• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

TACX i-magic

AW: TACX i-magic

Ok danke. Dachte immer, dass man die RLVs auch im Multiplayer fahren kann. Zumindest suggerierte mir das immer die Tacx Werbung. Naja schade.:cool:

Kannst Du auch. Sogar online in echtzeit nebeneinander.
Allerdings:
Es ist und bleibt halt ein Video. Du siehst allerdings unten eine Grafik die Die die aktuelle Position und die Deiner Gegner und deren Abstände anzeigt. Aber das Video bleibt halt das gleiche (logisch)...
 
AW: TACX i-magic

Ach jetzt versteh ich. Also bei RLVs sind die Gegner nur eingeblendet als Text. Während man bei den VRs sie auch sieht. Ok damit kann ich leben.

Aber trotzdem würd mich interessieren wieviel maximal an einem Rennen teilnehmen können? Oder ist das unbegrenzt?
 
AW: TACX i-magic

Ach jetzt versteh ich. Also bei RLVs sind die Gegner nur eingeblendet als Text. Während man bei den VRs sie auch sieht. Ok damit kann ich leben.

Aber trotzdem würd mich interessieren wieviel maximal an einem Rennen teilnehmen können? Oder ist das unbegrenzt?

Genau so ist es. :)

Zur Zahl der Mitfahrer kanni ch nichts sagen, da ich nur einmal ein richtiges Rennen bisher gefahren bin. Ich glaube aber, 4 Leute gehen auf jeden Fall. Wenn ich recht erinnere müßten auch 6 drin sein.

Für die neue Catalyst 3D-Software gibt es Werbe-Aussagen von "bis zu 20 Leute..." :rolleyes:
 
AW: TACX i-magic

d.h. die catalyst software "steuert" bzw. errechnet die Abstände zu den Mitspielern. Auf der Homepage unter Catalyst findet man bis zu 5 Mitspieler. Dann könnte man ja theoretisch auch gegen 5 gespeicherte, selbst gefahrene "Gegner" fahren. Oder nicht?
 
AW: TACX i-magic

d.h. die catalyst software "steuert" bzw. errechnet die Abstände zu den Mitspielern. Auf der Homepage unter Catalyst findet man bis zu 5 Mitspieler. Dann könnte man ja theoretisch auch gegen 5 gespeicherte, selbst gefahrene "Gegner" fahren. Oder nicht?

Die Catalyst-Software ist zumindest mit dem RealLifeVideos recht eng verknüpft. Wenn Du ein RLV fährst läuft die parallel und du kannst zwischen beiden oder einem Mischbild umschalten. Wer jetzt was errechnet weiß ich nicht, ist auch nicht so wichtig, aber ja: Der PC errrechnet die Abstände zu den anderen Fahrern.
Und ja, Du kannst auch gegen Dich selbst fahren und sehen an welchen Stellen Du schneller und wo Du langsamer als Du selbst bist. (Das driftet jetzt langsam ins Philosphische ab... :eek: )
 
AW: TACX i-magic

ich werde mir den Tacx Flow kaufen und ihn zum i-magic umrüsten. So kann ich mit PC fahren und auch ohne. Aber welchen Upgrade Kit soll ich kaufen? Den Grünen i-magic oder den Blauen virtual reality? Könnt ihr mir bitte weiterhelfen, den da blicke ich nicht ganz durch?
 
AW: TACX i-magic

genau, bei tacx scheint es aktuell nur das 1925 zu geben, in der bucht verkauft einer eine rolle mit dem upgrade 1915. Vielleicht das vorgängermodell?
 
AW: TACX i-magic

ich werde mir den Tacx Flow kaufen und ihn zum i-magic umrüsten. So kann ich mit PC fahren und auch ohne. Aber welchen Upgrade Kit soll ich kaufen? Den Grünen i-magic oder den Blauen virtual reality? Könnt ihr mir bitte weiterhelfen, den da blicke ich nicht ganz durch?

Den Blauen, der ist aktuell! Denn für 10 Euro gibts bei Bokhoven die alte grüne Software - dann hast Du beide Version und alle Möglichkeiten. Wenn Du den grünen kaufst, wären auf "legalem Weg" um die 50 Euro für die blaue Software notwendig.
 
AW: TACX i-magic

Den Blauen, der ist aktuell! Denn für 10 Euro gibts bei Bokhoven die alte grüne Software - dann hast Du beide Version und alle Möglichkeiten. Wenn Du den grünen kaufst, wären auf "legalem Weg" um die 50 Euro für die blaue Software notwendig.

