Hi,
danke für die schnelle Antwort

. Ja Suchfunktion habe ich schon benutzt und mich ungefähr 1-2 Stunde durch die diversesten Threads und Linkverweise hier gelesen, dadurch erschien mir alles nur noch komplizierter und unverständlicher --> 1000 verschiedene Meinungen

. Der Hinweis mit Beitrag 69 ist gut danke, da hab ich dann am Schluß wohl den Wald vor lauter Bäumen übersehen.
Eine Frage hätte ich noch, müssten folgende Zahnkränze auch passen und wenn ja, welche von den beiden Zahnkränzen wäre empfehlenswerter:
http://www.bikestore.cc/shimano-zahnkranz-10fach-1132-p-146133.html
http://www.bikestore.cc/sram-kassettenzahnkranz-pg1050-1132-p-145255.html
?
PS: Bin aus Österreich deshalb Links von einem Shop, wo ich die Artikel gleich direkt abholen kann.
mfg
In Beitrag #69 steht nur, dass es in EINEM Fall geklappt hat, das bis 30 Zähne zugelassene Schaltwerk an dem in diesem Fall eingesetzten Rahmen zu betreiben. Das kann bei Dir klappen, muss aber nicht. Ob so große Ritzel bedient werden können, hängt von der nicht bei jedem Rahmen identischen Geometrie von Rahmen und
Schaltauge ab.
Je nachdem welches "Ultegra" Schaltwerk Du hast, bin ich skeptisch, ob das mit der Kapazität hinhaut. Da Du eine Kompaktkurbel hast, gehe ich davon aus, dass Du ein kurzes Schaltwerk mit einer Kapazität von 33 (bisher) oder 34 (neu, mit "A" gekennzeichnet) Zähnen hast. Die Kapazität von 33 Zähnen ist beispielsweise bei der Kombination (50-34) + (28-11) = 33 voll ausgeschöpft. Wenn man sich bei Kompakt mit 11-28er Kassette die Lage des Käfigs bei der Kombination klein/klein anschaut, dann weiß man, dass die Kapazität von 33 ernst gemeint ist: Selbst bei korrekt abgelängter Kette steht der Käfig fast waagerecht nach hinten und die Kette schleift fast am Käfig.
Wenn Du jetzt statt der 11-28er Kassette eine 11-32 einbauen willst, müsste die Kapazität 37 Zähne betragen, das sind 4 Zähne bzw 2*2,54cm=5,08cm mehr. Mit 5cm mehr Kettenlängendifferenz umgehen zu müssen, ist nicht wenig für ein Schaltwerk. In #69 steht, dass das geht und ich will da jetzt nicht zu kritisch sein, aber ich würde das gerne mal auf Photos sehen, wie da in den Kombinationen groß/groß und klein/klein jeweils die Kette gespannt ist und wie jeweils das Schaltwerk steht. Möglicherweise würde manch einer zu dem Schluß kommen, dass das ungesund aussieht und die Gefahr besteht, dass die Funktion beeinträchtigt ist (bis hin zu einem ernsthaften Defekt).
Nicht umsonst gibt es aus der Tiagra Gruppe eine 12-30 Kassette, mit der dann in Kombination von 50/34 wieder exakt die maximale Kapazität der mit "A" gekennzeichneten Schaltwerke von 34 Zähnen erreicht wird. Bei der 11-32 Kassette würde sich (sofern das größte Ritzel überhaupt schaltbar ist) die Lage entspannen, wenn das große Kettenblatt z.B. auf 48 Zähne verkleiner wird. Für diesem Fall ergibt sich einen notwendige Kapazität von (48-34)+(32-11)=35. Das könnte dann noch hinhauen, verlangt aber auch nach einer guten Abstimmung der Kettenlänge.