• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ultegra 11-30 Kassette möglich?

Deine Antworten sind echt hilfreich für mich, total klar und verständlich :).

Bin heute einige Zeit mit dem Auto unterwegs gewesen (Gute Zeit um nachzudenken} und doch wieder zum Schluss gekommen, dass ich gerne eine leichtere Übersetzung hätte.

Zum Käfig: Wie erkenne ich den, ob ich einen kurzen oder mittleren Käfig drauf habe.

Des weiteren könnte ich das Problem mit einem neuen Schaltwerk lösen? Ich habe gesehen es gibt da von der Ultegragruppe einerseits die RD-6700-A mit einer Gesamtkapazität von 40 Zähne oder die RD-6700 für Tripple mit einer Gesamtkapazität von 39 Zähne, wären beide eine Möglichkeit oder geht die Tripple sowieso nur, wenn man eine dreifach Kurbel hat?

Wenn ich dann ein neues Schaltwerk dazu kaufe, brauch ich dann auch noch einen neuen Umwerfer oder kann ich zumindest da den alten nehmen?

mfg
 
Deine Antworten sind echt hilfreich für mich, total klar und verständlich :).
Besten Dank & gern geschehen!
Bin heute einige Zeit mit dem Auto unterwegs gewesen (Gute Zeit um nachzudenken} und doch wieder zum Schluss gekommen, dass ich gerne eine leichtere Übersetzung hätte.
Ja, je nach Strecke kann das schon eine ganz schöne Quälerei sein. Die Style-Polizei muss einen an richtig steilen Stellen (und auch generell) nicht interessieren.
Zum Käfig: Wie erkenne ich den, ob ich einen kurzen oder mittleren Käfig drauf habe.
Die Unterscheidung zwischen den Käfigen wird über die Kürzel SS (kurzer Käfig) und GS (mittlerer Käfig) angegeben. Optisch ist das auch sehr einfach zu unterscheiden (nachdem man einmal auf den Unterschied hingewiesen wurde):
RD6700-SS
images

RD6700-GS
images



Da müsstest Du mal nachschauen, welchem der beiden Schaltwerke Dein eigenes ähnlicher sieht. Normalerweise wird bei einem Rad mit Kompaktschaltung ein kurzes Schaltwerk montiert, weil das eben gerade noch bis zu den Kassetten 11-28 ausreicht. Bei dem Trend zu den immer größeren Ritzeln hat Shimano bei den neuen Schaltwerken (mit "A" gekennzeichnet) noch einmal nachgelegt und sowohl die Kapazität um einen Zahn erhöht also auch die Spezifikation für das größte Ritzel von 27 bzw 28 auf 30 erhöht.
Des weiteren könnte ich das Problem mit einem neuen Schaltwerk lösen? Ich habe gesehen es gibt da von der Ultegragruppe einerseits die RD-6700-A [Edit: GS] mit einer Gesamtkapazität von 40 Zähne oder die RD-6700 [Edit: GS] für Tripple mit einer Gesamtkapazität von 39 Zähne, wären beide eine Möglichkeit oder geht die Tripple sowieso nur, wenn man eine dreifach Kurbel hat?
In deinem Text fehlt noch die Kennzeichnung des Käfigs mit "GS", ich habe das hinzugefügt. Neben der Kapazität ist wie gesagt die Maximalgröße des Ritzels bei der neuen, mit "A" gekennzeichneten Serie geändert worden, so dass Du bis 30 Zähne hinten fahren kannst. 32 Zähne können gehen, müssen aber nicht gehen.

Die Kennzeichung "Tripel" beim Schaltwerk ist eigentlich nicht sinnvoll. Die Schaltwerke unterscheiden sich in der Kapazität und für eine 3-fach-Kurbel benötigt man eben die größere Kapazität eines mittellangen Schaltwerks. Einem mittellangen Schaltwerk ist es aber herzlich egal, ob vorne 2 oder 3 Kettenblätter sind. Die Kapazität kann nur zu klein sein, zu groß gibt es nicht (bzw. größer als benötigt schadet nicht). Optische Vorlieben für kurze Käfige und Gewichtseinsparung aufgrund der geringeren Käfiglänge und der eingesparten ca. 5 Kettenglieder in der Summe von vielleicht 30g lasse ich jetzt mal außen vor.

Dass die Zuordnung mittellanger Käfig <-> Tripel nicht (mehr) stimmt, zeigen ja auch die SRAM Schaltwerke, die einen mittellangen Käfig haben, um die für große Ritzelpakete notwendige Kapazität zur Verfügung zu stellen.

Eine Option wäre noch die Montage eines 9-fach MTB-Schaltwerks. Damit kämst Du dann sogar auf 34 Zähne. Zum Thema Style-Polizei hatte ich ja schon etwas gesagt. Diese hat aber einen Kumpel von mir gar nicht interessiert, als er sein Fahrrad mit Heldenkurbel (vorne 53/39) mit MTB-Schaltwerk und 11-34 Kassette für eine Alpentour in den Übersetzungsbereich einer 3-fach Kurbel gebracht hat. Sah zwar etwas schräg aus, erfüllte aber für den Trip seinen Zweck.

