• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Touren im Raum München

AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Nächstes Sonntag kann ich eh nicht - aber generell würde ich gerne mal in dieser illustren Runde im Herbst (Mitte, Ende Oktober) eine richtige MTB-tour machen. So Richtung Karwendelgebirge, da gibt es traumhafte trails - auch für Gelegehnheits-MTBler - mit atembraubenden Ausblicken in die Berge und Täler der Nordalpen - und das alles ca. eine Autostunde von München aus.
Ich mache Anfang Oktober mal diesbezüglich eine konkrete Ansage. Vielleicht hat ja der/die eine oder andere ja mal Lust auf sowas.

Ich kann mir di Gruppe auf MTBs zwar noch nicht so ganz vorstellen, aber mitkommen würde ich auf jeden Fall. Wenn es ums QuerFeldEin-Radeln geht bin ich auch gern am Start und hab auch noch ein taugliches MTB zu verleihen, wenn benötigt.
 

Anzeige

Re: Touren im Raum München
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Ich möchte mal vom vorherigen Thema ablenken und die Frage an die Tech-Experten stellen, was sinnvoller ist: Carbon- oder Alurahmen. Was sind die Vor- bzw. Nachteile ?

Vergiss mal nicht die Stahlrahmen....

Carbon dämpft u.a. kleine Unebenheiten besser als ein (steifer) Alurahmen,

Pro Alu: Meist steifer, preiswerter..

Pro Stahl: Eigentlich alles :D Vom Gewicht her tut sich das auch nicht soooo viel, es sei denn, Du willst bei den deutschen Bergmeisterschaften noch aufs Podium.

Mein Tommasini bspws. wiegt mit Neutrons und 11-23 Ritzel 8,4 kg.

Und vergiss nicht: Noch leichter geht für Dich eh nicht als Crossradfahrer. Du würdest Dich in den Himmel pilotieren :dope:
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Deine Bilder finde ich nicht ok - die vermitteln den Eindruck, ich hätte ein kleines Bäuchlein :eek: . Dem ist natürlich nicht so und ist nur Wasser auf die Mühlen vom Roland, der mir das auch ständig einreden will - Ich bitte also höflichst um Entfernung dieser Bilder :p .

J.


ganz einfach, da sind wir doch ihn meiner Berufssparte, das macht die Krümmung der Linse;)
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Vergiss mal nicht die Stahlrahmen....

Carbon dämpft u.a. kleine Unebenheiten besser als ein (steifer) Alurahmen,

Pro Alu: Meist steifer, preiswerter..

Pro Stahl: Eigentlich alles :D Vom Gewicht her tut sich das auch nicht soooo viel, es sei denn, Du willst bei den deutschen Bergmeisterschaften noch aufs Podium.

Mein Tommasini bspws. wiegt mit Neutrons und 11-23 Ritzel 8,4 kg.

Und vergiss nicht: Noch leichter geht für Dich eh nicht als Crossradfahrer. Du würdest Dich in den Himmel pilotieren :dope:

Also die Zeit für irgendwelche Meisterschaften ist für mich schon abgelaufen, da ich versuche José altersmäßig krampfhaft einzuholen, aber das gelingt mir nicht so recht.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Vergiss mal nicht die Stahlrahmen....

Carbon dämpft u.a. kleine Unebenheiten besser als ein (steifer) Alurahmen,

Pro Alu: Meist steifer, preiswerter..

Pro Stahl: Eigentlich alles :D Vom Gewicht her tut sich das auch nicht soooo viel, es sei denn, Du willst bei den deutschen Bergmeisterschaften noch aufs Podium.

Mein Tommasini bspws. wiegt mit Neutrons und 11-23 Ritzel 8,4 kg.

Und vergiss nicht: Noch leichter geht für Dich eh nicht als Crossradfahrer. Du würdest Dich in den Himmel pilotieren :dope:

Es gibt mehr als Alu und Carbon - neben Stahl noch Titan, wobei letztere, wenn sie von guter Qualität sein sollen (wie Dein Tommasini :) ) schon ein paar Euros mehr kosten als Alu oder schlecht verarbeitetes Carbon. Da stimme ich Dir zu. Merke: Carbon ist nicht automatisch leichter, dämpfungswilliger als Alu, das hängt von dem eingesetztem Material und dessen Verarbeitung ab ! Mein nächstes Radl würde auch einen Stahl- oder Titanrahmen bekommen.
Die Fragen sollte also lauten: Was will ich mit meinem Rennrad eigentlich anfangen, was möchte ich max. für den Rahmen ausgeben, wie wichtig sind mir Designaspekte ? Nach Beantwortung dieser Fragen kann man sich den Markt anschauen :) .
Sehr viele, teilweise gute threads zu diesem Thema finden sich im Tour-Forum ! Auch in der Tour selbst gab´s in den letzten 3 Jahren einige interessante Artikel zum Thema Alu / Carbon.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Also die Zeit für irgendwelche Meisterschaften ist für mich schon abgelaufen, da ich versuche José altersmäßig krampfhaft einzuholen, aber das gelingt mir nicht so recht.

