• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

stollenwerk rennrad

sepperit

Mitglied
Registriert
20 Oktober 2008
Beiträge
60
Reaktionspunkte
0
<hallo ich habe ein Stollenwerk rennrad aus de70er Jahren geschenkt bekommen und wollte wissen ob jemand infos darüber hat.
 
AW: stollenwerk rennrad

Kannst du noch mehr Infos über des Rad geben....Kleber, Parts etc.?
Oder en Foto wär net schlecht!!;)
 
AW: stollenwerk rennrad

Stollenwerk war ein Hersteller in Aachen. Nicht sehr häufig aber immerhin häufiger zu sehen. Meist nicht schlecht, Fotos wären hilfreich natürlich.
 
AW: stollenwerk rennrad

Danke das ihr so schnell antwortet,es ist ein Modell aus den 70er Jahren.Die Beschriftung ist "50Jahre Stollenwerk Räder" als sehr aufallend würde ich eine Fakel am Sitzrohr bezeichnen,das Steuerkopfrohr hat die Aufschrift"Matthias Stollenwerk Aachen".Die Farbe des Rahmen ist hellgold fast schon silber.
 
AW: stollenwerk rennrad

Kann das etwa ein lasierter vollverchromter Rahmen sein?
Jetzt wirz aber Zeit für Bilder. Das ist ja nicht mehr auszuhalten, die Spannung steigt ins Unermessliche....
 
AW: stollenwerk rennrad


Fackel.

Meine Nachbarin hat noch so ein Teil aus ca. Mitte 70er im Keller stehen (Erbstück von Vattern), das sie allerdings auch manches mal zu Ausfahrten benutzt. Recht gut ausgestattet mit einer alten Campa-Record (oder so), aber trotz kleiner Rahmengrösse recht gewichtig.

War in den 70ern - wenn ich mich recht erinnere - der größte Radladen in Aachen. Ich erinnere mich allerdings hauptsächlich an die üblichen billigen "Knaben- und Herrenrennräder" mit 10 Gängen, Stahl-Billigkurbel, Stahlrennlenker und Blechschaltwerk am gestanzten Ausfallende mit "Stollenwerk"-Aufklebern. Generationen von Aachener Jungs haben zu Weihnachten von hier ihre Räder "bezogen". Die Räder waren in Aachen damals an jeder Ecke zu sehen. Später dann das klassische Sperrmüllrad.
Und ich erinnere mich an unfreundliche Verkäufer...

Der Laden war eher ein Händler als ein Rahmenbauer. Ich weiß das jetzt definitiv NICHT, aber ich behaupte jetzt mal, daß die ihre Räder wo anders haben fertigen lassen und nur ihren Namensaufkleber drauf gepappt haben.

Auf der Classic Rendezvous-Seite gab es mal ein Stollenwerk zu sehen (da hab ich wirklich gestaunt!), mußt du mal gucken, ob es das da noch gibt.

Bilder zeigen!

Grüße
 
AW: stollenwerk rennrad

hallo zusammen ich habe leider noch keine Zeit gehabt Bilder zu machen.Nun zu schnulli es ist tatsächlich etwas gewichtiger als die Räder die ich noch im Keller habe. Was ich nicht bestätigen kann ist das der Rahmen vollverchromt bzw. lasiert ist.
 
AW: stollenwerk rennrad

Ich hab auch ein Rad mit "Stollenwerk" Aufkleber; Bj. 1981; gekauft im Raum Mönchengladbach.
 

Anhänge

  • IMAGE_039.jpg
    IMAGE_039.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 630
AW: stollenwerk rennrad

Wieder mal ein Rohrkrepierer-Thread.
Fragen stellen ohne Bilder nach dem Muster "Ich hab da am Himmel in der Nähe der Casiopeia einen Stern gesehen. Könnt ihr mir sagen wie alt der ist und ob es sich lohnt ihn weiterzubeobachten?"
Oh Mann, irgendwie nicht besonders weise.... :eyes::o:dope:
 
AW: stollenwerk rennrad

Guten Morgen,
ich bin heute Morgen zufällig in`s Forum. Das ist tatsächlich derselbe Rahmen und auch das Dekor ist identisch.Allerdings ist das Baujahr bei meinem Rad auf die Jahre 65-68 datiert. Aber das ist auch nicht so wichtig es freut mich das es noch solche Räder gibt und auch Leute die solche Schätzchen der Fahrradgeschichte pflegen.
 
Guten Morgen,
ich bin heute Morgen zufällig in`s Forum. Das ist tatsächlich derselbe Rahmen und auch das Dekor ist identisch.Allerdings ist das Baujahr bei meinem Rad auf die Jahre 65-68 datiert. Aber das ist auch nicht so wichtig es freut mich das es noch solche Räder gibt und auch Leute die solche Schätzchen der Fahrradgeschichte pflegen.

Wie wurde das denn datiert?
Anhand des Rahmens, der Parts?
 
AW: stollenwerk rennrad

Guten Morgen,
ich bin heute Morgen zufällig in`s Forum. Das ist tatsächlich derselbe Rahmen und auch das Dekor ist identisch.Allerdings ist das Baujahr bei meinem Rad auf die Jahre 65-68 datiert. Aber das ist auch nicht so wichtig es freut mich das es noch solche Räder gibt und auch Leute die solche Schätzchen der Fahrradgeschichte pflegen.

Hallo,

die Fackel auf dem Sitzrohr wurde anläßlich der Olympiade 1960 von Stollenwerk verwendet.Aus dem gleichen Anlaß gab es ein Rahmen- Sondermodell aus Italien mit Mathieu-Decal auf dem Unterrohr. Die normalen Rahmen wurden warscheinlich in Deutschland gefertigt,aber nach 1960 nicht von Stollenwerk.Der gezeigte Rahmen hat auch die Olympia-Ringe ist aber meines erachtens älter.Anhand der Muffen kann man erkennen ob der Rahmen aus Italien kommt.

Viele Grüße
Dieter
 
Zurück