Ein großes "Aber" gilt es natürlich noch zu erwähnen: Je größer das größte Ritzel wird, desto gröber ist die Abstufung der Kassette. Da kommt dann in der Ebene nicht mehr so richtiges Rennradgefühl auf
Wenn ich dann ein neues Schaltwerk dazu kaufe, brauch ich dann auch noch einen neuen Umwerfer oder kann ich zumindest da den alten nehmen?
Gute Nachricht: Der Umwerfer hat keine Augen und sieht nicht, was hinter ihm für ein Gebastel abgeht, der kann bleiben!
 
Die Kapazität eines Schaltwerks hat nichts damit zu tun, wie groß das maximal schaltbare Ritzel sein darf.
Wenn man Glück hat, ist die Position des Schaltauges so, daß man auch mit einem RR-Schaltwerk ein 32er Ritzel schalten kann. Das ist aber eher die Ausnahme.

Wenn man sicher sein will nimmt man ein MTB-Schaltwerk.
Wichtig hiebei:
Wenn man eine 10-fach Kassette mit 10-fach STI schalten will benötigt man ein 9-fach MTB-Schaltwerk.
Die neuen 10-fach MTB-Schaltwerke haben eine andere Geometrie die andere Schaltschritte im Schalthebel erfordert.

Man braucht also z.B. solche Schaltwerke:
http://www.bike24.de/1.php?content=...73;page=1;menu=1000,2,111;mid=2;pgc=5537:5539
http://www.bike24.de/1.php?content=...06;page=1;menu=1000,2,111;mid=2;pgc=5537:5539

Gruß
Holgi
 
OK, super danke für die Infos, dann werde ich mal deine Angebote nehmen. Bei knapp 80 € kann man eh nicht so viel falsch machen.
 
Das ist ein guter Tipp, nicht die teuersten Komponenten zu verwenden, das wollte ich auch noch geschrieben haben. Eine neue Kette wirst Du mit größter Wahrscheinlichkeit brauche.

Noch etwas zur Kette: Je nachdem, ob Dein Rennrad mit MTB Schaltwerk Dauerzustand bleiben soll, oder Du vielleicht auch hin und wieder wieder auf die Rennradkomponenten umrüsten willst (der Umbau ist ohne Eile in einer halben Stunde gemacht), wäre ein wiederverwendbares Kettenschloss KMC ("Missing Link") sinnvoll. Von KMC werden die für kleines Geld in 2er-Packs verkauft, so dass Du sowohl für die alte und die neue Kette versorgt wärst. (Selbstverständlich kannst Du natürlich auch Deine Rennradkassette mit dem MTB-Schaltwerk fahren, dass ist nach dem Thread jetzt sicher klar.)
 
Ah super zu wissen :), muss ich beim Kauf bei der Kette auf was achten, außer dass sie für eine 10fach Kassette sein muss bzw. hättet ihr da für mich auch gleich einen Kaufvorschlag?
 
In dem Moment, wo ich hinten ein 30er Ritzel brauche kaufe ich mir ein MTB!
Ist meine Meinung, wer 30er fährt hat sich für das falsche Rad entschieden oder sollte mal was für seine Beinmuskulatur tun.
(und jetzt warte ich auf die Haue aus dem Forum ;) )

MTB auf Asphalt ist macht alles andere als Spaß. Und es soll Leute geben, die gerne Asphalt fahren (hab ich mal gehört).
 
Hi möchte euch noch ein kurzes Feedback geben. Gestern sind endlich die Komponenten gekommen, hat leider länger gedauert, weil der Händler so fürsorglich war und mir trotz Bestellung eines 9fach Schaltwerks ein 10fach gegeben hat, weil ja 10fach Kassette und Kette usw. , da muss dann auch ein 10fach Schaltwerk her :).

Montage ging dann ohne größere Probleme vonstatten. Heute hab ich damit meine erste Runde gedreht und es funktioniert perfekt und genau so wie ich es haben wollte. Dadurch konnte ich heute zum ersten Mal seit 4 Jahren wieder meinen Haus- bzw. Lieblingsanstieg fahren (ca. 550hm auf 5km). Endlich wieder mal eine ordentliche Steigung fahren zu können, ohne nach 50m Metern total blau zu sein hat was :). Freue mich jetzt schon auf weitere Anstiege und werde zum ersten Mal seit langen auch wieder einmal eine Fahrt auf den Glockner anpeilen.

Hier nochmal eine kurze Zusammenfassung der Komponenten, falls es mal wieder Leute geben sollte, die das interessiert:

Ausgangslage --> Ultegra Schaltung und Schaltwerk, 50/34 Kurbel und hinten 11/28 Kassette.

