• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tubeless am Rennrad

Guten Tag,
ich finde den Tublessgedanken am Rennrad eigentlich gut, aber nach ersten Erfahrungen bin noch nicht ganz glücklich damit. Im Dezember hatte ich aus neugier meinen Swissside Hadron Ultimate LRS auf Tubless umgerüstet. Reifen war der Vittoria Speed TLR 23 und Pannenmilch die Effetto Mariposa Caffelatex mit Hilfe des Schwalbe Booster war das kein Problem. Wegen dem Wetter und dem Beruf konnte ich leider nicht viel fahren und die Reifen haben leicht Luft verloren und dann waren die Reifen luftleer und die Milch ist an dem Reifen und der Felge eingetrocknet.

Das mit dem Latex stört mich total weil es sich sehr schwer reinigen lässt und schnell eintrocknet. Da ich öfter den Reifen wechsel und Reifen auch mal ein zwei Jahre liegen lasse suche ich ein System was sich rückstandslos reinigen lässt. Gibt es da vielleicht Erfahrungen.

Am MTB ist mir das eigentlich egal ob da noch 30 - 40g Latex am Reifen stecken für einen Rennradreifen lasse ich das nicht gelten. Zur Zeit habe ich eine LRS mit 20mm Innenbreite und Schwalbe Pro One EVO TLEasy mit Effetto Mariposa Caffelatex 50ml der Reifen hält die Luft sehr gut und lässt sich auch mit wenig Druck sehr gut fahren, so wie ich es mir vorgestellt habe. Den LRS lasse ich erstmal so und mache in der Kombi einen Langzeittest.

Nun suche ich für den Swissside Hadron Ultimate noch eine Tublessmilch mit der ich arbeiten kann.
 
Die neueren ja nicht mehr unbedingt, schau dir mal den Vittoria Corsa Speed TLR an. Nur hat der ein schlechtes Preis/Gewichts-Verhältnis.
Ja, fand ich interessant. Aber einerseits schreibst Du ja selber "nicht mehr unbedingt", man muss also doch jedes mal schauen, andererseits, am Renner für mich uninteressant, für Schönwetter hab ich Corsa CX, da ist ohne Felgenwechsel nix mit tubeless (Du meintest ja Corsa Speed OPEN TLR), für Schlechtwetter steht Preis auch ganz vorne, also eben eher nicht der Corsa Speed Open TLR ;)
 
Guten Tag,
ich finde den Tublessgedanken am Rennrad eigentlich gut, aber nach ersten Erfahrungen bin noch nicht ganz glücklich damit. Im Dezember hatte ich aus neugier meinen Swissside Hadron Ultimate LRS auf Tubless umgerüstet. Reifen war der Vittoria Speed TLR 23 und Pannenmilch die Effetto Mariposa Caffelatex mit Hilfe des Schwalbe Booster war das kein Problem. Wegen dem Wetter und dem Beruf konnte ich leider nicht viel fahren und die Reifen haben leicht Luft verloren und dann waren die Reifen luftleer und die Milch ist an dem Reifen und der Felge eingetrocknet.

Das mit dem Latex stört mich total weil es sich sehr schwer reinigen lässt und schnell eintrocknet. Da ich öfter den Reifen wechsel und Reifen auch mal ein zwei Jahre liegen lasse suche ich ein System was sich rückstandslos reinigen lässt. Gibt es da vielleicht Erfahrungen.

Am MTB ist mir das eigentlich egal ob da noch 30 - 40g Latex am Reifen stecken für einen Rennradreifen lasse ich das nicht gelten. Zur Zeit habe ich eine LRS mit 20mm Innenbreite und Schwalbe Pro One EVO TLEasy mit Effetto Mariposa Caffelatex 50ml der Reifen hält die Luft sehr gut und lässt sich auch mit wenig Druck sehr gut fahren, so wie ich es mir vorgestellt habe. Den LRS lasse ich erstmal so und mache in der Kombi einen Langzeittest.

Nun suche ich für den Swissside Hadron Ultimate noch eine Tublessmilch mit der ich arbeiten kann.

50 ml ist viel zu viel, da fährst du ja das Gewicht eines leichten Schlauches spazieren. 20-30 ml langen dicke. Ich benutze die Milch von Schwalbe und bin zufrieden. Dass die nach ca. 3 Monaten eingetrocknet ist, ist klar, da muss man nachfüllen. Dann sind da aber sicher nur noch ein kleiner Bruchteil an Gewicht im Reifen (vielleicht 1-2g?). Ich meine, man kann die abziehen, ist wie eine sehr dünne Folie, die dann über bleibt.
 
