• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Training im Alltag

Dickie8208

Neuer Benutzer
Registriert
28 März 2006
Beiträge
70
Reaktionspunkte
0
Moin,


kürzlich haben wir ja schon den einen oder anderen Fred über wann und wieviel trainieren gehabt. Dabei habe ich mich immer gefragt, wie ihr teilweise deutlich mehr als 10 Stunden pro Woche trainieren könnt. Wenn ich Single wäre und auch sonst wenig soziale Kontakte/ Verpflichtungen hätte, würde ich es neben der Arbeit auch schaffen, aber mir Freundin, Freunden (ohne RR) und einem anderen Hobby komme ich auf zwei Ausfahrten pro Woche mit 5h Aufwand.

Sind hier alle arbeitslos oder anderweitig gesellschaftlich ausgegrenzt? Wo nehmt ihr die Zeit her?

Grüsse :prost:

Dickie
 
Jedem Tag eine Stunde mit dem Rad zur Arbeit und zurück, zack 10 Stunden die Woche. Trifft auf mich persönlich aber nicht zu, bis ich das Rad aus dem Keller geholt hätte bin ich schon lange da ;-)

Grüße, Jo
 
Dickie8208 schrieb:
Moin,


kürzlich haben wir ja schon den einen oder anderen Fred über wann und wieviel trainieren gehabt. Dabei habe ich mich immer gefragt, wie ihr teilweise deutlich mehr als 10 Stunden pro Woche trainieren könnt. Wenn ich Single wäre und auch sonst wenig soziale Kontakte/ Verpflichtungen hätte, würde ich es neben der Arbeit auch schaffen, aber mir Freundin, Freunden (ohne RR) und einem anderen Hobby komme ich auf zwei Ausfahrten pro Woche mit 5h Aufwand.

Sind hier alle arbeitslos oder anderweitig gesellschaftlich ausgegrenzt? Wo nehmt ihr die Zeit her?

Grüsse :prost:

Dickie

Eine absolut berechtigte Frage.

Hätte ich einen normalen Job mit 40-50 Stunden Arbeitszeit plus Fahrzeiten zwischen Wohnung und Büro (oder ähnliches), hätte ich Familie und entsprechende Verantwortung wäre ein Radtraining auch für mich unvorstellbar.

Meine Situation: bin beruflich selbständig und kann mir meine Arbeitszeit frei aussuchen, das kann also auch abends, nachts oder am Wochenende sein. Entsprechend nutze ich so gut wie jeden Sonnentag, um Rad zu fahren. Ist halt einer meiner liebsten Freizeitbeschäftigungen. Das was an Arbeitszeit pro Woche für mich anfällt, liegt im Schnitt bei 15-20 Stunden. Damit erziele ich ein ausreichendes Einkommen. Warum sollte ich mehr Arbeitszeit aufwenden, wenn es nicht notwendig ist?

Und Familie? Fehlanzeige. In dem typischen Heiratsalter (Anfang 20 bis Anfang 30) hatte ich meinen Schwerpunkt mehr in geistig-spiritueller Richtung. Die Worte "Selbstfindung" und "Selbstverwirklichung" treffen es besser. Das hat mich keinesfalls gesellschaftlich ausgegrenzt - ganz im Gegenteil.

Habe eine Zeitlang in einer Wohngemeinschaft gelebt mit Leuten, mit denen ich teilweise heute noch freundschaftlichen Kontakt habe.
Und dass man trotz Partnerschaftsbeziehung keine Familie gegründet hat - ich sehe es heute als Fügung des Schicksals.

Meine langjährige Freundin aus Frankfurt fliegt nächsten Monat mit mir nach Mallorca und begleitet mich per Mietwagen auf meinen dortigen Radtouren. Sie findet es gut, dass ich mich trotz fortgeschrittenen Alters fit halte. Und meine Bekannte in Erfurt, mit der ich im August zum Radfahren an der Weser war, fährt selbst gern Rad. Zwar kein Rennrad, aber doch engagiert. Wir sind uns dann irgendwann auf dem Weser-Radweg auf freier Strecke unterwegs begegnet. ;)

Kinder habe ich keine und vermisse sie auch nicht. Aber ich habe großen Respekt vor allen Eltern, die verantwortungsvoll ihre Kinder großziehen. Hätte es überaus wertgeschätzt, wenn mein eigener Papa auch nur ein einziges Mal mit mir und meinem Bruder eine Radtour gemacht hätte.

Fazit: Ich bin nicht im klassischen Sinne "arbeitslos" (als Geschäftsführer im gesellschaftlichen Sinne durchaus akzeptiert) und leide nicht unter mangelnden Sozialkontakten. Wenn ich ein Vereinsmuffel bin und gerne alleine Rad fahre, fühle ich mich wohl damit und kann es in vollen Zügen genießen. Ich mag keine großen Gruppen, fühle mich viel wohler allein oder in kleinen, überschaubaren Gruppen. 15 bis 25 Stunden pro Woche für meinen geliebten Radsport sind halt machbar und dafür empfinde ich viel Dankbarkeit.
 
Hi Dickie,

ich komme durchschnitllich nichtmal auf Deine 5 Stunden. Die letzten 2 Wochen habe ich mir ein paar Stunden mehr gegönnt aber normalerweise strampel ich abends ein Stündchen auf dem Ergometer weil es draussen schon dunkel ist:mad:

Gruß
Giro
 
Klar kenne ich das. Bin klassischer Angestellter. Trainingstage sehen dann so aus:

Um neun zur Arbeit, um 18:30 - 19:00 bin ich dann zurück.

Dann etwas essen, Traiuningsklaotten zusammensuchen, kurz etwas Haushalt (Spülmaschien, wäsche aufhängen, was man halt so machen muss) oder alternativ Reifen flicken oder per Telefon Sozialkontakte pflegen.

Um kurz nach acht sitze ich dann auf dem Rad. Und bin dann so 22:30-23:00 wieder zurück. Duschen, Bett schlafen.

Das mache ich zwei bis dreimal in der Woche. Am Wochenende ist das natürlich was anderes.

Das geht natürlich nur, wenn man Single ist o:-)

Wenn man eine Freundin oder eine Familie hat geht das so natürlich nicht. Dann muss man viel enger terminieren, genauer organisieren und ggf. auf die eine oder andere Runde verzichten.

Oder man sucht sich einen ebefalls durchgeknallten Partner. :-)))

Grüße

P.
 
Kabelbinder schrieb:
Um kurz nach acht sitze ich dann auf dem Rad. Und bin dann so 22:30-23:00 wieder zurück. Duschen, Bett schlafen.

Oder man sucht sich einen ebefalls durchgeknallten Partner. :-)))
"Wo haste denn Deine neue Freundin aufgelesen?"
"Och...naja...hmmm..."
"Na los, sag schon!"
"Ich...äh...hab sie beim Training im Dunkeln erst über- und dann heimgefahren..."

SCNR,
E.:wq​
 
bofh schrieb:
"Wo haste denn Deine neue Freundin aufgelesen?"
"Och...naja...hmmm..."
"Na los, sag schon!"
"Ich...äh...hab sie beim Training im Dunkeln erst über- und dann heimgefahren..."

SCNR,
E.:wq​


;-) hahaha - jaa det wärn Knaller!

Aber die wahrscheinlichkeit dann doch eher gering - schade eigentlich :-)
 
Zurück