• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Trainingsbereiche die nicht trainiert werden

Insofern sind wir ziemlich altmodisch, wenn wir nach einem festen System trainieren. Mich eingeschlossen. Ich trainiere nur nach Friel... Ist aber auch erst meine zweite Saison mit Plan. Da ist noch Luft.

Friel ist kein System, Friel ist eine Religion. Das sieht man schon am Titel seiens Buches und für manches was er so schreibt muss man in der Tat einen sehr gefestigten Glauben in den großen Meister haben. :D
 

Anzeige

Re: Trainingsbereiche die nicht trainiert werden
also ich fahre im winter vollgas, nehme jeden berg mit. 2000-3000HM am trainingstag und immer drauf.

BMC macht derzeit auch nichts anderes. die fahren sich derzeit in calpe gegenseitig kaputt. von wegen profis und grundlagenpullern...

EZF, MZF Simulation und harte lange etappen und gilbert fährt alles in grund und boden!

soll jeder machen was er will, am ende wird abgerechnet.
 
Ich glaube du liegst am besten dran.
Heute hat es mich gänzlich zerlegt, Magendarmgrippe vom feinstens :-( ....
... oder so! Denn wenn ich eins als Folge von Intervalleinheiten überhaupt nicht bestätigen kann ist, dass dadurch der Puls im GA1-Bereich steigt!
 
Welche Steuerungsgröße hatten diese "Grundlagenwinter"? Zeit, Hf, Leistung? Oder bloss nicht schwitzen?
HF und Leistung was bei mir magische 19km/h auf dem Rennrad ergab im Winter. Es war grauenhaft, aber seitdem habe ich eine Laktatsenke, habe nicht direkt nach drei Tritten den Puls immer über 140 und kann auch mal wirklich lange ohne Essen unterwegs sein. Vorher war ich gezwungenermaßen ein Riegeljunkie, weil ich von einem Hungerast in den nächsten fuhr. Ich behaupte nicht, dass es das Beste ist aber bei mir hat es funktioniert. Vorher war ich die meiste Zeit mit Jungs mit MTB mehr oder weniger intensiv unterwegs und es ging nicht mehr vorwärts und ich musste ständig essen.
 
Vor diesen Wintern hatte ich in Rennen über 3h auch einen Durchschnittspuls von 180 und mehr und war trotzdem nicht schnell, einfach deswegen weil der Puls, wenn er einmal oben war nie wieder runterkam auch wenn es mal locker wurde. Heute fällt der Puls direkt, wenn ich Druck wegnehme und ich kann teilweise während der Fahrt schon wieder ein Stück weit regenerieren. Durchschnittspuls im Rennen ist nicht mehr so hoch, aber dafür fahre ich deutlich schneller. Ich glaube es gibt Dinge, die der Körper lernen muss und wofür der Körper Zeit braucht und die er nicht erledigen kann, wenn man als Anfänger immer nur pusht (Mitochondrien bauen, Kapilarisierung verbessern, Herz vergrößern...) Wenn man erstmal Radfahren kann glaube ich auch das bei Zeitmangel intensives Training besser anschlägt weswegen ich jetzt ja auch Intervalle fahre.
 
Vorher war ich die meiste Zeit mit Jungs mit MTB mehr oder weniger intensiv unterwegs und es ging nicht mehr vorwärts und ich musste ständig essen.

Viele Gruppenausfahrten sind schlechtes Training, weil die Belastungsphasen nicht lang genug sind, man große Teile der wertvollen Trainingszeit im Windschatten bei Rekom-Intensität rumkullert um dann unsystematisch an Hügeln oder Ortsschildern kurz mal "drauf zu hauen bis der Arzt kommt". Mit mit dem MTB wird sowas dann oft noch sinnloser, weil zu den ohnehin schon viel zu kurzen und zufälligen Belastungsphasen auch noch das Fahrtechnikproblem kommt, das verhindert dass man mal längere Reize setzt.
 
Viele Gruppenausfahrten sind schlechtes Training, weil die Belastungsphasen nicht lang genug sind, man große Teile der wertvollen Trainingszeit im Windschatten bei Rekom-Intensität rumkullert um dann unsystematisch an Hügeln oder Ortsschildern kurz mal "drauf zu hauen bis der Arzt kommt". Mit mit dem MTB wird sowas dann oft noch sinnloser, weil zu den ohnehin schon viel zu kurzen und zufälligen Belastungsphasen auch noch das Fahrtechnikproblem kommt, das verhindert dass man mal längere Reize setzt.

