• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tipps & Tricks

Man kann die Flasche auch nur design-poser-technisch am ad lassen und die Getränke wie immer im Rucksack verstauen. Die Variante mit dem neuen innenleben lasse ich mir aber mal durch den Kopf gehen. Da geht bestimmt was.
 
Man kann ja so eine Flasche auch fürs Gegenteil benutzen, aber natürlich nur, wenn sie wirklich nicht anders benutzbar machen kann.
Früher hat man aus alten Flaschen auch Werkzeugdosen geschnitzt oder einfach auch Behälter für Reinigerflüssigkeit.
Man muss sagen, dass so ziemlich alle klassischen Plastikflaschen einen gewissen "typischen" Eigengeschmack haben, das war halt so, auch heute noch gibt es solche Exemplare. Ich denke auch, dass es noch scheußlicher wird, wenn da was anderes drin ist als reines Wasser. Die Inhaltsstoffe lagern sich ja da auch ein, wenn das Zeux länger als eine Stunde drin rumschwabbert.
 
In die Flasche kann auch ein Ersatzschlauch und Werkzeug für Unterwegs. Schon wäre die Mitnahme gerechtfertigt :)
 
houdini.jpg


So´n Werkzeugdings in Taschenmesserform geht da schon rein.
 
In den Geschirrspüler gebe ich solche Flaschen lieber nicht. Aldident ist gar nicht verkehrt, aber so richtig wird man den Geschmack einfach nicht los.

Solche Flaschen sind dann nur als Show-Flaschen zu gebrauchen. Wenn ich die wirklich als Trinkflaschen verwenden will, dann dürfen die nicht müffeln. - Früher war auch nicht alles besser. :D
Als Werkzeugflaschen eignen ich die Dinger wegen der engen Öffnung ja auch kaum. - Bleibt also nur Show.
 
na, ich hätte dann die ganz ollen (sicher auch widerwärtig schmeckenden) alu-buddeln von ganz früher lieber. wen indes der wahnsinn gänzlich in besitz genommen hat, der formt sich so ne olle urinflasche (als lustiges bsp.) in gfk ab - als werkzeugdose zum klappen oder anderes. das ginge auch noch, wäre aber ein erklecklicher aufwand. :)
 
Wie gut, dass ich im Stile der Zeit damals(tm) beim Radfahren fast nie was getrunken habe ;-)
Oben abgesaebelt ist so eine Flasche ein prima Werkzeugbehaelter. Kleiner Lappen mit rein gequetscht und nix klappert oder faellt raus (solange man nicht crosst). Dumm nur, dass die wenigsten alten Raeder einen zweiten FlaHa am Sattelrohr haben.
 
Ich zitiere das gerade mal. Es geht um die rechte Tretagerschale und mir war das bisher nicht klar. Guter Tipp!
Allein mit dem Maulschlüssel kommt man leider oft nicht weit, da die Angriffsfläche sehr schmal ist und die Schale häufig sehrfest sitzt. Somit sind Abrutscher mit entsprechenden Schäden am Lack und Verletzngen an den Händen vorprogrammiert. Abhilfe schafft eine Fixierung des Maulschlüsels (z.B. mittels durchs Tretlager geführtem Schnellspanner und großen Beilagscheiben) oder - besser - Nutzung eines Schraubstocks anstelle des Maulschlüssels.
 
Heute im Discounter fiel mir ein Sortiment O-Ringe auf. Dunkel erinnerte ich mich daran etwas über O-Ringe und Lagerdichtung von Fahrrädern gelesen zu haben. Die O-Ringe habe ich daraufhin gekauft. Den Artikel habe ich auch wiedergefunden und gleich mal eine Vorderradnabe nach Anleitung gedichtet.
ORingdichtung1.jpg
ungedichtet,
ORingdichtung2.jpg

...gedichtet (Ein 10mm O-Ring wird von einem 11mm O-Ring and die Staubkappe gedrückt).
ORingdichtung3.jpg

O-Ringe 10mm und 11mm.
 
Zurück
Oben Unten