• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tubeless am Rennrad

Mmm,
ich fahre die 2Way-Zondas und die normalen Zondas und zwar beide TL. Ich kann keinen besonderen Unterschied beim Aufziehen der Reifen feststellen, wenn man beim 2Way den inneren Ring an der Felge im Auge behält und dafür sorgt, dass der Reifen über diesen hinaus ins innere Felgenbett rutscht.

Der neue Schwalbe ONE (pro) ist wirklich etwas pannenempfindlicher als der alte, der sich aber dafür in 50% der von mir benutzen Reifen an der Seite aufgelöst hat. Ich hatte in einer Woche mit dem Pro gleich mal 4 Plattfüße; davon 3, bei denen die Milch gereicht hat. Aber dann seit gut 2.000km keinen Platten mehr. Und ich fahr auch ab und an über Schotterpassagen oder kurze Feldwege. Die Laufflächen sehen zwar aus wie die Sau, aber die Reifen sind dicht. Die Haltbarkeit beim Pro würde ich am Hinterrad mal mit gut 3kkm angeben, wenn man sich nicht vorher einen Bremsplatten fährt. Da sind die dünnen Laufflächen wirklich empfindlich. Ich hätte gern den alten ONE wieder, aber in haltbar ;-) Die paar Gramm mehr sind mir egal; aber den gibt es ja nicht mehr.
 
Ich fahr immer über einen Schotterweg, ca. 200m. Unsere Straße hier auf den Land ist nicht asphaltiert. Ging bis jetzt gut.
 
Hmm, also ich bin die Pro One insgesamt 3.220km gefahren (seit Anfang Februar). Gestartet bin ich mit 2x 23mm (da es den 25er zunächst nicht gab) und habe dann den 25er Anfang Mai hinten aufgezogen und bin seitdem ca 1.750km gefahren. Alles ausschließlich Asphalt.

Richtig üble Probleme gab es eigentlich nur hinten mit dem 25er. Der 23er vorne hat unterwegs nie versagt (kurioserweise allerdings beim aufpumpen).

Vielleicht erwarte ich zu viel? .3200km vorne und 1.750km hinten sollte doch drin sein... zumal wenig Berge und 68kg Fliegengewicht. Zumindest der Conti GP (nicht 4000) hat bei mir drei Jahre gehalten - zugegeben, seinerzeit bin ich noch weniger gefahren.
 
Ich hoffe nicht. Hab mir extra für die Tour de Wendland den 25 gekauft und aufgezogen. Da muss der halten und mit 2-3 bar könnte ich das auch schlecht zu Ende fahren-.
 
Die Frage ist nur welche Alternativen es zu Schwalbe gibt.
Der neue Vittoria ist ziemlich teuer und man hat überhaupt keine Infos zjm Reifen.
 
natürlich, war auch nicht wirklich ernst gemeint - wobei es für mich schon so ist :)
 
So....was soll ich sagen, mein Pro One löst sich auf.
Keine 3000km, vorne Risse im Profil bis auf die Karkasse, schaut nicht nach Fremdeinwirkung.
Und hinten eine merkwürdige Beule, dazu an einer Stelle kein Gummi mehr und man sie die Karkasse.
Habe definitiv nicht überbremst und nach Fremdkörper schaut es auch nicht aus.
Zu schwer mit meinen 75kg bin ich wohl auch nicht.

Und das ganze heute beim putzen entdeckt, will am We in die Berge.
Aus Mangel an Alternativen habe ich schnell einen neuen Satz bestellt.

Sollte ich den reklamieren, oder gehört das zum normalen Verschleiß?







 
Zuletzt bearbeitet:
hat jemand eigentlich eine Idee zu einer Alternative für den täglichen Weg zur Arbeit, auch im Winter? der Reifen sollte nicht gleich 50€ kosten, muss nicht sauleicht sein, dafür etwas robuster und nicht breiter als 23, sonst passt er nicht unters Schuutzblech. Ich habe nur sauteure Maxxis und Hutchinson gefunden.
 
Habe Bike24 auch schon angeschrieben, mal schauen wie die so bei Reklamationen reagieren.
 
Hinten kann der Pro One nach 3kk schon am Ende sein. Sieht mir hier aber eher nach einer "schwalbetypischen" Verarbeitung aus. Die Risse vorne kommen mir komisch vor. Scheint echt mal wieder eine große "Qualität"sbandbreite bei Schwalbe zu geben. Mal schauen, wie sich die Meldungen bei den Pro One häufen werden. Meine 3 Sätze sind im Gegensatz zum Vorgänger bisher unauffällig, auch wenn sie nicht die ewige Haltbarkeit haben. Ist aber bei dem Gewicht und der Haftung jetzt nicht wirklich ein Wunder. Die Pannensicherheit ist allerdings nach meiner Erfahrung bei den Pro One doch deutlich geringer als bei dem Vorgänger. Da zischt es gerne mal, wenn sich ein spitzes Steinlein vor den Reifen wirft.
 
ich habe inzwischen 2500 km völlig unproblematisch, keine Schnitte, keine Platten, keine sonstigen Defekte. Nur ein tolles Fahrverhalten.
Wenn jetzt nnoch jemand was zu meiner Frage weiter oben sagen könnte...
hat jemand eigentlich eine Idee zu einer Alternative für den täglichen Weg zur Arbeit, auch im Winter? der Reifen sollte nicht gleich 50€ kosten, muss nicht sauleicht sein, dafür etwas robuster und nicht breiter als 23, sonst passt er nicht unters Schuutzblech. Ich habe nur sauteure Maxxis und Hutchinson gefunden.
 
Zurück