht so gut schalten lassen sollen, teurer sind und wenig lange leben....desweiteren fehlt mir persönlich in meiner momentanen Kombi auch irgendwie ein Schaltschritt (kann natürlich mit den anderen Kettenblättern sich schon wieder ändern) ....

tsnake
Hmm, gut zu wissen. Ich möchte mir jedoch kein neues Schaltwerk kaufen. Könnte die von mir beschriebene Kombi bei mir gehen und bringt sie die gewünschten Vorteile gegenüber meiner bisherigen Kombi?
 
ob die 32-Kombi passt ist auch ein wenig abhängig von der rad-geo. da hilft leider nur ausprobieren.
 
So, da ist mir doch ein folgenschwerer Fehler unterlaufen. Ich war gerade noch mal am Bike schauen und siehe da, ich habe gar keinen 10 fach Antrieb sondern nur einen 9fach. Momentan habe ich somit folgende Kassette drin: Shimano Ultegra Kassette CS-6500 9-fach (12-27: 12-13-14-15-17-19-21-24-27). Wenn ich nun ein wenig mehr Schaltbreite haben möchte, würde ich entweder die Shimano XT Kassette CS-M770 9-fach (11-32: 11-12-14-16-18-21-24-28-32) oder die Shimano XT Kassette CS-M770 9-fach (11-34: 11-13-15-17-20-23-26-30-34) nehmen. Ich denke fast, das die 11-32 die bessere Wahl ist. Würde diese ohne Probleme mit meiner SRAM X9 harmonieren oder kann es da zu Komplikationen kommen?

Wenn die 11-32 passt, so würde ich dort das 11er Ritzel raus nehmen und entweder ein 13er xt oder aber ein 15er xtr ritzel rein nehmen.
 
1. SRAM funktioniert grundsätzlich auch mit Shimano-Kassetten.
2. Du brauchst nicht unbedingt eine XT-Kassette. Eine Deore (CS-HG61) hält mindestens genauso lange und kostet nur die Hälfte.
3. Wenn Du basteln willst - ersetze einfach 11/12 durch 12/13 Deiner alten Ultegra-Kassette. Diese Ritzel dürftest Du eigentlich wenig gefahren sein. Die sind dementsprechend dann auch wenig verschlissen..

Gruß
Holgi
 
Das ist eine gute Idee. Bisher habe ich diese so gut wie gar nicht gefahren....wenn das alles passt, würde ich folgende Stufung haben (rot = xt, blau = Ultegra): 12er Abschlussring - 12 - 13 - 14 - 16 - 18 - 21 - 24 - 28 - 32. Würde auch folgende Kombi gehen: 12er Abschlussring - 13 - 14 - 15 - 16 - 18 - 21 - 24 - 28 - 32 ????

Bist du dir sicher das eine normale Deore die gleich Haltbarkeit hat wie eine xt?
 
Hallo,

ich würde eure Hilfe brauchen und hoffe, dass das Thema hier einigermaßen reinpasst. Ich hätte auf meinem Rennrad gerne eine noch leichtere Übersetzung, dazu habe ich nun schon sehr viel im Internet gelesen, aber 100& sicher bin ich mir jetzt noch immer nicht, was ich noch machen könnte, um eine niedrigere Übersetzung zu erreichen und auf was ich dabei achten müsste.

Vorne habe ich im Moment eine Shimano SG-X 10S Kurbel 50-34 und hinten einen Zahnkranz mit max. 28 Zähnen, dazu noch ein Ultegra Schaltwerk. Nun habe ich gelesen, dass es rein theoretisch möglich wäre, hinten auch einen Zahnkranz mit max.32 Zähnen zu montieren, stimmt das? Wenn ja, welchen Zahnkranz könntet ihr empfehlen (sollte nicht zu teuer sein) bzw. welcher Zahnkranz käme überhaupt in Frage und muss ich sonst noch etwas beachten?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, bin früher mit dem MTB viele Anstiege gefahren, aber mit dem Rennrad geht das gar nicht mehr, dabei würde ich so gerne wieder Bergfahren.

mfg
 
Beitrag #69 in diesem Thread enthält die Antwort. Weitere möglich Antworten: Benutz' die Suchfunktion, nimm ein 3-fach Kettenblatt vorn, trainiere.

Und jetzt such Dir aus, was zu Dir passt ;)

Gruß, svenski.
 
Hi,

danke für die schnelle Antwort :) . Ja Suchfunktion habe ich schon benutzt und mich ungefähr 1-2 Stunde durch die diversesten Threads und Linkverweise hier gelesen, dadurch erschien mir alles nur noch komplizierter und unverständlicher --> 1000 verschiedene Meinungen ;). Der Hinweis mit Beitrag 69 ist gut danke, da hab ich dann am Schluß wohl den Wald vor lauter Bäumen übersehen.

Eine Frage hätte ich noch, müssten folgende Zahnkränze auch passen und wenn ja, welche von den beiden Zahnkränzen wäre empfehlenswerter:

http://www.bikestore.cc/shimano-zahnkranz-10fach-1132-p-146133.html
http://www.bikestore.cc/sram-kassettenzahnkranz-pg1050-1132-p-145255.html

?

