• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Swiss Side kritisiert UCI: Felgentiefe allein macht nicht unsicher

Anzeige

Re: Swiss Side kritisiert UCI: Felgentiefe allein macht nicht unsicher
Ich würde so weit gehen und behaupten, dass 90% der betroffenen Laufräder sowieso hauptsächlich im Triathlonbereich oder an der Eisdiele zum Einsatz kommen. Da tut die UCI niemandem weh.

Denke der Goldstandard für Alles-Fahrer liegt eher so im Bereich der 50mm. Nicht zu schwer, aber dennoch aerodynamisch. Kenne wenige, die durchgehend mit 80mm durch die Gegend fahren. Und die, die ich kenne haben meistens viele Laufradsätze in 10mm-Abstufung für jegliches Szenario zur Verfügung.

Aber gerade due Eisdielen Radler wollen doch exakt Toursieger- Material oder von MVDP
 
... Das von jetzt auf gleich einfach mal so festzulegen ist ziemlich blödsinnig. Zumal man (die UCI) ja wahrscheinlich wieder mal gar nicht belegen kann, wie man auf die 65mm kommt. Ausgewürfelt? Klingt halt gut? Oder was?

...
Was ich auch nicht verstehe, warum legt man sich auf 65 fest, warum nicht 60-65 oder wieder weniger 30-36 zum Beispiel.

Also Regeländerung für mehr Sicherheit nicht sofort (ist es ja nicht Malbuch nicht "von jetzt auf gleich" sondern erst zur nächsten Saison) sondern der Industrie zuliebe erst 2, 3 Jahre später? Im Ernst? Die UCI als Gralshüter der Herstellerinteressen?

Und egal wo die Grenze liegt: Rs wird IMMER die Frage gestellt "wieso nicht 1 mm mehr oder 2 mm weniger" und es wird immer jemanden geben, der eben auf der falschen Seite der Grenze steht und deswegen herumjammert.

Ich weiß es übrigens auch nicht, ob es was bringt oder nicht oder ob die Grenze perfekt gewählt wurde oder nicht - wir werden es sehen und letztlich finde ich es gut, dass die UCI aktiv wird.
Btw. würde der Sport auch kein bisschen unattraktiver werden, wenn man 35 mm gesagt hätte.
 
Also Regeländerung für mehr Sicherheit nicht sofort (ist es ja nicht Malbuch nicht "von jetzt auf gleich" sondern erst zur nächsten Saison) sondern der Industrie zuliebe erst 2, 3 Jahre später? Im Ernst? Die UCI als Gralshüter der Herstellerinteressen?

Und egal wo die Grenze liegt: Rs wird IMMER die Frage gestellt "wieso nicht 1 mm mehr oder 2 mm weniger" und es wird immer jemanden geben, der eben auf der falschen Seite der Grenze steht und deswegen herumjammert.

Ich weiß es übrigens auch nicht, ob es was bringt oder nicht oder ob die Grenze perfekt gewählt wurde oder nicht - wir werden es sehen und letztlich finde ich es gut, dass die UCI aktiv wird.
Btw. würde der Sport auch kein bisschen unattraktiver werden, wenn man 35 mm gesagt hätte.
Was die 65mm bezüglich der Sicherheit bedeuten, wurde doch nun hier genügend durchdiskutiert. Die Grenze ist halt zu willkürlich und benachteiligt einige Hersteller stark und andere gar nicht, und das wo zwischen 65mm Felgenhöhe und 68mm nahezu kein Unterschied besteht. Mit ausreichend zeitlichen Vorlauf müsste da keiner rumjammern.
Wie ebenfalls schon festgestellt, die UCI regelt da etwas, obwohl nahezu keine Notwendigkeit besteht, da bei Profirennen (fast) keiner mit Felgenhöhen 70mm+ fährt. Auch wenn manch einer es gut findet, es ist einfach sinnloser Aktionismus.
 