Hi,
das Ugrade 1925 ist aber das graue Interface und mit dem funktioniert die alte grüne imagic Software leider nicht. Also ich würde unbedingt versuchen das ältere Upgade 1915 mit dem grünen Interface noch irgendwo zu bekommen mit dem läuft die alte grüne imagic Software und auch die neue blaue Fortius Software.
Gruß
triduma;)
 
AW: TACX i-magic

Hi,
das Ugrade 1925 ist aber das graue Interface und mit dem funktioniert die alte grüne imagic Software leider nicht. Also ich würde unbedingt versuchen das ältere Upgade 1915 mit dem grünen Interface noch irgendwo zu bekommen mit dem läuft die alte grüne imagic Software und auch die neue blaue Fortius Software.
Gruß
triduma;)

Verstehe ich nicht ganz.:confused: Mein Upgrade habe ich vor 3 Wochen bei Rose gekauft. Auf der Packung seht 1915 und das Interface ist weiß oder, wenn man es so sehen will, hellgrau und wurde mit der blauen Software geliefert. Die grüne Software habe ich wie schon erwähnt von Bokhoven - und sie läuft!
Das Vorgängermodell hatte ich mir im Laden angesehen, dort ist das Interface grün und wenn der Verkäufer keinen Mist gelabert hat auch "nur" die grüne Software dabei.

Wenn ich es richtig sehe, ist das 1925 Upgrade die "Multiplayer"-Version mit den ringförmig angeordneten Tasten. Ich bin mir gar nicht so sicher, ob man den Upgrades 1915 und 1925 von alt und neu sprechen kann. Es sind einfach 2 verschieden Produkte. Natürlich kann es sein, dass die 1915 irgendwann ausläuft, aber im Moment findet man im Internet die 1915 häufig und die 1925 eher selten. Es sollte also kein Problem sein das 1915er Upgrade zu bekommen. Mit dem laufen dann beide Softwareversion, dass einzige was dann fehlt ist die Multiplayer-Funktion.
 
AW: TACX i-magic

Vielen Dank für eure Antworten. Das ist ja eine eigene Wissenschaft mit den div. Versionen. Ich glaube, ich nehme in der Bucht einen i-magic und trainiere nur mit PC (die Option ohne PC zu trainieren ist ja eher nur theoretisch).
 
AW: TACX i-magic

Vielen Dank für eure Antworten. Das ist ja eine eigene Wissenschaft mit den div. Versionen. Ich glaube, ich nehme in der Bucht einen i-magic und trainiere nur mit PC (die Option ohne PC zu trainieren ist ja eher nur theoretisch).

Mach' das! Wenn Du einmal mit I-Magic gefahren bist, wirst Du lieber ganz auf's fahren verzichten, bevor Du ohne I-Magic fährst.
 
AW: TACX i-magic

Verstehe ich nicht ganz.:confused: Mein Upgrade habe ich vor 3 Wochen bei Rose gekauft. Auf der Packung seht 1915 und das Interface ist weiß oder, wenn man es so sehen will, hellgrau und wurde mit der blauen Software geliefert. Die grüne Software habe ich wie schon erwähnt von Bokhoven - und sie läuft!
Das Vorgängermodell hatte ich mir im Laden angesehen, dort ist das Interface grün und wenn der Verkäufer keinen Mist gelabert hat auch "nur" die grüne Software dabei.

Wenn ich es richtig sehe, ist das 1925 Upgrade die "Multiplayer"-Version mit den ringförmig angeordneten Tasten. Ich bin mir gar nicht so sicher, ob man den Upgrades 1915 und 1925 von alt und neu sprechen kann. Es sind einfach 2 verschieden Produkte. Natürlich kann es sein, dass die 1915 irgendwann ausläuft, aber im Moment findet man im Internet die 1915 häufig und die 1925 eher selten. Es sollte also kein Problem sein das 1915er Upgrade zu bekommen. Mit dem laufen dann beide Softwareversion, dass einzige was dann fehlt ist die Multiplayer-Funktion.

Hi thomas68,
soviel ich weis funktioniert auf dem 1925 Upgrade nur die Fortius Software(blau).
Auf dem 1915 funktionieren aber beide, also Fortius(blau) und imagic(grün)
Also ich würde unbedingt zum 1915 Upgrade raten.
Gruß
triduma;)
 
AW: TACX i-magic

Weil ich kein Doppelthema aufmachen möchte, hier eine Verlinkung zu meinem Beitrag im Bereich "Technik, Material" in der Hoffnung, dass Interessenten dieses Threads mir dort evtl. helfen können.
 
AW: TACX i-magic

Mal ne Frage an die Theoretiker:

Mit dem iMagic kann man ja bekanntlich nur Steigungen von 5% simulieren. Wenn ich jetzt beispielsweise Alpe d'Huiz hochfahre mit seinen ca. 8 Steigung. Wäre es da jetzt "realistisch" wenn ich quasi für jede z.B. 2% Steigung einen Gang hochschalte um den fehlenden Steigungswiderstand zu "erzeugen"?

