• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tacx Satori - Watt Leistungsdiagramm

  • Ersteller Ersteller kaeferheini
  • Erstellt am Erstellt am
K

kaeferheini

Hallo,

weiss vielleicht jemand ob es irgendeine Tabelle oder ein Diagramm auf der/dem man erkennen kann wieviel watt man bei welcher Geschwindigkeit tritt?

Ich habe einen Tacx Satori T-1850.

Habe auch schon gegoogelt, hatte aber keinen Erfolg (vielleicht bin ich auch zu doof:confused:)

Danke für eure Antworten.

Mfg
 

Anzeige

Re: Tacx Satori - Watt Leistungsdiagramm
AW: Tacx Satori - Watt Leistungsdiagramm

Hi

ich glaube das wirst du wenig Glück haben.

Grund ist, dass sich wohl bei den meisten Rollen die aufzubringende Leistung für Geschwindigkeit x je nach Erwärmung verändert.
Da gehts auch nicht nur um 10 W hin oder her, sondern eher um Bereiche um 30 W. Ist zumindest bei meiner Elite blabla (keine Ahnung wie die heisst ;) ) so.

Die einzige Rolle für die so ein Diagramm (auch RELATIV zuverlässig) besteht ist die in den USA weit verbreitete von Kurt Kinetics.

Grüße Nico
 
AW: Tacx Satori - Watt Leistungsdiagramm

Moinsen,

ich würde das nicht so pessimistisch sehen...

Habe mal Tacx angeschrieben, weil es mich auch interessiert hat, was mir mein oller Tacx Cycletrack (Speedmatic) so abverlangt in Relation Geschwindigkeit und Rasterstufe. Kam prompt eine Mail retour mit den Werten für den Sirius von 2004, der wohl dieselbe Stufung hat...

tacx-wattdiagramm.jpg


Da die "Leistungskurven" der einzelnen Rasterstufen linear sind, kann man in Verbindung mit gekreuzotterten Wattzahlen, den Freiluft-Betrieb ganz passabel simulieren, sofern man ein wenig mit Zahlen jonglieren will... :cool:

optimistische Grüße
 
AW: Tacx Satori - Watt Leistungsdiagramm

Hallo,

erstmal danke für eure schnellen Antworten, ganz besonders für die beiden Tabellen, kann ich jetzt etwa umrechnen auf meine Rolle +- ein paar Watt.
Ich hatte schon die Befürchtung nichts mehr zu finden, danke.

mfg
 
Hallo,

ich find diese Tabelle echt super jetzt weis ich ungefähr die Wattleistung jedoch ist nun meine Frage in welchem Gang fährt ihr dann??? Ist ja sicherlich auch ein Unterschied oder?
 
und wie hoch ist der Reifendruck und der Anpressdruck des Reifen an die Rolle. Ich habe die Wattmessung am Rad und 6 statt 8 bar machen wenn alle anderen Eckdaten gleich sind schon 15-20 Watt aus. Ich will niemand entmutigen. Die Werte sind alle mit der Glaskugel nichtsdestotrotz kann es natürlich langfristig etwas aussagen, wenn man immer die gleiche Glaskugel benutzt. Man sollte es nur nicht mit anderen vergleichen oder mit Kreuzotter und Co. auf die Straße übertragen. Das könnte ein böses Erwachen geben.
 
So schauts aus, das hängt viel zu sehr davon ab, wie groß der Anpressdruck ist.
Die Werte der Tabelle liegen bei Raste 5 und 30km/h um etwa 100 Watt von dem tatsächlichen Wert entfernt (habe 'nen PM dran). Bei mir mag das daran liegen, dass ich einen geringen Anpressdruck habe, aber das zeigt ja schon, dass die Werte nur beindgt verwertbar sind.
 
wie schon geschrieben, kann man ohne passender übersetzungstabelle das angeführte leistungsdiagram und tabelle komplett vergessen.
zwischen 53/11 und 39/25 liegen mehr als welten.

kann mir also nicht vorstellen, dass tacx zu den tabellen nicht auch die passende übersetzung dazugeschrieben hat.
 
wie schon geschrieben, kann man ohne passender übersetzungstabelle das angeführte leistungsdiagram und tabelle komplett vergessen.
zwischen 53/11 und 39/25 liegen mehr als welten.

kann mir also nicht vorstellen, dass tacx zu den tabellen nicht auch die passende übersetzung dazugeschrieben hat.

