• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Trainingssteuerung nach TSS, CTL, ATL etc...

Anzeige

Re: Trainingssteuerung nach TSS, CTL, ATL etc...
was heisst finden du musst das fahren ;) all out klar !
rechner gibt es auch online
https://www.cyclingpowerlab.com/MonodCriticalPower.aspx

Also soweit ich das verstanden habe, muss ich bei den Preferences sowohl meine CP bzw. FTP als auch W' eingeben. Das zieht sich GC nicht automatisch ...

Bild 30.12.18 um 11.38.jpg
 
ne, GC kann die auch asu Trainingsdaten schätzen, aber die werte sind meist Murx und hängen stark von der Art der gefahrnen Einheiten ab.
Wenn man mit CP und w' arbeiten will, muss man das auch testen
 
ne, GC kann die auch asu Trainingsdaten schätzen, aber die werte sind meist Murx und hängen stark von der Art der gefahrnen Einheiten ab.
Wenn man mit CP und w' arbeiten will, muss man das auch testen

Ich habe meine Allouts - wenn Du mir jetzt noch sagst, wo in GC ich mein w' finde, wäre es klasse ;)
 
vergiss einfach die Schätzung, da kommen wirklich oft ganz krumme Werte raus, Das ist bei mir auch so, das hängt wirklich sehr stark von den Zufällen ab.
Allerdings würde ich bei deinem Testdaten auch Zweifel anmelden. Der Abstand zwischen 5 und 20 min ist schon enorm. Würde mich wundern wenn über 20 min nicht mehr drin ist und dann kommt man auch in die Richtung der Schätzung
 
vergiss einfach die Schätzung, da kommen wirklich oft ganz krumme Werte raus, Das ist bei mir auch so, das hängt wirklich sehr stark von den Zufällen ab.
Allerdings würde ich bei deinem Testdaten auch Zweifel anmelden. Der Abstand zwischen 5 und 20 min ist schon enorm. Würde mich wundern wenn über 20 min nicht mehr drin ist und dann kommt man auch in die Richtung der Schätzung

Du hast mich ertappt - der 20min Wert ist aus einer "normalen" Ausfahrt mit 20min Gasgeben ... :rolleyes:
 
so geht das nicht, wenn man mit den Daten rechnen will muss man das auch richtig testen. Oder man lässt es, so wie ich, ganz bleiben und schätzt das aus der hohlen Hand, bzw steuert sein Training anders
 
Der Sprintwert ist mmit über 1100 W sehr hoch im Vergleich zu den anderen Werten. Und die FTP recht niedrig wie ihr ja chon sagt. Daddurch wird die PD Kurve beenflußt.hoher anaerober Anteil.
 
aber ein nicht voll gefahrene MMP wert ist ein probates Mittel die Kurve zu manipulieren. Wenn man die 20min zu lasch fährt wird w' über- und CP unterschätzt.

Hatte heute grad mal die Daten aus meine HIIT Block importiert und GC schätzt auch das Watt dieselbe CP wie ich aus dem Bauch raus . Mit halbwegs vernünftigen Daten liegt GC wohl einigermassen realistisch
 
Hier jetzt der Trainingsaufbau zwischen Tour de Kärnten und Tour de Wendland. Mal sehen ob es was bringt.
Die CTL-Anstiege werden vor allem durch einzelne lange Fahrten am Wochende gepusht. Unter der Woche kurze Einheiten bei denen eher Intervalle im Vordergrund stehen (bis 100 TSS pro Einheit). Dazwischen auch mal 2 Pausentage am Stück. Meine Ziel CTL habe ich mittlerweile auf 90 gesetzt. 100 waren für mich zu viel Aufwand. Für Masters wird mittlerweile eh ein Wert zwischen 60 und 100 empfohlen. 90 scheint bei mir ganz gut zu passen.
Anhang anzeigen 576701
Anschlusspost im Winter 2019.
Ob es am Alter liegt oder am Erkenntnisgewinn. Ich habe meine Ziel CTL von 100 in den Jahren 2017 und 2018 nun aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen mit meinem primär "time-crunched-training" nochmals auf 80 gesenkt.
Der PMC zeigt recht gute Ergebnisse der MMP60 und 20 bei abnehmender CTL im Herbst.
upload_2019-1-8_21-55-50.png
 
Wie sieht dein time-crunched-training dann jetzt in dieser Phase der Saison aus? Bei dem geplanten Anstieg für die nächsten Wochen, hört sich das erstmal nach recht intensiven Einheiten an?
 
Klassischer Aufbau wie in den Training Peaks Webinaren skizziert.
Nur die TSS Vorgaben pro Woche habe ich senken müssen von Ziel CTL 100 auf 80.
Gerade weil ich viel alternative Aktivitäten in der Grundlagenphase mache wird das nicht ausreichend mit TSS abgebildet und ich war da im Dezember/Januar oft dauermüde.
Lange Ausfahrten kommen bei mir ot zu knapp. Deshalb der niedrige CTL-Wert.
Ich hatte jetzt erst mal alle Intervalle weggelassen (Base 1 und 2) und beginne nun langsam mit extensiven Intervallen. Die CTL wurde und wird primär durch L1-L3 getrieben. Dann in Base 3 kommt Sweetspot und in Built L5 Intervalle. Der Umfang liegt dann wieder höher aber nicht vergleichbar mit Deinem. So bei 10-15h Pro Woche Sport.
Also es sind erst mal extensive Intervalle (2*25) und Sweetspot und später dann intensive Intervalle wie 4*5.
 
Gerade weil ich viel alternative Aktivitäten in der Grundlagenphase mache wird das nicht ausreichend mit TSS abgebildet ...

Wie gehst Du denn damit um? Ich habe mir jetzt einmal zwei "Rechnungen" gebastelt.
Joggen/Wandern/Schneeschuh - hier gehe ich nach Pulsbereichen.
Unbenannt.JPG


Um wenn ich mein Rad ohne PM nehme, dann rechne ich die geschätzte gewichtete Leistung aus Strava um. Ist sicherlich nicht genau, aber was anderes ist mir dazu nicht eingefallen.
 
Man kann in Training Peaks und auch in anderen Programmen den Stress mittles HF abschätzen und das für verschiedene Aktivitäten. Das mache ich beim Wandern wobei da der Muskelkater zeigt, das der Stress den ich messe nicht das abbildet was tatsächlich geschrottet wurde. beim Klettern habe ich mal zu Spaß eine EInheit einen Pulsgurt angehabt das aber wieder verworfen. Ich gebe stumpf 30 TSS je Klettereinheit an egal ob die 2 oder 3 Stunden dauert. Beim Krafttraining 25.
Mit dem Rad ohne PM würde ich auch den hfTSS nehmen aber mal mit den PM Einheiten vergleichen. Die HF kann zu hochschätzen.
Ich hätte dafür gerne eine fenix oder forerunner uhr um Multisport zu erfassen und auch zu navigieren.
Insgesamt ist das aber eine ganz grobe Sache um nur so ungefähr den Stress der vielen alternativen Sporteinheiten mit in der Rechnung zu haben. Eigentlich nicht genau aber irgendwie schon hilfreich wenn man zumindest die Einheiten zumindest nach Aktivität und Dauer im Wochenplan verzeichnet hat. Dann kann man im Nachhinein besser(umfassender) überschauen warum was lief und warum nicht.
 
Zurück