• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tri Bar Lenkeraufsatz - Bitte um Rat

Bist du irgendwie die neue Werbepuppe von dem Laden?

Der mag ja mittlerweile diesen mit "Sensa" gelabelten 0815 Carbon-Zeitfahrrrahmen haben, der noch unter etlichen andere Labels verkauft wird. Aber er hat in etwa 0 Personal in dem Laden, welches sich damit auch hinreichend auskennt. Mal davon abgesehen, dass eine Telefonberatung bei dem Laden in den meisten Fällen nicht klappen würde, selbst wenn sich da wer auskennen würde, weil die Typen vergrummelte Profilneurotiker sind. Also wirklich der letzte Laden, den ich für so was empfehlen würde, ist genau dieser.
Ich habe mit denen ganz andere Erfahrungen gemacht , vielleicht weil ich die Leute persönlich etwas kenne.Ich glaube aber ,das der Service bei den anderen versender auch nicht besser ist.
 

Anzeige

Re: Tri Bar Lenkeraufsatz - Bitte um Rat
Geh mal auf Ciclib.de der Bornmann ist ein kleiner Versender, aber mit sehr günstigen eigenrädern.
War ich.
1. Bornmann hat keinen Tri- oder TTrahmen.
2. Bornmann hat lediglich das von Insane genannte Sensa. "Günstig" finde ich anderes. Und ein Laden, der genau ein Trirad im Webshop hat, strotzt natürlich vor Kompetenz auf dem Gebiet.

Die Renner sind glaubhafter vertreten, und auch, mit relativ gutem Leumund halbwegs bekannt, da seh ich das anders.

Der Kommentar mit der Werbepuppe drängt sich da schon irgendwie auf.

Gerade weil Chicks die "Insel" erwähnte, wäre, wenn überhaupt ein eigenes Trirad in Frage kommt, Planet-X eine Variante. http://www.planet-x-bikes.co.uk/
Die haben immerhin zwei verschiedene unter eigenem Namen gelabelte Rahmen (woher auch immer) und einige Fremdfabrikate im Angebot, und bieten im Ladengeschäft zumindest gut beworbene Anpassung an. Und könnten, falls anwendbar, sogar mit einem Cycle-to-work-scheme umgehen.
Wo wir dabei sind, Chicks, welcher Teil der Insel denn? Cumbria, Northumbria und Yorkshire habe ich eigentlich eher ungünstig bergig für ein TT-rad (sonst natürlich super) in Erinnerung.
 
War ich.
1. Bornmann hat keinen Tri- oder TTrahmen.
2. Bornmann hat lediglich das von Insane genannte Sensa. "Günstig" finde ich anderes. Und ein Laden, der genau ein Trirad im Webshop hat, strotzt natürlich vor Kompetenz auf dem Gebiet.

Die Renner sind glaubhafter vertreten, und auch, mit relativ gutem Leumund halbwegs bekannt, da seh ich das anders.

Der Kommentar mit der Werbepuppe drängt sich da schon irgendwie auf.

Gerade weil Chicks die "Insel" erwähnte, wäre, wenn überhaupt ein eigenes Trirad in Frage kommt, Planet-X eine Variante. http://www.planet-x-bikes.co.uk/
Die haben immerhin zwei verschiedene unter eigenem Namen gelabelte Rahmen (woher auch immer) und einige Fremdfabrikate im Angebot, und bieten im Ladengeschäft zumindest gut beworbene Anpassung an. Und könnten, falls anwendbar, sogar mit einem Cycle-to-work-scheme umgehen.
Wo wir dabei sind, Chicks, welcher Teil der Insel denn? Cumbria, Northumbria und Yorkshire habe ich eigentlich eher ungünstig bergig für ein TT-rad (sonst natürlich super) in Erinnerung.
Beim Bornmann kann man alles nach wunsch ändern. Ich überlege mir laufräder von planet x zu kaufen, bin mir aber wegen dem versand und der garantie nicht sicher.
 