Ja, fand ich interessant. Aber einerseits schreibst Du ja selber "nicht mehr unbedingt", man muss also doch jedes mal schauen, andererseits, am Renner für mich uninteressant, für Schönwetter hab ich Corsa CX, da ist ohne Felgenwechsel nix mit tubeless (Du meintest ja Corsa Speed OPEN TLR), für Schlechtwetter steht Preis auch ganz vorne, also eben eher nicht der Corsa Speed Open TLR ;)
Naja, dass tubeless nicht auf Schlauchreifenfelgen geht, ist klar. Extra dafür einen neuen Satz kaufen will gut überlegt sein, aber wenn eh ein neuer LRS ins Haus steht, kaufe ich keine Schlauchreifen mehr. Selbst als TRaditionalist, an neuen Rädern muss das nicht mehr. Weniger Rollwiderstand. besseres Fahrverhalten, günstiger, keinen Ersatzschlauch mehr mitnehmen, ...
 
So, da ist es, das erste Tubelessproblem.

Ich bin bekennender Tubeless-Fan, fahre zur zeit den Schwalbe pro One mit Doc Blue Milch. Bin damit in der letzten Saison gut gefahren. Doch jetzt habe ich mir kürzlich drei kleine Löcher eingefahren die die Milch nicht dauerhaft dicht bekommen hat.
Na gut dachte ich mir, die Milch ist ja auch nicht die frischeste. Also Reifen abgezogen, innen gereinigt und neue Milch eingefüllt. Doch auch die hat an den Löchern immer wieder nachgenässt. Dachte dann: na ja, vielleicht eine schlechte Charge Milch erwischt. Noch mal neu befüllt, diesmal mit caffe- latex, und vorher noch das größte Loch von innen mit einem Flicken versehen. Diesmal waren die Löcher auf Anhieb dicht, kein nach-suppen oder dergleichen.
Doch während meiner heutigen Tour haben sich beide Löcher plötzlich geöffnet, es sprudelte und verschloss sich auch gleich wieder. Das dritte Loch welches ich geflickt habe blieb unauffällig. Eins der beiden Löcher öffnete sich mehrfach, auch wenn es nach einigen Radumdrehungen wieder dicht war. Der Luftdruck war dann allerdings mäßig als ich zu Hause ankam.
Ich frage mich wo das Problem ist. Die Löcher sind wenn es hoch kommt nur ein Millimeter stark. Und in der Vergangenheit hat die Milch immer alles zuverlässig abgedichtet.
Bin halt etwas genervt da ich eigentlich kein Bock auf Schlauch mehr habe. Zwei der Löcher habe ich mir beim velothon gefahren, und das war echt cool während des Rennens nicht halten zu müssen. Auch die Roll/Lenk/Laufeigenschaften haben mich überzeugt.
Wenn es jedoch nicht aufhört zu nässen und zu suppen ist es halt auch auf Dauer blöd.

Hat jemand Ideen ?

Grüße
 
ich hatte das auch und hab das mit einem normalen Rennradflicken und tip top cement. Hielt gut, bin die das allerdings nur ein paar hundert km gefahren, weil mir dann Schwalbe die Reifen gelauscht hatte weil sich Gummi abgelöst hatte.
 
Hmmm, das klingt ja mittelmäßig. Hatte eigentlich die Hoffnung das mir das Flicken erspart bleibt. Wenigstens bei den ganz kleinen Pieksern. Hat ja bisher in der Vergangenheit auch gut funktioniert.
Ich erwarte ja auch nicht das die Milch bei den relativ hohen drücken am Rennrad größere Löcher dichtet.
Aber beim Flicken muss ich ja dann nach der Tour immer wieder den Reifen runterholen, mindestens die Betroffene Stelle reinigen, flicken, alles wieder montieren, und befüllen.
Das ist eigentlich nicht im Sinne des Erfinders.
 
bei mir war das auch kein wirklich großes Loch. Mit der Dichtmich hielt das ne Zeit lang, und ging dann aber immer mal wieder auf.
 