Das klappt beim Gewicht nicht, beim Umfang nicht, beim Alter nicht - Ausser auf dem Rad ist der Jose ist einfach unschlagbar :D

:duck: :duck: :duck:
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Es gibt mehr als Alu und Carbon - neben Stahl noch Titan, wobei letztere, wenn sie von guter Qualität sein sollen (wie Dein Tommasini :) ) schon ein paar Euros mehr kosten als Alu oder schlecht verarbeitetes Carbon. Da stimme ich Dir zu. Merke: Carbon ist nicht automatisch leichter, dämpfungswilliger als Alu, das hängt von dem eingesetztem Material und dessen Verarbeitung ab ! Mein nächstes Radl würde auch einen Stahl- oder Titanrahmen bekommen.
Die Fragen sollte also lauten: Was will ich mit meinem Rennrad eigentlich anfangen, was möchte ich max. für den Rahmen ausgeben, wie wichtig sind mir Designaspekte ? Nach Beantwortung dieser Fragen kann man sich den Markt anschauen :) .
Sehr viele, teilweise gute threads zu diesem Thema finden sich im Tour-Forum ! Auch in der Tour selbst gab´s in den letzten 3 Jahren einige interessante Artikel zum Thema Alu / Carbon.

Perfekt zusammengefasst.....

Noch zum Gewicht:

Nach Kreuzotter

Fahre ich einen durchschnittlichen Alpenpass (6,5% Steigung, 250 Watt, 13km) mit einem 9 Kilo-Rad 14,1 km/h, mit einem 7 Kilo-Rad 14,4 km/h.

Bin also mit dem leichten Rad ca. 250 m "schneller".

Je niedriger die Watt-leistung, desto geringer der Unterschied.

Führt für mich zu dem ergebnis, dass es sinnvoller ist auf Stabilität, Sicherheit und Komfort zu achten als auf Leichtbau (natürlich bei Hobbysportlern)

Das vorausgesetzt, bekommst Du geeignete Alu-Räder wie Stevens, Cube und Konsorten schon für rund 1300 Euro.

Mit Stahlrahmen (Tommasini, Colnago, Scapin, Norwid, Marshall etc.) gehts leider erst so bei 2500 Euro los....

Von Titanrahmen red ich jetzt mal gar nicht :(
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Ich möchte mal vom vorherigen Thema ablenken und die Frage an die Tech-Experten stellen, was sinnvoller ist: Carbon- oder Alurahmen. Was sind die Vor- bzw. Nachteile ?


:love: endlich mal wieder ein Tech Talk! Also so gerne ich Stahlrahmen mag und wirklich sehr schön finde währe das für mich nur noch was als Zweit- oder Drittrad für einen schönen Sonntagsausflug. Ich haltes das wie der Jan auf der Eurobike der mag auch keine Räder über 6,80kg. Ein noch so guter Stahlrahmen kommt nicht an das Gewicht eines Carbonrahmen hin. Die wiegen, und die Stahlrahmenfahrer mögen es mir verzeihen, alle locker 1500gr bis 1900gr. Dagegen ein guter Carborahmen wiegt gerade mal um die 900gr.
Das ist neben dem angesprochenen Komfort der Hauptvorteil von Carbonrahmen.
Alurahmen sind meist Preisfairer, so oft die landläufige Meinung, naja die 0815 schon die sind aber meist nicht so sorgfältig Verarbeitet/Veredelt. Nur mal so ein Beispiel alleine die Lackierung eises hochwertigen Alurahmen von DeRosa oder Colnago kostet oft schon 300-500€ dazu kommt noch eine Antikorrosionsbeschichtung so etwas kostet dann noch zusätzlich Geld. Nicht zu vergessen sind die verschiedenen Legierungen. Alle diese Dinge bitten halt einfache Rahmen nicht. Also kurzum Alurahmen ist nich gleich Alurahmen.
Vergessen sollte man hier auch nicht die Titanrahmen, da kann dier aber Vaclav mehr dazu sagen. Einfach ein Traum so ein purer Titanrahmen...