Was die 65mm bezüglich der Sicherheit bedeuten, wurde doch nun hier genügend durchdiskutiert. Die Grenze ist halt zu willkürlich und benachteiligt einige Hersteller stark und andere gar nicht, und das wo zwischen 65mm Felgenhöhe und 68mm nahezu kein Unterschied besteht.
Tja, zwischen 60 und 65 auch nicht, und zwischen 60 und 55 auch nicht und zwischen ...

Wie gesagt: Egal wo du eine Grenze ziehst, es wird immer jemand jammern weil er ganz knapp auf der falschen Seite der Grenze steht. Pech halt.
 
Tja, zwischen 60 und 65 auch nicht, und zwischen 60 und 55 auch nicht und zwischen ...

Wie gesagt: Egal wo du eine Grenze ziehst, es wird immer jemand jammern weil er ganz knapp auf der falschen Seite der Grenze steht. Pech halt.
Ich bin mir sicher, dass zwischen 70 und 75 keiner jammert. Aber 65mm ist schwierig, da es viele mit knapp mehr gibt. "Pech halt" finde ich da eine merkwürdige Einstellung, besonders bei einer so unnötigen wirkungslosen Regel.
 
Also Regeländerung für mehr Sicherheit nicht sofort (ist es ja nicht Malbuch nicht "von jetzt auf gleich" sondern erst zur nächsten Saison) sondern der Industrie zuliebe erst 2, 3 Jahre später? Im Ernst? Die UCI als Gralshüter der Herstellerinteressen?

Und egal wo die Grenze liegt: Rs wird IMMER die Frage gestellt "wieso nicht 1 mm mehr oder 2 mm weniger" und es wird immer jemanden geben, der eben auf der falschen Seite der Grenze steht und deswegen herumjammert.

Ich weiß es übrigens auch nicht, ob es was bringt oder nicht oder ob die Grenze perfekt gewählt wurde oder nicht - wir werden es sehen und letztlich finde ich es gut, dass die UCI aktiv wird.
Btw. würde der Sport auch kein bisschen unattraktiver werden, wenn man 35 mm gesagt hätte.
Nicht unattraktiver aber halt auch nicht langsamer. So gesehen kann ich swissside verstehen, weil deren Investment für nix vor die Hunde geworfen wird. Und auch Leute die aktuelle 66mm Laufräder kann ich verstehen wenn man das mit nem halben Jahr Vorlauf kurz mal entwertet. Auch für nix.
 
..., besonders bei einer so unnötigen wirkungslosen Regel.
Der Meinung kann man sein, andere sind anderer Meinung.

Die Regel ist übrigens weder vom Himmel gefallen noch hat sie die UCI heimlich und ganz allein im stillen Kämmerlein ausgedacht, sondern geht zurück auf die Empfehlungen der SafeR-Kommission, also dem Zusammenschluss von Teams, Fahrern/Fahrergewerkschaft, Veranstaltern und der UCI.

Kann man jetzt natürlich verwerflich finden, dass weder die Industrie noch wir unser Material selbstzahlenden Hobby-Hanseln mit am Tisch saßen.
 
Natürlich ist sie willkürlich! Aber wenn man nicht alles freigeben möchte dann muss es eben irgend eine Grenze sein und deren Festlegung wird nie nichwillkürlich sein. Auch die Größe vom Tor beim Fußball ist willkürlich, da Anzahl der Fahrer im Team, die Festlegung dass der erste als Sieger bezeichnet wird und nicht der letzte, alles Willkür! Willst du dieses Fass wirklich aufmachen?
Ein Chef sagte mal zu mir..."Willkür geht gar nicht. Sie muss wenigstens gepflegt sein. Also gepflegte Willkür ist i. O."
 
Es gibt aber halt auch immer Gründe, warum die UCI etwas verboten hat, beispielsweise das auf den Lenker „lümmeln“.