Dann werde ich die anderen beiden halt auch noch flicken. Immerhin funktioniert das ganze ja so gut das ich damit jetzt zwei mal die 100km noch zu Ende fahren konnte. Bleibt der Vorteil das ich nicht unterwegs den Schlauch wechseln muss. (was zwar auch nur ein paar Minuten kostet, meist aber immer dann wenn man es am wenigsten braucht)
 
ja, ganz optimal ist das nicht, zumal mehr versprochen wird.
Bei mir hatte es aber z.b,. einmal gereicht um ein Zeiffahren zu ende fahren zu können,. Wenn auch mit wenig Druck
 
das bleibt nicht dauerhaft dicht... war bei meinem HR auch so, bis ~6bar alles ok, aber mit über 8bar fängt es an zu nässen. Gut für die Tour, aber nichts dauerhaftes.
 
Also ich hatte erst 2 Löcher, die ich bemerkt habe, in 8000km. Beide recht groß und zeitgleich vorne und hinten. Kam ne ordentliche Dusche, die Schlitze waren ca. 5 mm lang. waren nach 30 Sekunden dicht und blieben es für den Rest der Lebenszeit des Reifens, also über 1000 km.
 
Doch während meiner heutigen Tour haben sich beide Löcher plötzlich geöffnet, es sprudelte und verschloss sich auch gleich wieder. Das dritte Loch welches ich geflickt habe blieb unauffällig. Eins der beiden Löcher öffnete sich mehrfach, auch wenn es nach einigen Radumdrehungen wieder dicht war. Der Luftdruck war dann allerdings mäßig als ich zu Hause ankam.
Ich frage mich wo das Problem ist. Die Löcher sind wenn es hoch kommt nur ein Millimeter stark. Und in der Vergangenheit hat die Milch immer alles zuverlässig abgedichtet.
Bin halt etwas genervt da ich eigentlich kein Bock auf Schlauch mehr habe. Zwei der Löcher habe ich mir beim velothon gefahren, und das war echt cool während des Rennens nicht halten zu müssen. Auch die Roll/Lenk/Laufeigenschaften haben mich überzeugt.
Wenn es jedoch nicht aufhört zu nässen und zu suppen ist es halt auch auf Dauer blöd.

Hat jemand Ideen ?

Grüße

Ach wie gut ich das kennen. Das hat letztendlich dazu geführt, dass ich das Thema TL zu den Akten gelegt habe. Wenn mal ein Hersteller, der nicht Schwalbe ist, einen dem ONE vergleichbaren TL-Reifen auf den Markt wirft, bei dem die Milchpfropfen auch wieder dauerhaft halten, bin ich wieder dabei.

Je älter der ONE ist, umso mehr sinkt seine Pannenresistenz und um so schlechter hält die Milch. Da ist m. E. einfach zu wenig Material, an dem der Latexpfropfen halten kann. Beim alten ONE, der eine deutlich dickere Decke hatte, hat das mit der Milch nämlich zuverlässig funktioniert.
 
Beim alten ONE, der eine deutlich dickere Decke hatte, hat das mit der Milch nämlich zuverlässig funktioniert.
Dafür war hier der Rollwiederstand nicht so toll. Wahrscheinlich braucht es hier zwei unterschieliche Reifen,. Einen für Wettkampf und eine fürs Training. Wobei letztere dann für Pannenresistenz optimiert wird, auch wenn das das eine oder andere Watt kostet.
 
Wenn mal ein Hersteller, der nicht Schwalbe ist, einen dem ONE vergleichbaren TL-Reifen auf den Markt wirft, bei dem die Milchpfropfen auch wieder dauerhaft halten, bin ich wieder dabei.
Irre ich mich oder ist die Auswahl im Roadbereich eh nicht so groß? Mal von Hybridreifen wie Gravel und CX abgesehen konnte ich nur von Schwalbe, Panaracer, Vittoria und Mavic (wenige!) Modelle finden.
 
Irre ich mich oder ist die Auswahl im Roadbereich eh nicht so groß? Mal von Hybridreifen wie Gravel und CX abgesehen konnte ich nur von Schwalbe, Panaracer, Vittoria und Mavic (wenige!) Modelle finden.
Es gibt eigentlich genug Auswahl an Tubeless im Road Bereich, fehlen eigentlich nur Continental und Michelin.
...
Compass, Maxxis, Hutchinson, Schwalbe, Bontrager, Giant, Mavic, Specialized ....

Wobei ich mir gerne mehr reine Road Reifen mit 30-35mm wünschen würde.
Je breiter der Reifen, desto geringer der Druck, desto besser funktioniert Tubeless. Bei 25 mm und 6-7 Bar braucht es meiner Meinung nach kein Tubeless und funktioniert auch nicht verlässlich.
Ein Conti 4 Season in 32mm als Tubeless wäre so ein Reifen.
 
Zurück