Ich lese die Tabelle anders. Die Geschwindigkeit ist proportional zur Rollendrehzahl und steht mit dem darauf laufenden Rad in einen festen Verhältnis, dass sich aus Raddurchmesser zu Rollendurchmesser ergibt. Das Diagramm beschreibt lediglich für jede Stufe die Bremsleistung in Abhängigkeit der Geschwindigkeit (Rollendrehzahl). Für die Bremsleistung ist es absolut unerheblich, in welchem Gang das auf die Rolle montierte Rad gefahren wird. Einzig die Geschwindigkeit (Raddrehzahl) bestimmt die Bremsleistung. Unterschiedliche Übersetzungen am Rad erzeugen jetzt unterschiedliche umgekeht proportionale Drehzahlen und Drehmomente an der Kurbel. Das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl ergibt bei gleichbleibender Geschwindigkeit immer und in jedem Gang die selbe Leistung. Diese Betrachtung berücksichtigt nicht, dass Kettenantriebe je nach Übersetzung geringfügig andere Wirkungsgrade haben. Auch muss bei den Leistungsangaben der Rolle berücksichtigt werden, dass wie hier schon richtig bemerkt Reifendruckdifferenzen zu unterschiedlichen Leistungsanforderungen an der Kurbel führen.
Die einzige Angabe, die den Gebrauch der Tabelle verbessern würde, wäre die Information, wie die Leistung der Rolle ermittelt wurde. Direkt an der Welle, dann käme der gesamte Wirkungsgrad des darauf montierten Rades dazu, an der Hinterradnabe (z.B. Powertab) damm müsste der Wirkungsgrad des Kettengetriebes hinzugerechnet werden, oder an der Kurbel (z.B. SRM), dann wäre die angegebene Leistung incl. der Verlustleistung der Fahrrades.
Wenn ich Rollenhersteller wäre, würde ich ausschliesslich dierkt an der Welle messen.
 
Ich lese die Tabelle anders. Die Geschwindigkeit ist proportional zur Rollendrehzahl und steht mit dem darauf laufenden Rad in einen festen Verhältnis, dass sich aus Raddurchmesser zu Rollendurchmesser ergibt. Das Diagramm beschreibt lediglich für jede Stufe die Bremsleistung in Abhängigkeit der Geschwindigkeit (Rollendrehzahl). Für die Bremsleistung ist es absolut unerheblich, in welchem Gang das auf die Rolle montierte Rad gefahren wird. Einzig die Geschwindigkeit (Raddrehzahl) bestimmt die Bremsleistung. Unterschiedliche Übersetzungen am Rad erzeugen jetzt unterschiedliche umgekeht proportionale Drehzahlen und Drehmomente an der Kurbel. Das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl ergibt bei gleichbleibender Geschwindigkeit immer und in jedem Gang die selbe Leistung. ...

Jupp,

so lese ich die Tabelle auch... :daumen:

Was ja auch logisch ist. So kann man bei gleicher Geschwindigkeit mal hoch- mal niederfrequent pedalieren und hat trotzdem dieselbe Leistungsabgabe. Der Umstand, daß die tatsächlichen Werte stark in Abhängigkeit von Anpress- und Reifendruck stehen ist zwar nicht das Gelbe vom Ei, aber immerhin in sich konsistent. Von daher kann man die Tabelle in meinen Augen schon als Anhaltspunkt nehmen. Zumindest für mich Trimmfahrer hat sie gute Dienste geleistet. Denn mir ist es ziemlich Latte, ob ich z.B. bei Tempo 30 km/h und Stufe 3 nun 188, oder nur 175 bzw. vielleicht sogar 200 Watt aufbringen muß. Ein Trainingseffekt stellt sich so oder so ein und das ist für mich relevant... ;)

interpretierte Grüße

Martin
 
Bei gleicher gefahrener Geschwindigkeit und gleich bleibendem Wiederstand?

um die gleiche geschwindigkeit zu erreichen muss dann natürlich die TF deutlich höher sein. watt (an der kurbel gemessen und nicht an der rolle) werden es aber trotzdem nicht mehr. entscheidend ist doch was die beine leisten und nicht was die rolle bremst.

und deshalb bleibe ich dabei, dass eine übersetzungsangabe zu der tabelle unerlässlich ist um halbwegs korrekte werte zu ermitteln.
 
und deshalb bleibe ich dabei, dass eine übersetzungsangabe zu der tabelle unerlässlich ist um halbwegs korrekte werte zu ermitteln.