Wenn ich den Giro und die Tour jetzt sehe, frage ich mich bei vielen Aktionen, welche Stürzen vorausgingen aber auch, ob es nicht an der Ausbildung der Fahrer mangelt. Was da einige im Feld immer mal wieder abliefern sollte ein Grand Tour Profi nicht machen.
Imho könnte man sich da am Keirin in Japan orientieren. Die dafür notwendige Lizenz bekommt man nur, wenn man die Keirin-Schule des Dachverbandes besucht hat. Dauer meine ich 10 Monate mit vielfältigen Schulungsinhalten und eben auch Verhalten im Rennen in Theorie und Praxis.
 
Es riskieren mehr Fahrerinnen ihre Gesundheit durch Doping, als durch Stürze die durch zu hohe Felgen bzw. breitere Reifen verursacht werden.
Die UCI will nur von einem viel größeren Problem ablenken!
Es kann ja nicht sein, dass Heute jeder Fahrer im Durchnitt 4km/h schneller ist als jeder gedopte Rad-Profi zu Armstrong bzw Ullrichs Zeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Meinung kann man sein, andere sind anderer Meinung.

Die Regel ist übrigens weder vom Himmel gefallen noch hat sie die UCI heimlich und ganz allein im stillen Kämmerlein ausgedacht, sondern geht zurück auf die Empfehlungen der SafeR-Kommission, also dem Zusammenschluss von Teams, Fahrern/Fahrergewerkschaft, Veranstaltern und der UCI.

Kann man jetzt natürlich verwerflich finden, dass weder die Industrie noch wir unser Material selbstzahlenden Hobby-Hanseln mit am Tisch saßen.
Leider nein. Einige Fahrer kritisieren auf social Media deutlich dass der Effekt nur bei einer wesentlich deutlicheren Regel eingetreten wäre. 20 oder 30mm. Dafür dann Etappen wie heute in Paris für die Sicherheit, 7000 Pfund vorteq Anzüge, tt Reifen im Straßen Rennen und gelockerte aero Regeln für Framesets.
 
Der Meinung kann man sein, andere sind anderer Meinung.

Die Regel ist übrigens weder vom Himmel gefallen noch hat sie die UCI heimlich und ganz allein im stillen Kämmerlein ausgedacht, sondern geht zurück auf die Empfehlungen der SafeR-Kommission, also dem Zusammenschluss von Teams, Fahrern/Fahrergewerkschaft, Veranstaltern und der UCI.

Kann man jetzt natürlich verwerflich finden, dass weder die Industrie noch wir unser Material selbstzahlenden Hobby-Hanseln mit am Tisch saßen.
Btw Mohoric sagt nach der Etappe heute und völlig irrer, sinnloser Abfahrt auf nassem, schmierigen Kopfsteinpflaster es war ihm egal ob er Abends zum Dinner oder ins Krankenhaus fährt. Da sieht man die Mentalität die zu den Stürzen führt die es gibt. Da ändert kein Lenker und kein Hochprofil was dran.
 
Btw Mohoric sagt nach der Etappe heute und völlig irrer, sinnloser Abfahrt auf nassem, schmierigen Kopfsteinpflaster es war ihm egal ob er Abends zum Dinner oder ins Krankenhaus fährt. Da sieht man die Mentalität die zu den Stürzen führt die es gibt. Da ändert kein Lenker und kein Hochprofil was dran.
Pokal oder Spital!

Aber klar: Whataboutism hilft generell bei jeden Problem weiter.
 
Leider nein. Einige Fahrer kritisieren auf social Media deutlich dass der Effekt nur bei einer wesentlich deutlicheren Regel eingetreten wäre. 20 oder 30mm. Dafür dann Etappen wie heute in Paris für die Sicherheit, 7000 Pfund vorteq Anzüge, tt Reifen im Straßen Rennen und gelockerte aero Regeln für Framesets.
Das einige Fahrer diese Regel kritisieren, heißt doch nicht, dass sie u.a. mit der Fahrergewerkschaft abgesprochen sind.
 
Das einige Fahrer diese Regel kritisieren, heißt doch nicht, dass sie u.a. mit der Fahrergewerkschaft abgesprochen sind.
Wo selbst deren Sprecher inzwischen zitiert wird, dass das wohl keine so gute Idee war? Und wie hoch war anfangs noch der Anteil der sehr lauten Protagonisten die sich gegen Scheibenbremsen ausgesprochen haben?