Ich habe mit denen ganz andere Erfahrungen gemacht , vielleicht weil ich die Leute persönlich etwas kenne.Ich glaube aber ,das der Service bei den anderen versender auch nicht besser ist.

Bei Kasseler Radläden bin ich auch äußerst bewandert. Kenne auch zwei Leute, die mal beim Bornmann gearbeitet haben und begleite immer wieder mal Leute, die dort was kaufen wollen. Fast alle Mitarbeiter dort sind Psychopathen vor dem Herrn und wenn sie einen ganz schlechten Tag erwischen, muss man sich gleich Wortgefechte liefern. Wenn du da als Kunde reingehst und Ja sowie Amen sagst, dann kommste da unbeschadet wieder raus. Wenn du kritisch bist und selber Ahnung hast, es teils auch einfach besser weißt, dann gehen die teilweise hoch wie eine Aufziehpuppe. Das ist eine Seite bei der Sache.

Die andere ist, dass die dort keinen haben, der wirklich Erfahrung mit TT oder Zeitfahrrädern hat und ich mir kaum vorstellen kann, dass in diesem Bereich dort ausreichend beraten werden kann. Weder im Laden noch am Telefon.

Gerade weil Chicks die "Insel" erwähnte, wäre, wenn überhaupt ein eigenes Trirad in Frage kommt, Planet-X eine Variante. http://www.planet-x-bikes.co.uk/
Die haben immerhin zwei verschiedene unter eigenem Namen gelabelte Rahmen (woher auch immer) und einige Fremdfabrikate im Angebot, und bieten im Ladengeschäft zumindest gut beworbene Anpassung an. Und könnten, falls anwendbar, sogar mit einem Cycle-to-work-scheme umgehen.
Wo wir dabei sind, Chicks, welcher Teil der Insel denn? Cumbria, Northumbria und Yorkshire habe ich eigentlich eher ungünstig bergig für ein TT-rad (sonst natürlich super) in Erinnerung.

An Planet X dachte ich auch gleich. Ich würde an der Stelle der TE mal gucken, ob deren Ladengeschäft in erreichbarer Nähe ist. Wie gut da beraten werden kann, ist mir nicht bekannt, aber mein Gefühl sagt mir, dass es ok sein sollte. Im Zweifel wen mitnehmen, der davon ein wenig Ahnung hat.
 
Da wirds auf der Insel garantiert mehr Information geben für Dinge die sie wirklich braucht (oder nicht braucht). Zeitfahren hat dort einen ganz anderen Stellenwert als bei uns.
 
Bei Kasseler Radläden bin ich auch äußerst bewandert. Kenne auch zwei Leute, die mal beim Bornmann gearbeitet haben und begleite immer wieder mal Leute, die dort was kaufen wollen. Fast alle Mitarbeiter dort sind Psychopathen vor dem Herrn und wenn sie einen ganz schlechten Tag erwischen, muss man sich gleich Wortgefechte liefern. Wenn du da als Kunde reingehst und Ja sowie Amen sagst, dann kommste da unbeschadet wieder raus. Wenn du kritisch bist und selber Ahnung hast, es teils auch einfach besser weißt, dann gehen die teilweise hoch wie eine Aufziehpuppe. Das ist eine Seite bei der Sache.

Die andere ist, dass die dort keinen haben, der wirklich Erfahrung mit TT oder Zeitfahrrädern hat und ich mir kaum vorstellen kann, dass in diesem Bereich dort ausreichend beraten werden kann. Weder im Laden noch am Telefon.



An Planet X dachte ich auch gleich. Ich würde an der Stelle der TE mal gucken, ob deren Ladengeschäft in erreichbarer Nähe ist. Wie gut da beraten werden kann, ist mir nicht bekannt, aber mein Gefühl sagt mir, dass es ok sein sollte. Im Zweifel wen mitnehmen, der davon ein wenig Ahnung hat.
Ich kenne die Mitarbeiter dort anders aber ist ja jetzt egal. Bei den Zeitfahrrädern, ist der bornmann in kassel am besten, den er hat zumindesten tt-Modelle im Angebot und mehr Erfahrung als ein normaler Radladen. Was ist TE?
 