Durch die Wiederholung wird diese falsche Aussage nicht richtiger.
Die Übersetzung des aufmontierten Rades bestimmt bei gleichbleibender Geschwindigkeit (und an die Rolle abgegebener Leistung) nur das Verhältnis von Drehzahl und Drehmoment. Daraus errechnet sich bei gleichbleibend abgegebener Leistung an die Rolle immer die gleiche Leistung an der Kurbel. Geringfügige (also wirklich unerhebliche) Wirkungsgraddifferenzen des Kettengetriebes in verschiedenen Gängen können dabei unberücksichtigt bleiben.
Selbstverständlich besteht zwischen der Leistung an der Kurbel und der abgegebenen Leistung an der Rolle eine Differenz, die aus dem Gesamtwirkungsgrad des Fahrradantriebs von der Pedallagerung bis zur Reifenaufstandsfläche resultiert. Dieser Wirkungsgrad ist aber weitestgehend unabhängig von der gewählten Übersetzung.
 
um die gleiche geschwindigkeit zu erreichen muss dann natürlich die TF deutlich höher sein. watt (an der kurbel gemessen und nicht an der rolle) werden es aber trotzdem nicht mehr. entscheidend ist doch was die beine leisten und nicht was die rolle bremst.

und deshalb bleibe ich dabei, dass eine übersetzungsangabe zu der tabelle unerlässlich ist um halbwegs korrekte werte zu ermitteln.
Das bedeutet dann wenn ich in der freien Wildnis bei gleichen Bedingungen die gleiche Geschwindigkeit mit unterschiedlicher Übersetzung fahre habe ich auch eine unterschiedliche Leistung abgeliefert!

Das klingt nicht wirklich logisch.
 
Das bedeutet dann wenn ich in der freien Wildnis bei gleichen Bedingungen die gleiche Geschwindigkeit mit unterschiedlicher Übersetzung fahre habe ich auch eine unterschiedliche Leistung abgeliefert!

Das klingt nicht wirklich logisch.

die gesamtleistung bleibt natürlich gleich, aber die leistung pro kurbelumdrehung nicht.
z.B. man fährt 30 km/h mit einer TF von 50 und dann mit TF 100. bei der niedrigeren frequenz ist der krafteinsatz doch höher, aber dafür halt langsamer. sonst wärs ja beim radfahren komplett egal welche übersetzung man fährt, wenn man sowieso immer den selben krafteinsatz hat.

und von mir aus wiederhole ich mich noch dreimal, wenn´s sein muss :)
 
die gesamtleistung bleibt natürlich gleich, aber die leistung pro kurbelumdrehung nicht.
z.B. man fährt 30 km/h mit einer TF von 50 und dann mit TF 100. bei der niedrigeren frequenz ist der krafteinsatz doch höher, aber dafür halt langsamer. sonst wärs ja beim radfahren komplett egal welche übersetzung man fährt, wenn man sowieso immer den selben krafteinsatz hat.

und von mir aus wiederhole ich mich noch dreimal, wenn´s sein muss :)

Es geht hier nicht um Kraft, sondern um Leistung! Das darf man nicht verwechseln oder gleichsetzen. Die Zusammenhänge hast Du in Deinem von mir zitierten Text ja schonansatzweise richtig dargestellt.
 
Leistung ist
leistung_formel_merged_03.jpg


Die Arbeit ist auch noch in Kraft mal Weg aufzuteilen. Bedeutet was ich an Kraft spare muss ich an Weg zulegen was ich ja durch die höhere TF auch mache.

Man sparst also Kraft bei einer kleineren Übersetzung die Leistung ist aber keine andere weil man an Weg zulegst.

Und natürlich reden wir von der Gesamtleistung und nicht der pro Kurbelumdrehung.
 
Praxisorientiert wäre, wenn man erkennen würde, dass bei gleicher TF über verschiedene Übersetzungen auch unterschiedliche Geschwindigkeiten auf der Rolle erzielt werden und somit die genannten Leistungsunterschiede durchaus erklärbar und mit Naturgesetzen vereinbar sind.
 
Zurück