Stimmt genau! Das einmalige Training in der Woche mit den Vereinskameraden,ist das unproduktivste Training der Woche.Große Leistungsunterschiede, wodurch man es niemanden wirklich recht machen kann.
Letzendlich muß man sich nach den langsamsten Fahrer richten.
Aber es fördert die Gemeinschaft,ist ja auch wichtig;)
 
HF und Leistung was bei mir magische 19km/h auf dem Rennrad ergab im Winter. Es war grauenhaft, aber seitdem habe ich eine Laktatsenke, habe nicht direkt nach drei Tritten den Puls immer über 140 und kann auch mal wirklich lange ohne Essen unterwegs sein. Vorher war ich gezwungenermaßen ein Riegeljunkie, weil ich von einem Hungerast in den nächsten fuhr. Ich behaupte nicht, dass es das Beste ist aber bei mir hat es funktioniert. Vorher war ich die meiste Zeit mit Jungs mit MTB mehr oder weniger intensiv unterwegs und es ging nicht mehr vorwärts und ich musste ständig essen.
Hallo Zusammen,​
Passt diese Frage hier besser, unter 4x4 gab es nur schweigen? Die Frage wäre anders ausgedrückt: Wann habe ich genug GA1 Training gemacht?​

zu diesem Thema habe ich noch folgende Frage: Wer von Euch richtet sich im GA Training nach der Friel Empfehlung des "Gekoppelten Trainings" ?Friel schreibt ja von ca. 2- 3Std.?
Da ich mich im letzten Jahr trotzt PT wieder zum Saisonhöhepunkt durch falsches Training abgeschossen (Hartes) hatte, versuche ich im Augenblick die Leistung bei gleichen Pulswerten zu steigern und erst im März mit intensiveren Intervallen zu beginnen.
VG Robert​
 
Deine Fragestellung ist irgendwie "unspezifisch". Deshalb ist da vermutlich keiner drauf eingegangen.

Wann man genug GA1 gemacht hat würd' ich auch gern wissen. Letztlich kann da wohl nur ein prof. Trainer mit LD helfen.

Was ist "gekoppeltes Training" nach Friel?
 
@Focus
die Seite ist auf jeden Fall nicht positiv zu bewerten. Das angebotene Probetraining kann man nicht bestellen und das angepriesene Ergomo gibt es nicht. Vertrauenserweckend und professionell ist so etwas nicht. Außerdem immer wieder der Hinweis auf Unterschiede zwischen Profis und Amateuren. Du kannst jemand, der professionell Sport macht nur bedingt mit jemandem vergleichen der im Alltag noch gerade so 6-8 Wochenstunden unterbringt.


>Es geht mit der Seite "nur" um Die Darstellung von der Kompetenz von Christop Lörcks! Ich hoffe das hast du gesehen? Alles andere ist uninteressant, bestellen soll da ja keiner was... was die Seitenbetreiber da anstellen dafür kann der Lörcks nix.
Ich habe in meinem ersten Posting Chritoph Lörcks zitiert,was pjotr als "blödsinn" bezeichnet hat. Ok... er wußte nicht das das jemand mit viel Fachwissen das schrieb, sondern nur ich.was wohl etwas vorschnell war.
Ich bin kein Theorie Papst, dank www kann jeder sich soviel Fachwissen aneignen wie er braucht oder lust hat.
Entscheidend ist ein guten Grundwissen Ein gutes Buch Friel.. reicht
Ich bin nicht schnell. weil ich das Netz nach jeder kleinen Theorie durchsuche. Ich fahre viele KM und ich liebe den Schmerz beim Training das ist entscheidend.
Ich kenne genug theoretiker,die alles Wissen .. die aber nie über ein oberen GA2 fahren.Eben weil es dann weh tut
 
