QTrotter
Aktives Mitglied
- Registriert
- 19 Juli 2021
- Beiträge
- 1.165
- Reaktionspunkte
- 853
Geht ja nur um ~15km/h im Schnitt.


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Geht ja nur um ~15km/h im Schnitt.
Da hast du dich ein bisschen verrechnet. Wenn du mit 10km/h hochfährst brauchst du 20km/h in der Abfahrt um auf 15km/h im Schnitt zu kommen. Und das ist auch auf Serpentinen drin. Noch dazu geht's ja nicht bloß hoch und runter sondern auch mal flach dahin, auch da sollten >20km/h drin sein.Das ist auch kein Vergleich, einmal da hoch und runter fahren oder das vier Tage nacheinander zu machen.
Die Abfahrt muss man auch mehr als ordentlich ballern, um von 10 km/h auf 15 Schnitt zu kommen.
Gedankenspiel:
Man fährt 100km mit 10km/h. Dann muss man die zweiten 100km in mit nem 30er Schnitt abfahren. Klingt wenig, aber mit den Serpentinen ist es das nicht für Fahranfänger.
Ähhh, neinDa hast du dich ein bisschen verrechnet. Wenn du mit 10km/h hochfährst brauchst du 20km/h in der Abfahrt um auf 15km/h im Schnitt zu kommen. Und das ist auch auf Serpentinen drin. Noch dazu geht's ja nicht bloß hoch und runter sondern auch mal flach dahin, auch da sollten >20km/h drin sein.
Trotzdem wären das dann viele Stunden an vielen Tagen im Sattel hintereinander, spaßig wird das nicht.
Stimmt, da hab ich mich wohl ein bisschen vertanÄhhh, nein
15km/h Schnitt auf 200 km dauert 13 1/3 h
10km/h hoch dauert 10h. Du siehst schon, wo das endet....
Wäre bei meinem Beruf auch ein wenig peinlich, mich da so zu vertun.
An den Zahlen find ich gerade das krasseste, dass du nur 189 auf der Richter- ääh Strava-Skala hast. Ich hätte da ca. 500Mit fünf Jahren Zwift in den Beinen, 186cm/95kg, 59 Jahre alt, und 4.000km Vor-Training in 2023 und einem FTP von 2,3w/kg habe ich im September im Rahmen der neuntägigen Quäldich-Pyrenäen-Klassiker-Tour beispielsweise diese Tages-Werte hinbekommen [...]
Stimmt, da hab ich mich wohl ein bisschen vertan![]()
Will jetzt nicht zu weit ausholen. Ich habe eine Professur für Physik und ein Unternehmen für Computational Science, sprich Simulationsarbeiten und Zusammenführen von Simulationsdaten und Messdaten (viel Fluiddynamik) und dann noch ein wenig auagelagerte Softwareentwicklung.Was machst du denn beruflich?
Nein, ein Spaziergang wird es nicht, das denkt er aber auch nicht.Dann wird es für den TE definitiv nicht leichter. So oder so wären das bei ~160km 10h+ pro Tag im Sattel. Kann man bestimmt machen, lustig wirds aber denke ich eher nicht.
Mathematiker hassen diesen Trick.Da hast du dich ein bisschen verrechnet. Wenn du mit 10km/h hochfährst brauchst du 20km/h in der Abfahrt um auf 15km/h im Schnitt zu kommen.
Ich bin nicht so der Zahlenmensch; keine Ahung was ich mit dem Wert "Massive relative Leistung" anfangen soll, auch nicht nach der Lektüre bei Strava. Wenn mir das jemand in zwei Sätzen für Doofe erklären kann, immer her damit. Vielleicht heißt der Wert ja auch daß es physikalisch unmöglich sei, daß ich die Tour geschafft habe?An den Zahlen find ich gerade das krasseste, dass du nur 189 auf der Richter- ääh Strava-Skala hast. Ich hätte da ca. 500
Was für ne Übersetzung?
Ich glaube, das kann nicht mal Strava ;-)Ich bin nicht so der Zahlenmensch; keine Ahung was ich mit dem Wert "Massive relative Leistung" anfangen soll, auch nicht nach der Lektüre bei Strava. Wenn mir das jemand in zwei Sätzen für Doofe erklären kann, immer her damit. Vielleicht heißt der
Hab ich auch, gut, dass nicht nur ich das "brauche". Vorher musste ich mal gutes Stück schieben ...mit RR-CleatsÜbersetzung? 34/34 als kleinste. Bei Rampen bis 18% in den Pyrenäen wär´s sonst nicht gegangen.
Hier: Das war für dich sicher nicht easy, aber weniger extrem als für mich mein Giro Hattersheim (5h, 105km,1460hm, 421 Punkte). Du musst also sonst auch viel / lang geklettert sein.
Deshalb gleich mal einen paar dicke Schinken unters Vorderrad, dann stimmt schon mal der Blick in Richtung Sonne (alias Deckenlampe)........ Gewöhn Dich einfach daran, lange zu fahren und ans Berge fahren......
@Panther107 schreibt, er käme "aus einer bergigen Region". Die Steigungen liegen dann wohl gratis vor der Haustürevtl ist ein Kikckr Climb hier eine Überlegung wert.
Nun hat er sich aber entschieden, den Winter mit der Rolle zu trainieren.@Panther107 schreibt, er käme "aus einer bergigen Region". Die Steigungen liegen dann wohl gratis vor der Haustür![]()
Aber Hausarrest hat er nicht, oder?Nun hat er sich aber entschieden, den Winter mit der Rolle zu trainieren.
Also mal unabhängig vom Thread, wieso ist den bei vielen das Training auf der Rolle so ein rotes Tuch?!Aber Hausarrest hat er nicht, oder?
Es würde auf jeden Fall Sinn machen, die Wochenenden zu nutzen, um auch einmal draußen zu trainieren und etwas länger auf dem Rad zu sein. Da ergibt sich auch automatisch etwas Abwechlung in der benötigten Leistung - immer konstant mit der gleichen Leistung zu fahren, ist doch auch nichts.
Kann nur für mich sprechen. Ich fand es immer grottenlangweilig. Wenn es irgendwie geht, fahre ich draußen. Sooo viele Tage unter 0°C sind es bei uns nicht, Regen ist derzeit schon häufiger. Da fahre ich dann nicht, ich plane fürs nächste Jahr aber auch nichts, dass ich nur mit bisher nie erreichten Leistungen bewältigen könnte.Also mal unabhängig vom Thread, wieso ist den bei vielen das Training auf der Rolle so ein rotes Tuch?!