• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Trainingssteuerung nach TSS, CTL, ATL etc...

Anzeige

Re: Trainingssteuerung nach TSS, CTL, ATL etc...
und die ganzen Abkürzungen mit Strava Summit abzugleichen.
Müsste doch.
CTL = Fitness
ATL = Ermüdung
TSB = Form sein

oder?
 
Ich habe in der Version 3.4 einen CP Rechner unter Werkzeuge.
Das sieht dann so aus.
Anhang anzeigen 628149

richtest du dann deine Trainingszonen nach dem FTP oder dem CP aus?
bei diesem Beispiel wäre FTP wäre , CP wäre hier 306 Watt.

bsp. der Grundlagenbereich dann 55-75 % vom FTP oder CP?

GC berechnet dies aufgrund vom CP, zumindestens auf den ersten Blick in GC.
 
Zuletzt bearbeitet:
CP und FTP sind zwei Kennzahlen, die das Gleiche zeigen sollen, aber unterschiedlichen Konzepten folgen. Gesucht wird die Leistung, bei der ein maximal lactate steady state vorliegt.
CP nach Monod&Scherrer basiert auf einer Formel die anhand kürzerer Maximalleistungen eine Leistungskurve errechnet. Die Asymptote dieser Funktion, nimmt das Modell als CP an.
Die FTP nach Coggan ist die höchste Leistung die man in einem quasi-steady-state über ungefähr Stunde erbringen kann.
Unterschiedliche Herangehensweisen, die dementsprechend auch unterschiedliche Ergebnisse liefern können.

Unabhängig davon, ob die Maximalleistung über eine Stunde wirklich den MLSS abilldet, ist das für die meisten dennoch die Ausgangsbasis im Training, weil es eine gute Methode zur Messung von Fitness und Leistungsfähigkeit ist.
 
CP und FTP sind zwei Kennzahlen, die das Gleiche zeigen sollen, aber unterschiedlichen Konzepten folgen. Gesucht wird die Leistung, bei der ein maximal lactate steady state vorliegt.
CP nach Monod&Scherrer basiert auf einer Formel die anhand kürzerer Maximalleistungen eine Leistungskurve errechnet. Die Asymptote dieser Funktion, nimmt das Modell als CP an.
Die FTP nach Coggan ist die höchste Leistung die man in einem quasi-steady-state über ungefähr Stunde erbringen kann.
Unterschiedliche Herangehensweisen, die dementsprechend auch unterschiedliche Ergebnisse liefern können.

Unabhängig davon, ob die Maximalleistung über eine Stunde wirklich den MLSS abilldet, ist das für die meisten dennoch die Ausgangsbasis im Training, weil es eine gute Methode zur Messung von Fitness und Leistungsfähigkeit ist.

Danke, den MLSS bzw. indivuelle Schwelle lässt sich nur anhand einer Leistungsdiagnostik ermitteln?
vom FTP bzw. anderen Tests lässt sich diese nicht grob ermitteln?
bzw. grob MLSS = 91 % vom FTP - Anfangsbereich des Schwellenbereichs, laut Trainingszonenereich wäre der Threshold bei 91 - 105% des FTP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute 3h Zwift Grundlage IF 0.7, das bringt gerade etwas über 140 TSS.
Fühl mich trotzdem deutlich kaputter als bei 2x90min mit harten Intervallen.
Da mache ich aber zwei Mal ca.120 TSS.
Und bin nicht so kaputt wie beim konstanten Treten.

Frage mich ob die 3h Einheiten nicht eher Zeitverschwendung sind oder meine Grundlage im Eimer ist. Jetzt nicht ganz, aber aus der Zeitinvestion doch nachteilig.
 
Zuletzt bearbeitet:
man darf jetzt nicht denn Fehler machen und TTS für eine Metrik des Trainingseffekts zu halten, damit hat das nichts zu tun. Es eine Metrik für Trainingsstress.
3 Stunden Grundlage sind definitiv keine Zeitverschwendung, das ist die Studienlage ziemlich eindeutig. Ständig HIIT Einheiten führen zu einer recht schnellen Stagnation. Insofern ist das nicht alternativ, sondern komplementär,.
3 Stunden GA indoor ist allerdings auch wirklich hart,
 
Nach meiner Studienlage erreicht man recht schnell seine Leistungsmaxima (MMP20). Insofern ist die Stagnation beim Leistungsprofil grundsätzlich zu erwarten. Das es bei MMP20 nicht weiter bergauf geht ist auch mit GA1 Training erscheint klar.
Aber die Ausdauerleistung über lange Zeit hoch zu halten erscheint langwieriger und aufwändiger zu trainieren. Ich weiß jetzt nicht was man da am besten für Parameter nimmt aber die Zeit mit einer Belastung auszudehnen ist da ein gängiges Ziel. Die Suche nach möglichst viel Stress ist ein Weg, der auch scheitern kann. Ich bin diese Woche schon wieder weit unter meinen Erwartungen geblieben.

Ich dachte immer für mich, das 2h mit 0.7 ausreichen und eigentlich schon zu viel sind wenn man am nächsten Tag Intervalle trainieren möchte.
So mit 100 bis 110 TSS/Einheit kann man zufrieden sein. Alles darüber weniger intensiv.
 