PS: Bin aus Österreich deshalb Links von einem Shop, wo ich die Artikel gleich direkt abholen kann.

mfg
 
Hi,

danke für die schnelle Antwort :) . Ja Suchfunktion habe ich schon benutzt und mich ungefähr 1-2 Stunde durch die diversesten Threads und Linkverweise hier gelesen, dadurch erschien mir alles nur noch komplizierter und unverständlicher --> 1000 verschiedene Meinungen ;). Der Hinweis mit Beitrag 69 ist gut danke, da hab ich dann am Schluß wohl den Wald vor lauter Bäumen übersehen.

Eine Frage hätte ich noch, müssten folgende Zahnkränze auch passen und wenn ja, welche von den beiden Zahnkränzen wäre empfehlenswerter:

http://www.bikestore.cc/shimano-zahnkranz-10fach-1132-p-146133.html
http://www.bikestore.cc/sram-kassettenzahnkranz-pg1050-1132-p-145255.html

?

PS: Bin aus Österreich deshalb Links von einem Shop, wo ich die Artikel gleich direkt abholen kann.

mfg
In Beitrag #69 steht nur, dass es in EINEM Fall geklappt hat, das bis 30 Zähne zugelassene Schaltwerk an dem in diesem Fall eingesetzten Rahmen zu betreiben. Das kann bei Dir klappen, muss aber nicht. Ob so große Ritzel bedient werden können, hängt von der nicht bei jedem Rahmen identischen Geometrie von Rahmen und Schaltauge ab.

Je nachdem welches "Ultegra" Schaltwerk Du hast, bin ich skeptisch, ob das mit der Kapazität hinhaut. Da Du eine Kompaktkurbel hast, gehe ich davon aus, dass Du ein kurzes Schaltwerk mit einer Kapazität von 33 (bisher) oder 34 (neu, mit "A" gekennzeichnet) Zähnen hast. Die Kapazität von 33 Zähnen ist beispielsweise bei der Kombination (50-34) + (28-11) = 33 voll ausgeschöpft. Wenn man sich bei Kompakt mit 11-28er Kassette die Lage des Käfigs bei der Kombination klein/klein anschaut, dann weiß man, dass die Kapazität von 33 ernst gemeint ist: Selbst bei korrekt abgelängter Kette steht der Käfig fast waagerecht nach hinten und die Kette schleift fast am Käfig.

Wenn Du jetzt statt der 11-28er Kassette eine 11-32 einbauen willst, müsste die Kapazität 37 Zähne betragen, das sind 4 Zähne bzw 2*2,54cm=5,08cm mehr. Mit 5cm mehr Kettenlängendifferenz umgehen zu müssen, ist nicht wenig für ein Schaltwerk. In #69 steht, dass das geht und ich will da jetzt nicht zu kritisch sein, aber ich würde das gerne mal auf Photos sehen, wie da in den Kombinationen groß/groß und klein/klein jeweils die Kette gespannt ist und wie jeweils das Schaltwerk steht. Möglicherweise würde manch einer zu dem Schluß kommen, dass das ungesund aussieht und die Gefahr besteht, dass die Funktion beeinträchtigt ist (bis hin zu einem ernsthaften Defekt).

Nicht umsonst gibt es aus der Tiagra Gruppe eine 12-30 Kassette, mit der dann in Kombination von 50/34 wieder exakt die maximale Kapazität der mit "A" gekennzeichneten Schaltwerke von 34 Zähnen erreicht wird. Bei der 11-32 Kassette würde sich (sofern das größte Ritzel überhaupt schaltbar ist) die Lage entspannen, wenn das große Kettenblatt z.B. auf 48 Zähne verkleiner wird. Für diesem Fall ergibt sich einen notwendige Kapazität von (48-34)+(32-11)=35. Das könnte dann noch hinhauen, verlangt aber auch nach einer guten Abstimmung der Kettenlänge.
 
Danke für deine ausführliche Antwort. Ich glaube es ist mir dann doch zu riskant, das zu probieren und ich werde es erst einmal so lassen wie es ist.
 
Ich wollte Dich jetzt nicht vollständig davon abbringen, sondern nur auf die Risiken aufmerksam machen.

Wie gesagt: Du hast noch nicht erzählt, welches Schaltwerk Du hast, ob es einen kurzen oder mittleren Käfig hat. Bei einem mittleren Käfig wäre das hinsichtlich der Kapazität kein Problem. Bei kurzem Käfig würdest Du Dich bei der 11-32er Kassette mit dem (auch aus anderen Gründen sinnvollen!) 48er Blatt wieder ein Stück weit in Richtung Spezifikation bewegen. Dann bliebe nur noch die Frage, ob Du mit der B-Schraube Dein Schaltwerk weit genug vom 32er Ritzel wegdrehen kannst, damit das Schaltröllchen nicht aufsitzt.

Aber es ist richtig. Ein gewisses (finanzielles) Risiko gehst Du ein, wenn Du Dir die Teile (z.B. Kassette + 48er Blatt) kaufst, es nicht geht und Du das ganze hinterher z.B. bei eBay zu niedrigerem Preis wieder verkaufen musst. Ist aber ein überschaubares Risiko. Kaputt wirst Du damit Dein Rädchen nicht machen.
 
Zurück