AW: Frust am Berg
ja, ich stoppe aber nie
Maikammer ist die Stoppomatstrecke nicht ?
ja, ich stoppe aber nie
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Maikammer ist die Stoppomatstrecke nicht ?
Hallo,
Puls in der Ebene ca. 150 (kann ich noch Witze erzählen)...
Im Winter habe ich mich dann mal einer sportmed. Untersuchung unterzogen. Ergebnis: Grundlage fehlt...
150er Puls = zu hoch für GA, wenns Dir bei 170 die Spunten raushaut. D.h. am Berg bist sofort in den vollen. Trainingseffekt auf Dauer = Rückschritt.
Gruss Waldfee
Solche kurzen Intervalle schulen wie auch in dem Artikel steht primär die VO2max, sorgen also dafür dass man mehr Sauerstoff aufnehmen und zu den Muskeln transportieren kann, die VO2max ist bei so kurzen Steigungen der wichtigste Faktor der die Leistung begrenzt. Typischerweise kann man die Leistung beider die Sauerstoffaufnahme ihr Maximum erreicht nur grob über dem Daumen 5 min halten. Fährt man einen Berg der z.B. mehr als ~20 min Fahrzeit beansprucht wird die maximale Sauerstoffaufnahme nicht erreicht, denn dafür ist die Leistung zu niedrig. Daher spielt an solchen Bergen oder auch bei langen Zeitfahren die maximale Sauerstoffaufnahme nicht mehr so eine zentrale Rolle, sie ist zwar immer noch wichtig, wichtiger ist aber wieviel % der Sauerstoffaufnahmefähigkeit in Dauerleistung umgesetzt werden, und das hängt vor allem von der Enzymaktivität in den Mitochondrien ab. Diese trainiert man am besten durch lange Intervalle oder per Dauermethode, kurze Intervalle haben auf die mitochondriale Enzymaktivität nur einen vergleichsweise geringen Einfluss.
Das klingt nach: "Gewöhn´ Dich jetzt schon mal daran, die Kurbel nicht herumzubekommen".kann Henrygun nur Recht geben - es ist Krafttraining.
niedrige Trittfrequenz - 50: es geht, ist zwar am Anfang verdammt gewöhnungsbedürftig, aber es geht.
je nach Länge, einen eher schwereren Gang nehmen ...
Servus,
nichts für ungut, aber wo fährst du das 22er Blatt??
Oder fährst du MTB??
Um irgendwann mal Kraft in die Beine zu kriegen solltest auch mit Kraft fahren. Beim 22er fährst ja nur noch mit Frequenz.
Das zitierte Pussyblatt mit 30 Zähnchen in Kombi mit nem 28er Ritzel sollte mehr als genug sein.
Ich würd im ein Tag mit
1. Tag 3 Std GA1
2. Tag 2,5 Std GA1 mit Intervall 4x5 min GA2
3. Tag 3 Std GA1
4. Tag Pause
5. Tag 2,5 Std GA 1 mit 2 Bergen möglichst 40min langer Anstieg mit dickstem Gang den du im Sitzen treten kannst.
6. Tag 3-4 Std GA1
7. Tag Pause
Den Plan hatte ich von nem Profi für nen Alpencross.
Dauer kannst nach 2-3 Wochen erhöhen bzw mehr oder längere Intervalle.
Ich selbst bin´s mit Compakt 48/33 und 12/27 gefahren.
Für mehr Bandbreite ist das 3er Blatt mit 30/40/52 und ne 28er Kassette ok.
Mit mehr Training wirst auch immer besser, also bitte kein 22er Blatt!!
Du verwechselst Ursache und Wirkung.er kommt ja den Berg hoch!!!!! Ist nur dann völlig platt, also hat er durch zu hohen Puls sein Pulver verschossen.
So, und wie spart er die Körner - Puls runter! Mit einer hohen Trittfrequenz geht das sicher nicht. Und TF 50 ohne schweren Gang geht das doch gar nicht. Habe ja nicht gesagt, dass esder dickste Gang sein soll. Die Knie sollten nicht dabei völlig draufgehen.