So nun aber etwas sortierter nach dem Aufsatz, kurzum jedes Material hat seine Reize ein schön ihn Muffen gelötteter Stahlrohrsatz oder sogar Auftragsgelötteterstahlrohrsatz ist immer wieder ein handwerklichertraum.
Es ist immer wieder unvorstellbar und faszinierend wie aus zum Teil hunderten kleiner Carbonmatten und etwas Harz ein formschöner Rahmen entsteht.
Diese Reinheit von Titan absolut pefekt zusammengefügt und der Hauch des unvergänglichen ja das macht titan aus.
Die Leichtigkeit und Steifigkeit von Alu perfekt geschweist hat ebenfalls seine Reize ich will mal sagen man kann mit Blech sprechen.

Welches Material du auch wählst ich persönlich mag jedes, aber eins sei nebenbei erwähnt die ProTour Mannschaften fahren ausnahmslos alle Carbonrahmen siehe hierzu auch in der aktuellen Procyclingausabe den dazugehörigen Bericht.

Gruss Robert und fragt mich nicht was ich jetzt bevorzuge:rolleyes:
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Hallo München-Südler!

Wollte mal wieder ein Lebenszeichen senden - nach längerer bzw wiederauflebernder, hartnäckiger Erkältung bestand am Sonntag (für mich die heimliche) Hoffnung, noch ganz spontan zu Euch zu stossen - doch hat alles nicht geklappt. Immerhin wurde eine kleine Tour im Münchner Süden (Pupplinger Au, Humbach ...) doch noch möglich.
Sehr schöne Bilder, finde ich!
Es scheint Euch sehr gefallen zu haben - bin mal gespannt, ob und wann das mal klappt mit einer Teilnahme meinerseits.
Bis dahin - man schreibt sich, und hört sich teilweise :-)

Adio
Rolf
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

:love: endlich mal wieder ein Tech Talk! Welches Material du auch wählst ich persönlich mag jedes, aber eins sei nebenbei erwähnt die ProTour Mannschaften fahren ausnahmslos alle Carbonrahmen siehe hierzu auch in der aktuellen Procyclingausabe den dazugehörigen Bericht.

Gruss Robert und fragt mich nicht was ich jetzt bevorzuge:rolleyes:

Wobei Leute wie Jens Voigt (noch bei Credit) lieber einen "umgelabelten" Stahlrahmen gefahren sind, als das offizielle Material.

Und ein gewisser Jan Ullrich soll sich ja immer noch seine geliebten Stahlrahmen inkognito bei italienischen Rahmenbauern bestellen :eek:
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Führt für mich zu dem ergebnis, dass es sinnvoller ist auf Stabilität, Sicherheit und Komfort zu achten als auf Leichtbau (natürlich bei Hobbysportlern)

Leichtbau ist durchaus sicher und stabil siehe Cervelo R3 SL Rahmen oder Syntace f99 Vorbau, sowie tune Laufradsätze;)

die meisten Pro Tour Teams fahren heute Räder mit gewichten oder sogar zweitklassigen Teilen (also schwerere Teile) weil sie bereits mit Standardteilen die 6,80kg unterschreiten.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Wobei Leute wie Jens Voigt (noch bei Credit) lieber einen "umgelabelten" Stahlrahmen gefahren sind, als das offizielle Material.

Und ein gewisser Jan Ullrich soll sich ja immer noch seine geliebten Stahlrahmen inkognito bei italienischen Rahmenbauern bestellen :eek:

Und ausserdem fahren die Proteam-Fahrer nicht aus Spaß, sondern weil´s ihr job ist - und da wird das Arbeitsmaterial gefahren, das der Arbeitgeber stellt. Und der stellt das Material, das der Sponsor promoten möchte. Ob das Material für Hobbyfahrer Sinn macht oder nicht, ist eine gaaaanz andere Frage ... .
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Und ein gewisser Jan Ullrich soll sich ja immer noch seine geliebten Stahlrahmen inkognito bei italienischen Rahmenbauern bestellen :eek:


hatte das Glück ein paar Worte mit Jan auf der Messe zu sprechen der fährt einen Carbonrahmen (Jan Ullrich) der wird ihn Italien gefertigt mit Lightis, Campa Record, Clavicula Kurbel, AX Lightness Stütze und Sattel, Schmolke Lenker und nen extra langen FSA-Vorbau etc...