Threadersteller/in.
Und im Übrigen denke ich, dass man als Gelegenheitstriathlet bis einschl. Olympischer Distanz kein TT-Rad braucht; die 40 km kann man auch im Unterlenker fahren...
Ein tri-Lenkeraufsatz finde ich ist schon für einen Gelegenheitstriathleten sinnvoll, klar ein spci shiv mit zipp scheibe ist total übertrieben.
Und danke für die Übersetzung;)
 
,,An Planet X dachte ich auch gleich. Ich würde an der Stelle der TE mal gucken, ob deren Ladengeschäft in erreichbarer Nähe ist. Wie gut da beraten werden kann, ist mir nicht bekannt, aber mein Gefühl sagt mir, dass es ok sein sollte. Im Zweifel wen mitnehmen, der davon ein wenig Ahnung hat."

Hat Planet X in Deutschland Händler?
 
OT.:...was man braucht und was man nicht braucht könnte ja bei ein bischen Toleranz jeder für sich selbst entscheiden - da wir hier zu 99% über ein Hobby reden dürfe auch jeder für eine ausreichende Fitness mit dem 89 SLX Rahmen "gleichschnell" sein...

...stand auch vor der Entscheidung als "HOBBY-Forschungsprojekt" mal EZF ausprobieren zu wollen, habe mich aber dann gegenv Profilsattelstütze/Aerobar am alten Alu-RR entschieden und mir eine günstige ZFM gekauft...ich bin sie vorgestern erstmals mit "humaner" Einstellung gefahren und habe spasseshalber auf einer alten ZF-Strecke mit Kreisverkehrwendemarke ein Ründchen mit Winterequippment gedreht - dort fahre ich sonst meine 20min Tests - Fakt: sei`s Glück mit dem Rahmen und der ersten Grundeinstellung - deutlich UNTER ZF-Limit bereits 2km/h AV schneller als mit RR in UL... und dabei noch gute 4-5cm zum "weiter runtergehen" - nach 1:45 gesamt keinerlei Verspannungen oder Nachkenschmerzen - passt - zum Glück!
 
,,An Planet X dachte ich auch gleich. Ich würde an der Stelle der TE mal gucken, ob deren Ladengeschäft in erreichbarer Nähe ist. Wie gut da beraten werden kann, ist mir nicht bekannt, aber mein Gefühl sagt mir, dass es ok sein sollte. Im Zweifel wen mitnehmen, der davon ein wenig Ahnung hat."

Hat Planet X in Deutschland Händler?

ich bestreite mein RRfahren hauptsaechlich auf der Insel, daher ist mir das deutsche RRvokabular nicht so gelaeufig - vielleicht starte ich wirklich mal einen "Woerterbuchthread"). Hier nun meine Fragen:
 
War ich.

Gerade weil Chicks die "Insel" erwähnte, wäre, wenn überhaupt ein eigenes Trirad in Frage kommt, Planet-X eine Variante. http://www.planet-x-bikes.co.uk/
Die haben immerhin zwei verschiedene unter eigenem Namen gelabelte Rahmen (woher auch immer) und einige Fremdfabrikate im Angebot, und bieten im Ladengeschäft zumindest gut beworbene Anpassung an. Und könnten, falls anwendbar, sogar mit einem Cycle-to-work-scheme umgehen.
Wo wir dabei sind, Chicks, welcher Teil der Insel denn? Cumbria, Northumbria und Yorkshire habe ich eigentlich eher ungünstig bergig für ein TT-rad (sonst natürlich super) in Erinnerung.