Oder hab ich jetzt nen Denkfehler? Vielleicht hat sich mit der Frage ja schon mal wer auseinandergesetzt.
Gruß
 
AW: TACX i-magic

Mal ne Frage an die Theoretiker:

Mit dem iMagic kann man ja bekanntlich nur Steigungen von 5% simulieren. Wenn ich jetzt beispielsweise Alpe d'Huiz hochfahre mit seinen ca. 8 Steigung. Wäre es da jetzt "realistisch" wenn ich quasi für jede z.B. 2% Steigung einen Gang hochschalte um den fehlenden Steigungswiderstand zu "erzeugen"?

Oder hab ich jetzt nen Denkfehler? Vielleicht hat sich mit der Frage ja schon mal wer auseinandergesetzt.
Gruß

Hi,
genau so schreib ich es ja immer.
Wenn einem die 5% Steigung die eine imagic Rolle bremsen kann nicht reichen einfach die Kette auf dem großen Blatt lassen. Dann wird es schon schwer genug.:D
Gruß
triduma;)
 
AW: TACX i-magic

Mal ne Frage an die Theoretiker:

Mit dem iMagic kann man ja bekanntlich nur Steigungen von 5% simulieren. Wenn ich jetzt beispielsweise Alpe d'Huiz hochfahre mit seinen ca. 8 Steigung. Wäre es da jetzt "realistisch" wenn ich quasi für jede z.B. 2% Steigung einen Gang hochschalte um den fehlenden Steigungswiderstand zu "erzeugen"?

Oder hab ich jetzt nen Denkfehler? Vielleicht hat sich mit der Frage ja schon mal wer auseinandergesetzt.
Gruß

Das I-Magic kann die Steigung nur nicht realistisch simulieren. Das heißt einfach, dass Du z.B. nicht mit einer Dreifach-Kurbel und dem kleinsten Gang 270 Watt mit langsamer Trittfrequenz, was dann vielleicht 10 km/h oder gar weniger entspricht, treten kannst. Dazu ist diese Bremse nicht in der Lage. Da die Bremse aber soviel ich weiß, über höhere Drehzahlen bis zu 990 Watt bremsen kann, stehen genügend Reserven zur Verfügung um gegebenenfalls auch die Alpe d'Huez halbwegs relatisch zu simulieren. Wenn Du in etwa weißt, welche Leistung Du am Berg bringen kannst, mußt Du eben den Gang wählen, mit dem Du bei einer zu einer realen Bergfahrt passenden Trittfrequenz die entsprechende Wattleistung bringst. Das ist dann zwar von den Radumdrehungen des Hinterrades nicht realistisch, von der gebrachten Leistung aber schon in etwas.
Und schon fließt der Schweiß auch Video-Alpe d'Huez in Strömen - und es kommt ein Zeit heraus, welcher der realen durchaus entsprechen könnte.
 
AW: TACX i-magic

Ja so in etwa hat ich mir das vorgestellt. Jetzt muss ich nur mal testen welchen Gang ich bei 8% wählen muss, damit ich das gleiche spüre wie draußen. Über Wattzahlen hab ich mich bevor ich die Rolle gekauft habe nie Gedanken gemacht. Also auch keine Ahnung was ich im Stande bin am Berg zu treten.
 
AW: TACX i-magic

Ja so in etwa hat ich mir das vorgestellt. Jetzt muss ich nur mal testen welchen Gang ich bei 8% wählen muss, damit ich das gleiche spüre wie draußen. Über Wattzahlen hab ich mich bevor ich die Rolle gekauft habe nie Gedanken gemacht. Also auch keine Ahnung was ich im Stande bin am Berg zu treten.

Falls Du einen Polar oder anderen Radcomputer mit Höhenmessfunktion besitzt, kannst Du über die Parameter des Computers und z.B. über die Software HRMProfile die Steigleistung, sprich Watt berechnen. Das geht dann über einen zu bestimmenden Streckenabschnitt als Durchschnittsleistung. Auch mit "Kreuzotter" kann man die Leistung am Berg relativ gut bestimmen, da der Wind bei den Geschwindigkeiten nicht der große Einflußfaktor ist.

Wenn Du dann weißt, dass Du am Berg 270 Watt als "Dauerleistung" für einen begrenzten Zeitraum schaffst, mußt Du nur noch die passende Trittfrequenz, welche Du überlicherweise am entsprechenden Berg fahren würdest wissen. Dann mußt Du eben beim Fahren den Gang so wählen, dass bei der "Berg-Trittfrequenz" die entsprechende Leistung bringst.
 
Zurück