Kassette gegen eine Mountainbikekassette ausgetauscht --> 11/32
9fach Mountainbikeschaltwerk mit langen Käfig dazu
und dann noch eine neue 10fach Kette

----------------------------------------------------------
Vom Gefühl her ist die neue Übersetzung vergleichbar mit meiner alten Übersetzung auf meinem Moutainbike, da bin ich solche Anstiege immer vorne auf dem mittleren Blatt gefahren und hinten am größten Ritzel.


Noch mal vielen Dank für eure Hilfe :daumen:!
 
Hallo!

Um zum Ausgangsthema zurückzukommen. Fahre derzeit eine 11-30er Shimano Kassette. 11,12,13,14,15,17,19,21,25,30 mit normalem RD 7900 Dura Ace Schaltwerk und Vorne 50/33. 11-19 Shimano 105, Rest Tiagra 10fach Ritzel (aus Tiagra Kassette nach entfernen der Nieten). Alle Schaltweichen bei dem 21er und 25er und 30er passen so, dass kein Schaltungsqualitätsverlust gegenüber zum Beispiel einem 21-24-28er Block besteht.

Grüße

kf17332
 
hallo!
jetzt hab ich auch noch mal ne frage!

habe gestern die 12-30er kassette montiert.
dachte mir, ich nehm aus der "alten" das 11er raus und tausche es mit dem 12er...

aber das geht nicht!
kann mir einer sagen warum?
müssen immer die letzten 2 getauscht werden?
also das 11-12 gegen das 12-13??


danke
 
Das 11er muss immer mit dem 12er montiert werden, da das 11er in das 12er greift.
 
hallo!
jetzt hab ich auch noch mal ne frage!

habe gestern die 12-30er kassette montiert.
dachte mir, ich nehm aus der "alten" das 11er raus und tausche es mit dem 12er...

aber das geht nicht!
kann mir einer sagen warum?
müssen immer die letzten 2 getauscht werden?
also das 11-12 gegen das 12-13??


danke

Du musst immer die letzten beiden tauschen, die, wie Vorredner schon erwähnt hat, ineinander greifen. Ich hab so nen Spaß gemacht, damit ich auf ner 27er Kassette ein 18er bekomme. 12-13 draufgelassen und das 14er rausgenommen.
Bei dir müsstest du also 11-12 draufpacken und hättest dann einen Sprung von 12 nach 14. Schaltmässig gibt so ein Sprung keine Probleme in der Praxis.
 
Du musst immer die letzten beiden tauschen, die, wie Vorredner schon erwähnt hat, ineinander greifen. Ich hab so nen Spaß gemacht, damit ich auf ner 27er Kassette ein 18er bekomme. 12-13 draufgelassen und das 14er rausgenommen.
das geht.
Bei dir müsstest du also 11-12 draufpacken und hättest dann einen Sprung von 12 nach 14. Schaltmässig gibt so ein Sprung keine Probleme in der Praxis.
das geht nicht, da das 12er einer RR Kassette in das 13er greift. Es gibt aber im MTB 10 Fach Bereich Kassetten mit 11,13 bzw 12,14 Sprüngen, mit den kleinen Ritzeln dieser Kassetten müßte sich ein 2er Sprung bei den kleinen realisieren lassen.
 
das geht.

da das 12er einer RR Kassette in das 13er greift.

Richtig, und damit hast du Kassetten mit 11-12 oder 12 - 13. Diese müssen jeweils zusammen bleiben. Deswegen musste ich ja bei meiner 12 - 27 das 12-13 lassen und konnte erst das 14er rausnehmen.
Der Helfer kann somit sein 12 - 13 durch 11 - 12 ersetzen , was er ja auch schon erkannt hat und nur wissen wollte wieso.
Ergebnis ist dann vermutlich ein 11-12-14. Einen ähnlichen Sprung habe ich von 12-13-15, der stellt von der Schaltperformance kein Problem dar.
 
Die 12er und 13er einer 11-25 und einer 12-25 105 oder Ultegra Kassette sind genau die gleichen Teile, die müssen auch zusammenbleiben wenn ein 11er davor ist.
 
hey..
super.. danke für eure antworten, klappt prima!

nur noch eine allgemeine frage zum kassetten/kettewechsel...
müssen die erst "eingefahren" werden??
schaltet alles 1a... rasselt aber wie verrückt.. hab schon zig mal nachgestellt.
vor allen die kombi 34vorne 28 und 26hinten rasseln...

ein ritzel in der mitte fühlt sich an, als ob die zähne nicht richtig in die kette greifen.
manhat spürbar ein "schlag" auf dem pedal... egal ob vorne auf dem 34 oder 50er..
habs wieder ausgebaut und mit altem ritzel ist das nicht... kann also kein lager sein...


danke und radreichen sonntag!!
 
Zurück