Planet X habe ich auch schon mal in Erwaegung gezogen, falls mal ein TT Rad in Erwagung gezogen werden sollte. Aber erstmal sehen, was Sache ist...Ich werde mich auch mit Adrian Timmis kurzschliessen, wenn ich mein RAd anpassen lassen werde. Die Idee mit zwei Saetteln ist eine gute Idee. Mein derzeiteiger Sattel ist vorne schon lang, und im Training versuche ich schon, mich mehr nach vorne zu setzen. Das macht schon einen Unterschied, daher wird der gleiche Sattel auch auf mein neues Rad geschraubt. Ich koennte auch mein derzeitiges "altes" Rad als TTrad etwas anpassen/umbauen lassen, wenn ich dann denke, dass es helfen wird. Auch ein guter Tipp, den ich ueberdenken werde. Danke. :)

Whitewater: Ich bin in Nottinghamshire. in der Naehe von Nottingham, nicht unweit vom Peak District und am Rande des VAle of Belvoir. Zum Zeitfahren eignen sich hier einige viele Strassen. Yorkshire, Cumbria und Northumbria vielleicht zum Bergzeitfahren, was hier viel im Herbst und Winter bestritten wird - das ueberlasse ich aber den Bergziegen wie meinem Mann...:D
Wenn du mal wieder auf der Insel bist, sag' Bescheid.



Da wirds auf der Insel garantiert mehr Information geben für Dinge die sie wirklich braucht (oder nicht braucht). Zeitfahren hat dort einen ganz anderen Stellenwert als bei uns.

:D Da koenntest du Recht haben. :D Hier sind im Sommer an jedem WOchenende Zeitfahren - vielerorts von Clubs organisiert. Obwohl die viel auf stark befahrenen Strassen stattfinden :eek: (A Roads, so aehnlich wie Bundesstrassen), und ich dazu erstmal noch nicht den Mut habe...aber ein Bekannter hat schon ein Zeitfahren fuer mich ausgemacht, das angeblich recht ruhig und sicher sein soll...16km - fuer den ANfang reicht das. Ich werde Bericht erstatten und auch Bescheid geben, was sich beim Rad so ergeben wird :)
 
Hat Planet X in Deutschland Händler?
Nein, aber nach den Erfahrungen, die ich mit deren Versandhandel gemacht hab, sind sie so weit oder nah wie alle Online-Höker innerhalb der EU. Also kein Problem dort zu bestellen.

Nur für den Fall, daß Enasni mit seiner Antwort neben der Frage liegt :D

Wenn nicht: Aus meiner Sicht somit nicht weiter als Bornmann :D:D:D

@Chicks, in der zweiten Woche, aber leider auf Abbeit und wohl nur Birmingham hit and run und ohne Fahrrad ;)
Höchstwahrscheinlich aber im Sommer wieder 3 Wochen. Nur wo genau ist noch nicht klar. Southcoast wär zwar schön, soll aber sehr überlaufen sein.
Das mit dem "alten" Rad kann ich nur empfehlen, Du kannst per Stütze und Vorbau (also verhältnismässig kleines Geld) basteln und probieren bis Du Dich wohl fühlst. Die Kopflastigkeit kommt zwar langsam ab 120mm Vorbau (bei einem 55/56er Rahmen) aufwärts, aber das wirkt sich "nur" aufs Fahrgefühl/Steuerbarkeit aus, die Haltung an sich stört das nicht. Wenn Du Dich darauf eingefahren hast, kannst Du immer noch einen TT-Rahmen kaufen, dann weißt Du aber, was passen sollte.
 
Threadersteller/in.
Und im Übrigen denke ich, dass man als Gelegenheitstriathlet bis einschl. Olympischer Distanz kein TT-Rad braucht; die 40 km kann man auch im Unterlenker fahren...
Die Dame möchte keinen Tri, sonder Zeitfahren machen. Eigentlich würde ich ein Rad mit Auflieger schon für den Tri wichtiger finden, die Haltung lässt mehr Entspannung für die Laufstrecke zu :D Andererseits sollte beim Zeitfahren eher im Grenzbereich gefahren werden, da hilft die Position dann natürlich auch mehr. (Meiner Ansicht nach weniger die tiefe Position, als einfach erstmal die schmalere Silhouette.
 