Edit:
zum Grossteil Teile die er auch als aktiver Rennradfahrer fuhr
wie Lightis
Schmolke Lenker
AX Lightnesstütze und Sattel zum Teil auch die Kombi

Und ausserdem fahren die Proteam-Fahrer nicht aus Spaß, sondern weil´s ihr job ist - und da wird das Arbeitsmaterial gefahren, das der Arbeitgeber stellt. Und der stellt das Material, das der Sponsor promoten möchte. Ob das Material für Hobbyfahrer Sinn macht oder nicht, ist eine gaaaanz andere Frage ... .

Die Topfahrer bekommen was sie wollen wenn sie es möchten siehe Ulle und Lance fuhren zumeist Lightis. Die T-Mobels fahren offiziel DuraAce Carbonlaufräder sind aber immer mit Lightis oder Zipp unterwegs. Turbo Tom fährt zB keine Specializedgabel sondern eine Spezialanfertigung von Time mit erhötem Aramidfasseranteil. Ete und Petacchi bekommen eine Massanfertigung von Colnago....

siehe auch mal auf das Photo ist ein Alu-Massrahmen von Bianchi mit Lightis und einer Spezialanfertigung von Campa (Ergos) obwohl das Team 2003 offiziell mit Mavic unterwegs war.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

hatte das Glück ein paar Worte mit Jan auf der Messe zu sprechen der fährt einen Carbonrahmen (Jan Ullrich) der wird ihn Italien gefertigt mit Lightis, Campa Record, Clavicula Kurbel, AX Lightness Stütze und Sattel, Schmolke Lenker und nen extra langen FSA-Vorbau etc...

jo.....will ja jetzt auch seine Räder verkaufen.:p

Nee, hast ja Recht. Nur katapultiert sich Roland mit so was in die 5.000 Euro-Klasse. Und ich glaub, das willer nich, oder?

Ich bau mal eine beispielhafte Pyramide:

- 2danger-Rad mit Ultegra , fahrbar (:eek: ): ca. 900 Euro - Rahmen sehr na ja

Cube Agree schieß mich tot mit ultegra: ca. 1300 Euro - Rahmen weniger na ja

Italienischer Mittelklasse-Alurahmen mit Centaur: so ab 2200 Euro (inkl. guter Laufräder) - Rahmen :love:

Guter Stahlrahmen mit Centaur, Neutrons o.ä. o.ä.: So ab 2500 Euro

Guter Carbonrahmen mit Record, Carbonlaufrädern, schnick schnack: So ab 5000 Euro (Die Versender hab ich jetzt mal aussen vor gelassen)

Passt das so weit?
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Komfort kommt bei mir vor Gewicht. Ob das Teil jetzt 7 oder 8 kg wiegt ist mir egal. Das Design und die Lackierung spielt schon eine Rolle. Soll mir ja auch gefallen womit ich fahre. Allerdings sollte auch alles in einem gewissen Preis-/Leistungsverhältnis stehen. Ich will nicht das ganze Geld für einen teuren Rahmen ausgeben und dann bei den anderen Komponenten sparen müssen. Preislich soll sich das komplette Rad um die +/- 2.000 € bewegen.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

jo.....will ja jetzt auch seine Räder verkaufen.:p

Nee, hast ja Recht. Nur katapultiert sich Roland mit so was in die 5.000 Euro-Klasse. Und ich glaub, das willer nich, oder?

Das ist eigentlich weniger eine Frage des wollens, sondern viel mehr eine Frage meines Sparstrumpfes :(
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Komfort kommt bei mir vor Gewicht. Ob das Teil jetzt 7 oder 8 kg wiegt ist mir egal. Natürlich soll mir das Rad auch gefallen. Das Design und die Lackierung spielt schon eine Rolle. Soll mir ja auch gefallen womit ich fahre. Allerdings sollte auch alles in einem gewissen Preis-/Leistungsverhältnis stehen. Ich will nicht das ganze Geld für einen teuren Rahmen ausgeben und dann bei den anderen Komponenten sparen müssen. Preislich soll sich das komplette Rad um die +/- 2.000 € bewegen.

Dann würde ich mal nach SCHÖNEN und GUTEN italienischen Alurahmen schauen. Und nicht vergessen: Immer viel probefahren!
Die sind von der Geo sehr unterschiedlich.

Oder Du kauft am besten dem Franz sein Basso ab :D
 
Zurück