• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tour de France 2022

Für mich auch irgendwie unverständlich, dass sie bei der Funkerei mit der Vorkriegstechnik rummachen.

Blöde Frage:
Wie greifen die eigentlich die Fahrdaten live ab?
Manchmal gibt´s ja Geschwindigkeit, Watt usw. von einzelnen Fahreren live im TV eingeblendet. Da der Kram wohl von Garmin und Co kommen dürfte, frage ich mich, wie das gefunkt wird?
Handy in der Trikottasche fällt ja eher aus. 😁
 

Anzeige

Re: Tour de France 2022
Für mich auch irgendwie unverständlich, dass sie bei der Funkerei mit der Vorkriegstechnik rummachen.

Blöde Frage:
Wie greifen die eigentlich die Fahrdaten live ab?
Manchmal gibt´s ja Geschwindigkeit, Watt usw. von einzelnen Fahreren live im TV eingeblendet. Da der Kram wohl von Garmin und Co kommen dürfte, frage ich mich, wie das gefunkt wird?
Handy in der Trikottasche fällt ja eher aus. 😁
Ich vermute, in dem Transponder ist ein Mobilfunk-Chip und die Datenübertragung erfolgt über das mobile Datennetz.
Der Teamfunk ist soviel ich weiss auch Digitalfunk, also nix Vorkriegstechnik.
 
Liegt vielleicht daran, dass jemand, der intelligent genug ist, die neuesten pharmazeutischen Hilfsstoffe aufzutreiben, auch keine Probleme haben wird, die Mittel zur GSM-Entschlüsselung zu besorgen. Und es soll ja nicht jeder mithören können, was da per Funk beratschlagt wird.
Zuviele Agentenfilme gesehen?
 
Und es soll ja nicht jeder mithören können, was da per Funk beratschlagt wird.
Ich weiß nicht, welcher sportliche Leiter des mal erzählte, ob Aldag oder so.. der Funk der anderen interessiert aus diversen Gründen überhaupt nicht. Man hat genug mit der eigenen Funkerei und Taktik zu tun, man weiß oft nichtmal, ob man selbst den aktuellen Rennverlauf im Bilde hat, und sich dann noch sinnvoll mit diveresen anderen Teams abzugleichen, ist sinnlos bis kontraproduktiv..


Da der Kram wohl von Garmin und Co kommen dürfte, frage ich mich, wie das gefunkt wird?
Dafür sind die länglichen Dinger unterm Sattel da.
 
@Pantone , Video über AdH ist leider so.
Die Radfahrer stören da nur bei den ganzen Selbstdarstellern.
Bei Giuseppe Guerini damals ist es noch gut ausgegangen, hoffen wir das Beste,
 
Ich wäre dafür die Funkerei ganz abzuschaffen, gerade in der Führung gibt es Fahrer die alle paar Sekunden am funken sind, es nervt schon beim zusehen. Reicht doch wenn der Radcomputer Infos zur Strecke hat, den Rest sollen die Fahrer untereinander kommunizieren.
Das wird allein deshalb nicht passieren, weil dann der Einfluss der sportlichen Leiter schwindet.
 
Ich wäre dafür die Funkerei ganz abzuschaffen, gerade in der Führung gibt es Fahrer die alle paar Sekunden am funken sind, es nervt schon beim zusehen. Reicht doch wenn der Radcomputer Infos zur Strecke hat, den Rest sollen die Fahrer untereinander kommunizieren.
Wäre ich auch dafür. Ich denke, dass es dadurch sogar WENIGER Stürze geben würde....ganz entgegen der fadenscheinigen Begründungen der sportlichen Leiter...Sie warnen ja eigentlich über den Funk nur....hm is klar...die "Warnung" heißt dann:" Gleich kommt eine Engstelle...ALLE NACH VORN!!" und das schreien dann min 10 Leiter. Komisch, dass das dann oft knallt.
 
Ist doch bei jeder WM so in den letzte Jahren, oder ?
Bei Olympia definitiv, aber bei der WM bin ich mir da nicht so sicher 🤔
Das war wohl 2019....Schätze U23...die haben "Knöpfe" im Ohr 🤷🏾‍♂️
Screenshot_20220712-000219_Photos.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja ein Rentner-Forum. Is klar. Aber wenn man auf Zwift nicht Discord nutzt, dann kann man doch gar nicht fahren und den Profis wirds wahrscheinlich genau so gehen. Hobby-Ausfahrten in ermüdend langsamen Tempo und echter Natur o.k. aber im Berufsleben arbeitet man doch auch nicht mehr ohne Internet und Telefon.
Mal was anderes.
https://www.eurosport.de/radsport/t...Social&utm_source=Facebook#Echobox=1657532139
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja ein Rentner-Forum. Is klar. Aber wenn man auf Zwift nicht Discord nutzt, dann kann man doch gar nicht fahren und den Profis wirds wahrscheinlich genau so gehen. Hobby-Ausfahrten in ermüdend langsamen Tempo und echter Natur o.k. aber im Berufsleben arbeitet man doch auch nicht mehr ohne Internet und Telefon.

Im "Berufsleben" heisst es, Zeit ist Geld. Also hätte man auch einen Motor am Rad um schneller vorwärts zu kommen. Konsequenterweise müsstest du mindestens für E-Bikes oder gleich Motorräder sein. Und bei der Strecke vom Sonntag könnte man auch direkt ohne Umwege von Aigle nach Châtel fahren können - im Berufsleben fährt man üblicherweise auch keine sinnlosen Umwege.

Nicht alles, das hinkt, ist ein Vergleich.
 
Einfach dem Road-Captian eines Teams ein Mirko geben, dem Rest des fahrenden Teams nur Kopfhörer. Dann kann der seine Aufgabe erfüllen und Rückfragen an den sportlichen Leiter stellen.
 
Ich vermute, in dem Transponder ist ein Mobilfunk-Chip und die Datenübertragung erfolgt über das mobile Datennetz.
Der Teamfunk ist soviel ich weiss auch Digitalfunk, also nix Vorkriegstechnik.
Wenn man sieht was technisch heute möglich ist, mutet dieser riesige Kasten tatsächlich an wie aus den späten 90ern. Aber vermutlich lohnt es sich finanziell einfach nicht aufgrund der wenigen hundert Exemplaren, bzw. niemand ist bereit etwas Geld in die Hand zu nehmen.
 
Zurück