Dieser Artikel zeigt auf sehr anschauliche Weise auf, wie groß bzw. klein die Unterschiede beim Zeitfahren mit einem 700-€-Rennrad von Stevens und einem Cervelo P3 ausfallen. Schon unter Verwendung eines Lenkeraufsatzes lässt sich das wesentlich günstigere Stevens-Rennrad sehr effizient gegen den Wind bewegen. Uwe Peschel schafft nach Durchführung weiterer, kleinerer Optimierungsarbeiten, das Stevens bei 345 Watt mit 45 km/h anzutreiben. Zur Erreichung derselben Geschwindigkeit verlangt das P3 letztlich *) 293 Watt von ihm.

http://www.1a1b1r.com/files/www_1a1b1r_com-20080529161521-zeitfahren_material_0107.pdf

Vielleicht dient das der Entscheidungsfindung.

*) nach Durchführung von Optimierungsmaßnahmen, die dem Stevens nicht zugebilligt wurden,
 
Danke für den Link..! Sehr hilfreich mal wirklich anhand klarer Wattzahlen die Vorteile einer "echten" Zeitfahrmaschine zu sehen.
 
...das Stevens bei 345 Watt mit 45 km/h anzutreiben. Zur Erreichung derselben Geschwindigkeit verlangt das P3 letztlich 293 Watt von ihm.

.
Das steht so nicht in dem Artikel. Tatsächlich dürfte der vergleichbare P3 Wert bei 320--328W liegen. Alles andere dürfte eher auf die sonstigen, dem Stevens nicht zugestandenen "Tuningmaßnahmen" (Scheibe, Helm, ZF-Anzug) zurückzuführen sein. Wenn Du alleine siehst, daß die letzte Stufe von 7% nur noch "Sattel zurück" ist....
Leider gibt es genau kein Paar Werte Stevens/Cervelo, die bis auf den Rahmen identisch sind. Daher ist die von Dir getätigte Interpretation so eher geschossen als gelesen.
Eigentlich kann man im Gegentum rauslesen, daß der Rahmen nur ein Fitzelchen im dicken Batzen macht, den man durch die beschriebenen Maßnahmen einsparen kann.
Du argumentierst ja schon in dieser Richtung, aber es ist (für die Hersteller teurer Aerorahmen) noch schlimmer als befürchtet:D
 
Das steht so nicht in dem Artikel. Tatsächlich dürfte der vergleichbare P3 Wert bei 320--328W liegen. Alles andere dürfte eher auf die sonstigen, dem Stevens nicht zugestandenen "Tuningmaßnahmen" (Scheibe, Helm, ZF-Anzug) zurückzuführen sein. Wenn Du alleine siehst, daß die letzte Stufe von 7% nur noch "Sattel zurück" ist....
Leider gibt es genau kein Paar Werte Stevens/Cervelo, die bis auf den Rahmen identisch sind. Daher ist die von Dir getätigte Interpretation so eher geschossen als gelesen.
Eigentlich kann man im Gegentum rauslesen, daß der Rahmen nur ein Fitzelchen im dicken Batzen macht, den man durch die beschriebenen Maßnahmen einsparen kann.
Du argumentierst ja schon in dieser Richtung, aber es ist (für die Hersteller teurer Aerorahmen) noch schlimmer als befürchtet:D
Du hast natürlich Recht. Im Grunde steht das Stevens noch besser dar, als es in meinem Posting anklang. Ich habe nur versucht, den sehr interessanten Artikel auf eine schmissige These runterzubrechen, ohne zu viele Herzen überzeugter P3-Fahrer zu brechen. :) Allerdings muss ich gestehen, dass ich das P3 ziemlich klasse finde und es sicher nicht von der Windkante stoßen würde. Das nötige Kleingeld vorausgesetzt.


Ich habe oben mal ein wenig nachgebessert.
 
Zurück