Hallo Zusammen,​
Passt diese Frage hier besser, unter 4x4 gab es nur schweigen? Die Frage wäre anders ausgedrückt: Wann habe ich genug GA1 Training gemacht?​
zu diesem Thema habe ich noch folgende Frage: Wer von Euch richtet sich im GA Training nach der Friel Empfehlung des "Gekoppelten Trainings" ?Friel schreibt ja von ca. 2- 3Std.?​
Da ich mich im letzten Jahr trotzt PT wieder zum Saisonhöhepunkt durch falsches Training abgeschossen (Hartes) hatte, versuche ich im Augenblick die Leistung bei gleichen Pulswerten zu steigern und erst im März mit intensiveren Intervallen zu beginnen.​
VG Robert​
Ich hatte das was Du in 4x4 aufgeschrieben hast irgendwie nicht richtig als Frage aufgefasst. Wann genug GA1 ist kann man ja auch nicht generell sagen. Es kommt halt drauf an. Wenn Du Dich letztes Jahr zum Saisonhöhepunkt abgeschossen hast, war das von Dir absolvierte Training für Dich mit Deinen Lebensumständen nicht angemessen. GA1 hin oder her. Verstehst Du das? Das ist völlig individuell! Da kann Dir hier erstmal keiner helfen und auch Trainingslehre ist hier nur sehr bedingt zielführend. Das muss jeder für sich lernen und das zu lernen dauert halt eben manchmal ein paar Jahre wo man erstmal Fehler macht durch die man sich dann selbst wieder kennenlernt und ein Gefühl dafür bekommt was möglich ist. Wenn es Dir zum zweiten Mal passiert ist, solltest Du grundsätzlich einiges in Deinem Trainingsleben in Frage stellen. Mögliche Gründe
- zu wenig Regeneration
- zu große Umfänge
- zu viel hohe Intensität
- zu viel Stress drumherum
und meistens ist es eine Kombination von all dem. Grundsätzlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass man Die Regenerationsfähigkeit des Körpers durch große Umfänge verbessern kann, aber das geht auch nicht von heute auf morgen.

Was gekoppeltes Training ist weiß ich übrigens auch nicht von daher kann ich da auch nix zu sagen bzw. lautet die Antwort "ich nicht!"
 
>Es geht mit der Seite "nur" um Die Darstellung von der Kompetenz von Christop Lörcks! Ich hoffe das hast du gesehen? Alles andere ist uninteressant, bestellen soll da ja keiner was... was die Seitenbetreiber da anstellen dafür kann der Lörcks nix.
Ich habe in meinem ersten Posting Chritoph Lörcks zitiert,was pjotr als "blödsinn" bezeichnet hat. Ok... er wußte nicht das das jemand mit viel Fachwissen das schrieb, sondern nur ich.was wohl etwas vorschnell war.
Ich bin kein Theorie Papst, dank www kann jeder sich soviel Fachwissen aneignen wie er braucht oder lust hat.
Entscheidend ist ein guten Grundwissen Ein gutes Buch Friel.. reicht
Ich bin nicht schnell. weil ich das Netz nach jeder kleinen Theorie durchsuche. Ich fahre viele KM und ich liebe den Schmerz beim Training das ist entscheidend.
Ich kenne genug theoretiker,die alles Wissen .. die aber nie über ein oberen GA2 fahren.Eben weil es dann weh tut

Wenn Pjortr etwas als Blödsinn bezeichnet, dann wohl weil es ihm inhaltlich nicht sinnvoll erscheint. Dies ändert sich hoffentlich nicht durch den Umstand, wer's gesagt hat.

Ansonsten kann man sagen, dass es gute und schlechte Theoretiker als schlechte Praktiker gibt, genauso gute und schlechte Theoretiker als gute Praktiker gibt. Es ist schön, dass Du hart und umfangreich traininierst. Das tut aber inhaltlich nichts zur Sache, auch nicht, dass Du Dich von irgendwelchen Leuten abgrenzen möchtest.

Hast Du irgendein fachlich-sachliches Argument, das begründet, inwiefern die von Dir genannte Aussage sinnvoll und nicht "blödsinnig" ist?.
 
Pjotr bezog sich mit dem Blödsinn glaube ich auf diesen Teil das man nach der Saison ausgebrannt ist blabla neu aufbauen muss blabla
und das so aus dem Zusammenhang gerissen in ein Hobbyradler-Forum zu zitieren und als die Trainingsweisheit zu verkaufen (so war mein Eindruck) ist für mich auch Blödsinn. Damit ist aber nicht die Aussage isoliert als solche, sondern der Kontext gemeint in dem sie getätigt wurde. Das Hr. Lörcks jemand ist der sich (auf Langstrecke) auskennt und da (für die Betroffenen) vernünftige Aussagen treffen kann, hat hier glaube ich niemand angezweifelt.
 