Ich empfehle (für die keine eigenen Daten haben) die bekannten Quellen zu den Unterschieden zwischen 65 und 80mm zu befragen. Wie schon mehrfach beschrieben... Niedrige einstellige Watt.

Gleichzeitig kann man sich die Geschwindigkeiten anschauen in den Abfahrten. Wo die Geschwindigkeit mehrheitlich davon abhängig ist wann man bremst.

Und man kann sich versuchen daran zu erinnern, welche Situationen zu den Ausfällen nach Stürzen bei der aktuellen Tour de France geführt haben. Das Verhalten einzelner Fahrer war dabei, Bunch Dynamic, Streckenführung/Straßenaufbauten.... Einfach nur gradeaus wegen zuviel aerospeeed kann ich mich an keinen einzigen erinnern.

Ich kann das mit den Lenkern verstehen wenn es um die extremen Auswüchse geht. Das kann wirklich extrem aero sein und mindestens an den hoods auch gewisse Einschränkungen mit sich bringen. Bei den Laufrädern bringt es einfach nur extrem wenig und ist der Effekt schlicht extrem niedrig und gleichzeitig bestraft es Hersteller und Besitzer sehr kurzfristig bei einer ziemlich teuren Position. Während aerodynamisch andere sehr effektive Positionen weiterhin legal sind und weiter ausgebaut werden und bei wieder anderen die Regeln sogar gelockert werden. Das macht einfach keinen Sinn.
 
Ich denke da wird in den kommenden Jahren an allen Strllschrauben sukzessive noch mehr gedreht.

Dass einer der größten Faktoren oben auf dem Sattel sitzt ist klar. Vielleicht wird da im Kartensystem bzw. dessen Anwendung ja auch noch nachgeschärft.
 
Wo selbst deren Sprecher inzwischen zitiert wird, dass das wohl keine so gute Idee war? Und wie hoch war anfangs noch der Anteil der sehr lauten Protagonisten die sich gegen Scheibenbremsen ausgesprochen haben?

Ich empfehle (für die keine eigenen Daten haben) die bekannten Quellen zu den Unterschieden zwischen 65 und 80mm zu befragen. Wie schon mehrfach beschrieben... Niedrige einstellige Watt.

Gleichzeitig kann man sich die Geschwindigkeiten anschauen in den Abfahrten. Wo die Geschwindigkeit mehrheitlich davon abhängig ist wann man bremst.

Und man kann sich versuchen daran zu erinnern, welche Situationen zu den Ausfällen nach Stürzen bei der aktuellen Tour de France geführt haben. Das Verhalten einzelner Fahrer war dabei, Bunch Dynamic, Streckenführung/Straßenaufbauten.... Einfach nur gradeaus wegen zuviel aerospeeed kann ich mich an keinen einzigen erinnern.

Ich kann das mit den Lenkern verstehen wenn es um die extremen Auswüchse geht. Das kann wirklich extrem aero sein und mindestens an den hoods auch gewisse Einschränkungen mit sich bringen. Bei den Laufrädern bringt es einfach nur extrem wenig und ist der Effekt schlicht extrem niedrig und gleichzeitig bestraft es Hersteller und Besitzer sehr kurzfristig bei einer ziemlich teuren Position. Während aerodynamisch andere sehr effektive Positionen weiterhin legal sind und weiter ausgebaut werden und bei wieder anderen die Regeln sogar gelockert werden. Das macht einfach keinen Sinn.
Na ja, du schreibst ja selbst "inzwischen". Ich kann deine Argumentation nachvollziehen und gebe dir zum Großteil recht. Mir ging es nur darum, dass du auf die Anmerkung von @Don Vito Campagnolo , dass die Regeländerungen nicht vom Himmel fielen und vorher auch mit der Fahrergewerkschaft kommuniziert wurden mit "Leider nein..." geantwortet hast.
 
Zurück