• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tacx Satori - Watt Leistungsdiagramm

  • Ersteller Ersteller kaeferheini
  • Erstellt am Erstellt am
Es geht hier nicht um Kraft, sondern um Leistung! Das darf man nicht verwechseln oder gleichsetzen. Die Zusammenhänge hast Du in Deinem von mir zitierten Text ja schonansatzweise richtig dargestellt.

jetzt mal eine andere frage: zeigt ein kraftleistungsmessgerät (wie z.B. SRM, usw.) die leistung oder die kraft an?
trainingstechnisch ist es doch wichtiger, die kraft zu kennen, die man aufs pedal bringt und nicht die leistung die dabei rauskommt.
 

Anzeige

Re: Tacx Satori - Watt Leistungsdiagramm
jetzt mal eine andere frage: zeigt ein kraftleistungsmessgerät (wie z.B. SRM, usw.) die leistung oder die kraft an?
trainingstechnisch ist es doch wichtiger, die kraft zu kennen, die man aufs pedal bringt und nicht die leistung die dabei rauskommt.
PM zeigen die Leistung an. Ist halt die gängige Messgröße. Ich fände es auch nicht hilfreich, weil die TF ein definitiv vorhandener Parameter ist der das Ergebnis entscheidend beeinflußt. Dadurch wird die Kraft die ich aufbringe (aufbringen kann) auch relativ gleichgültig, weil ich mit unterschiedlichem Kraftniveau über die TF die gleiche Leistung erbringen kann. Deswegen finde ich vor allem für mich als Frau eine gute Technik so wichtig, weil ich dann mit minimalem Krafteinsatz die größtmögliche Leistung erbringen kann. Kraft wird ja eigentlich nur dann zum entscheidenden Faktor, wenn der Berg so steil wird, dass Deine Kraft mit der vorhandenen Übersetzung nicht ausreichend ist die Kurbel gedreht zu bekommen.
 
jetzt mal eine andere frage: zeigt ein kraftleistungsmessgerät (wie z.B. SRM, usw.) die leistung oder die kraft an?
trainingstechnisch ist es doch wichtiger, die kraft zu kennen, die man aufs pedal bringt und nicht die leistung die dabei rauskommt.

Die von solchen Geräten als Ergebnis angezeigte Leistung [Watt] ist ja wie gesagt aus Drehmoment und Drehzahl intern errechnet. Ob so ein Gerät nun in der Lage ist, die Rohdaten zu speichern und auszugeben, kann ich nicht sagen. Eine Möglichkeit wäre aber, sich das Drehmoment über die aufgezeichneten Leistungs- und Trittfrequenzwerte mit Hilfe einer Excel-Tabelle zurückzurechnen. Die tatsächlich auf das Pedal ausgeübte Kraft errechnet sich dann aus Drehmoment/Kurbellänge.
Selbstverständlich ist die Genauigkeit der Ergebnisse von der Qualität der Messwerte abhängig.

Aber wofür benötigt ein Radfahrer im Training Kraft(!)-Daten?
 
jetzt mal eine andere frage: zeigt ein kraftleistungsmessgerät (wie z.B. SRM, usw.) die leistung oder die kraft an?
Leistung in Watt - was sonst. Die Kraft kann über das ebenfalls ermittelte Drehmoment zurückgerechnet werden. Das macht z.B. die WKO-Software selbständig.

Zu Tacx und Leistungsmessung zum x-ten Mal:
Die Absolutwerte haben nix mit der Realtität zu tun. Sie sind von derart vielen Komponenten abhängig, dass verglichen mit einem parallel installierten Powermeter nur noch Quatsch rauskommt. Siehe auch hier:
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/rr-zum-ersten-mal-auf-rolle.105645/
Dass Tacx selbst sowas natürlich nicht öffentlich eingesteht ist klar!
 
danke, interessant.
d.h. ein SRM sollte bei gleicher geschwindigkeit (und gleichen bedingungen) immer die gleiche wattzahl anzeigen. egal ob ich jetzt TF 50 oder TF 100 kurbel? obwohl der krafteinsatz bei TF 50 deutlich höher ist, nur halt weniger oft. trainingstechnisch ist da aber mMn schon ein großer unterschied.
 
200 Watt sind 200 Watt. Egal ob Berg, Gegenwind oder flache Ebene. Die Fahrbarkeit wird nur durch die Übersetzung und demzufolge die Geschwindigkeit bestimmt. D.h. im Flachen bei Windstille können 200 Watt für 30-35 km/h bei großer Übersetzung gut sein. Am Berg, mit annähernd 10% Steigung, sind es bei kleiner Übersetzung gerade einmal 7-8 km/h. Die aufgebrachte Kraft findet sich nur in der TF wieder.

Ergänzung:
Das Satori-Bildchen kann nur über die Geschwindigkeit kommen, weil die Bremse nur die Umfangsgeschwindigkeit des Hinterrades abbremsen kann. Welche Übersetzung dabei gekettet wurde, ist theoretisch egal, praktisch aber nicht. Dafür sind die Wirbelstrombremsen einfach zu ungenau.
 
Ich benutze die Leistungs"messung" von meiner Rolle auch nur um die einzelnen Einheiten tendenziell miteinander zu vergleichen können und um mir während der Einheiten kleine Ziele zu setzen. Kann man beim "Fahren" einfach besser und schneller auswerten als einen Pulsmesser und das vertreibt etwas die Langeweile, mehr nicht!
 
danke, interessant.
d.h. ein SRM sollte bei gleicher geschwindigkeit (und gleichen bedingungen) immer die gleiche wattzahl anzeigen. egal ob ich jetzt TF 50 oder TF 100 kurbel? obwohl der krafteinsatz bei TF 50 deutlich höher ist, nur halt weniger oft. trainingstechnisch ist da aber mMn schon ein großer unterschied.
natürlich ist das trainingstechnisch sehr relevant. Deswegen trainiert man ja auch schnelligkeits- UND kraftorientiert. Aber die Wattleistung die bei gleicher Intensität z. B. oberes EB am Ende rauskommt ist zumindest bei mir nicht eklatant unterschiedlich. Ich kann also nur weil ich jetzt mehr Kraft aufwende noch lange nicht mehr Leistung in Watt realisieren. Der einzige Unterschied bei mir sind SB-Intervalle Schnelligkeit (TF>120). Hier bekomme ich mehr Watt zustande als bei einer durchschnittlichen TF.

Deswegen denke ich auch das die Leistung ein aussagekräftiger Parameter ist, weil auf Dauer ist die Leistung die man bringen kann nicht abhängig von der TF mit der man sie erbringt.
 
Ich benutze die Leistungs"messung" von meiner Rolle auch nur um die einzelnen Einheiten tendenziell miteinander zu vergleichen können und um mir während der Einheiten kleine Ziele zu setzen. Kann man beim "Fahren" einfach besser und schneller auswerten als einen Pulsmesser und das vertreibt etwas die Langeweile, mehr nicht!
Deswegen habe ich ja auch ein Mäusekino am Rad. ;) Bei Alleinfahrten und noch viel mehr auf der Rolle einfach unheimlich unterhaltsam.
 
Zurück