>Es geht mit der Seite "nur" um Die Darstellung von der Kompetenz von Christop Lörcks! Ich hoffe das hast du gesehen? Alles andere ist uninteressant, bestellen soll da ja keiner was... was die Seitenbetreiber da anstellen dafür kann der Lörcks nix.
Es tut insofern sehr wohl etwas zur Sache, weil das gegen ihn als Person spricht, wenn er sich auf so einer unseriösen Seite (nur meine Meinung) darstellen läßt. Das wirft halt einfach kein gutes Bild auf ihn und ich an seiner Stelle würde mir sehr gut anschauen wo ich auftauche und es bei einer nicht seriösen Seite auch unterbinden, weil es ein schlechtes Bild auf mich wirft.
 
Gekoppeltes Training ist grob gesagt, wenn der Puls bei gleichmäßiger Leistung beim GA1-Training über eine gewisse Dauer nicht zu sehr ansteigt. Der sogenannte Cardiac Drift sollte bei konstanter Leistung 5% nicht übersteigen. Friels Theorie besagt, dass man 2 Stunden an der aeroben Schwelle mit gekoppeltem Puls bewältigen können müsse. Dann sei die Grundlagenausdauer o.k., das Ziel der Grundlagenphase erreicht.

Wie racegirl bereits sagte, auch dann kann man sich noch "abschießen".

Ich selber habe im Winter tatsächlich bei meinen GA1-Indooreinheiten, die sich ja besonders präzise steuern lassen, ein Auge auf den Cardiac Drift. Aber irgendwie ist das nicht so ganz wichtig für mich. Ich spüre ja auch so, wenn meine Langzeitausdauer gut ist.
 
Gekoppeltes Training ist grob gesagt, wenn der Puls bei gleichmäßiger Leistung beim GA1-Training über eine gewisse Dauer nicht zu sehr ansteigt. Der sogenannte Cardiac Drift sollte bei konstanter Leistung 5% nicht übersteigen. Friels Theorie besagt, dass man 2 Stunden an der aeroben Schwelle mit gekoppeltem Puls bewältigen können müsse. Dann sei die Grundlagenausdauer o.k., das Ziel der Grundlagenphase erreicht.
Dachte ich mir schon, dass das gemeint ist, diese Theorie von Friel ist allerdings auch wieder mal höchst fragwürdig (ich will ja nicht schon wieder schreiben "blödsinn" :D ), weil der Cardiac Drift auch von Faktoren beeinflusst wird, die man gar nicht trainieren kann.

PS: Auf der Wattage-Liste schlug jemand vor, man könnte das Hf-Eintkoppeln am besten dadurch bewerkstelligen, in dem man seinen Brustgurt wegwerfe.
 
Dachte ich mir schon, dass das gemeint ist, diese Theorie von Friel ist allerdings auch wieder mal höchst fragwürdig (ich will ja nicht schon wieder schreiben "blödsinn" :D ), weil der Cardiac Drift auch von Faktoren beeinflusst wird, die man gar nicht trainieren kann.

PS: Auf der Wattage-Liste schlug jemand vor, man könnte das Hf-Eintkoppeln am besten dadurch bewerkstelligen, in dem man seinen Brustgurt wegwerfe.


Das ist wohl richtig. Aber wenn man stabile Umstände hat, also gefüllte Speicher, gleichbeibende Temperatur und ausreichende Flüssigkeitsversorgung, gibt der Cardiac Drift schon einen gewissen Aufschluss.
 
Pjotr bezog sich mit dem Blödsinn glaube ich auf diesen Teil das man nach der Saison ausgebrannt ist blabla neu aufbauen muss blabla

Ich bezog mich insb. auf die Behauptung im GA2 gäbe es nur eine verbesserte Kapilarisierung keine Verbesserung bei den Mitochondrien. Das ist falsch, richtig ist, mitochondriale Kapazität wird bei verschiedenen auch bei höheren und hohen Intensitäten trainiert, wie man z.B. hier sehen kann

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21451146
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20100740
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17991697
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19088769
 
Zurück