Ja, wenn man an seinem Leistungsmaxima krazt ist es natürlich immer schwierig, da weiter zukommen. Mir geht das vor allem darum das zwei Trainingseineiten mit derselben TTS nicht den gleichen Effekt auslösen müssen

Die Suche nach möglichst viel Stress ist ein Weg, der auch scheitern kann. Ich bin diese Woche schon wieder weit unter meinen Erwartungen geblieben.
Es müsste genau anders herum sein. Eine grossen Effekt mit möglichst wenig Stress zu erzeugen. Stress sind die Kosten, nicht der Ertrag
 
Nur Hit ist natürlich nicht die Dauerlösung.
Das habe ich jetzt vier Wochen gemacht und wollte jetzt erstmal rausnehmen.
Da meine Saison im Juni quasi zu Ende geht (neuer Nachwuchs kommt), habe ich jetzt schon mit den intensiven Sachen angefangen.

Heute war ich nur verwundert wie anstrengend es sich anfühlt und wie wenig TSS bei rauskommt.
Morgen geht's weiter.
 
Gerade bei Grundlage ist es ganz viel Gewöhnung was geht.

Nur Hit ist natürlich nicht die Dauerlösung.
Das habe ich jetzt vier Wochen gemacht und wollte jetzt erstmal rausnehmen.
Klar man kann auch im Winter mal einen HIIT Block machen :)
Man muss das dann aber auch im Anschluss verarbeiten
 
Hatte danach 1,5 Wochen Urlaub und war mit der Familie unterwegs. Also Trainingsfrei.
 
Ja, wenn man an seinem Leistungsmaxima krazt ist es natürlich immer schwierig, da weiter zukommen. Mir geht das vor allem darum das zwei Trainingseineiten mit derselben TTS nicht den gleichen Effekt auslösen müssen


Es müsste genau anders herum sein. Eine grossen Effekt mit möglichst wenig Stress zu erzeugen. Stress sind die Kosten, nicht der Ertrag
Sage ich den Marathonfahrern ja auch immer. Am Besten nur einmal im Jahr lang fahren und dann gewinnen.
 
Ja, wenn man an seinem Leistungsmaxima krazt ist es natürlich immer schwierig, da weiter mit zukommen. Mir geht das vor allem darum das zwei Trainingseineiten mit derselben TTS nicht den gleichen Effekt auslösen müssen


Es müsste genau anders herum sein. Eine grossen Effekt mit möglichst wenig Stress zu erzeugen. Stress sind die Kosten, nicht der Ertrag
Ja so müste es sein. Deshalb wäre marsz ja mit 2*90 pro Woche wahrscheinlich besser bedient als mit 1+3h GA1 mit IF 0.7.
Das Konzept nach dem einsundeins trainiert ist aber eine andere Liga. bei 4h mit 0.7 habe ich meine Zweifel das das mehrere Wochen mehrmals pro Woche gemacht mit Ziel CTL von 110+ für mich klappen würde. Ich denke, meine Meinung, das das bei mit mit 0.65 eher hinkommt. Und ich habe aber auch Probleme mit Umfang. Intensitäten verkrafte ich besser als großen Umfang (wahrscheinlich immer zu intensove lange EInheiten).
 
Hier mit dieser EInheit komme ich recht gut klar. Da ist ein 2h Block mit 65% drinn. Dann 30 Minuten Aufwärmen im Café. Und dann nochmal 2h .70.
Das habe ich aber nur einmal pro Woche vor. Die anderen Einheiten sind kürzer. Ergibt dann 200 TSS.
upload_2019-1-12_10-19-6.png
 
Das Konzept nach dem einsundeins trainiert ist aber eine andere Liga. bei 4h mit 0.7 habe ich meine Zweifel das das mehrere Wochen mehrmals pro Woche gemacht mit Ziel CTL von 110+ für mich klappen würde.
Ja gut, das das für uns alte Säcke nicht funktionieren würde, sagt ja nicht das das für @eins4eins nicht geht. Und es ist ja nicht so das der Stress nichts sagt. Man kann es ja auch so sehen das es die "Investionssumme" ist. Und wer viel erreichen will, muss auch viel investieren,
Nur eben: wer viel investiert erreicht nicht unbedingt viel. Insofern macht es keinen Sinn ohne SInn und Verstand den CTL hochzuziehen
 
Eventuell liege ich auch falsch und es geht mit .70 mehrmals pro Woche mit 4h. Würde mich interessieren. Kann auch sein, das .7 noch gut ist und .75 zu viel war. Ich fahre es selber mal wenn der Regen nicht so extrem wird wie angekündigt.
 
Heute waren es 2,5h Zwift bei IF 0.65.
Deutlich besser und der Puls ist die ganze Zeit im GA1 Fenster geblieben.
Fühle mich auch viel besser, bei weitem nicht so wie gestern
 
man müsste sich rantasten, Immer sommer kann ich ein paar tage hintereinander ohne weiteres 3 Stunden 0,7 - 0,75 fahren wenn da auch keine Sprints oder so drin hab. 4 Stunden fahre ich ja eher selten. Jetzt sind wären täglich 2 1/2 Stunden mit 0,7 schon gut.
Aber so draussen aussieht, wird es eher die langhantel, hab ja gestern meine Pflicht erledigt. Und Rolle ist für nicht ein ein Nogo
 
Zurück