• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Steuersatz wechseln

AW: Steuersatz wechseln

Der Ring ist im Grunde auch ein Spacer. Ohne ihn würde der Vorbau direkt aufs obere Lager drücken und der Steuersatz wäre nicht einzustellen.

Ne, der Ring ist kein Spacer. Der Ring ist quasi der Konus für das obere Lager. Wenn du den weg lässt, dann liegt der Vorbau zwar auf dem Lager, aber die Gabel wackelt in dem Lager hin und her, hat also gar keine Verbindung/Kontakt zu dem Lager.
Du könntest höchstens den Vorbau auf diesen "Konus" setzen und dann wäre der Steuersatz auch einstellbar.
 
AW: Steuersatz wechseln

Der konische Spacer, um den es hier geht, hat nicht nur ne schnöde Spacerfunktion. Erstens dichtet er mit zwei O-Ringen und bei FSA auch noch mit ner Dichtlippe außen den ganzen Steuersatz ab. Und schließlich überbrückt er auch eine gewisse Einbautiefe des Lagers. Das liegt mitunter nämlich ein Stück innerhalb des Rahmens, was bei direkter Montage des Vorbaus auf den Zentrierring (das Ding, das direkt über das obere Lager kommt) dazu führen kann, dass der Vorbau am Steuerrohr schrabbelt.

btw: Was macht man am Sonntagmorgen um 05:00 Uhr am Rechner? :eek:
 
AW: Steuersatz wechseln

0500h, kurz vor meinem Dienstbeginn.

Mein erster Satz gilt immer noch! Kauf Dir ´nen neuen Steuersatz, wird einfacher. Alles andere hier ist doch nur Vodoo.
 
AW: Steuersatz wechseln

Geb ich Jan recht ;)
Um "gekehrt" hab ich auch mal gesucht (hatte ne flache Kappe, brauchte die hohe konische), und bin fündig geworden, hab ein massiv gedrehte Alu-Teil von VP gekriegt. War zwar etwas preiswerter als ein kompletter, einfacher Steuersatz, aber war auch schon ganz prächtiger Heckmeck :eek:
 
AW: Steuersatz wechseln

Von Hope oder Cane Creek z. B. gibt es einzelne Steuersatzteile (nur oben oder unten), das spart das Wechseln des Gabelkonus, falls das ein Problem darstellen sollte. Die von CC sind mit 5,9 mm auch noch sehr flach.
 
AW: Steuersatz wechseln

Von Hope oder Cane Creek z. B. gibt es einzelne Steuersatzteile (nur oben oder unten), das spart das Wechseln des Gabelkonus, falls das ein Problem darstellen sollte. Die von CC sind mit 5,9 mm auch noch sehr flach.

Das stimmt und wurde von mir einem anderen, hier auch verlinktem Fred verlinkt. Der Fragende hat sich aber trotz Hinweis, zu etwas anderem hinreissen lassen und machte dann ein Blöckflötengesicht.
Was FSA an Einzelteilen so verkauft weiss ich nicht, aber ich würde immer nen Neuen kaufen oder es eben so lassen. Absägen geht aber mal gar nicht:D
 
AW: Steuersatz wechseln

Das stimmt und wurde von mir einem anderen, hier auch verlinktem Fred verlinkt. Der Fragende hat sich aber trotz Hinweis, zu etwas anderem hinreissen lassen und machte dann ein Blöckflötengesicht.
Was FSA an Einzelteilen so verkauft weiss ich nicht, aber ich würde immer nen Neuen kaufen oder es eben so lassen. Absägen geht aber mal gar nicht:D

Abgesägt hat der den? Geile Idee :D Schaut a) sch... aus und b) dürfte er auf dem Schaft rumwackeln, weil er nur im oberen Anteil den richtigen Durchmesser hat und c) wird man ohne professionelles Werkzeug das kaum so hinbekommen, dass sich der SS sauber einstellen lässt.
Hab ich was vergessen? :)
 
AW: Steuersatz wechseln

http://www.bike-mailorder.de/shop/R...10246df003e98,2541961,at100029_a109642_m1_p57

ich kann dir die FSA kappe anbieten, ist etwa 10mm hoch, hat bei mir zu meinem cane creek steuersatz nicht gepasst.

ich habe lediglich die dichtlippe weggeschnitten.

falls interesse, PN

Das stimmt und wurde von mir einem anderen, hier auch verlinktem Fred verlinkt. Der Fragende hat sich aber trotz Hinweis, zu etwas anderem hinreissen lassen und machte dann ein Blöckflötengesicht.
Was FSA an Einzelteilen so verkauft weiss ich nicht, aber ich würde immer nen Neuen kaufen oder es eben so lassen. Absägen geht aber mal gar nicht:D

war ich du...., bei ivan basso hat es wohl geklappt :D
 

Anhänge

  • 100_5340.JPG
    100_5340.JPG
    31,6 KB · Aufrufe: 98
AW: Steuersatz wechseln

Die Dichtlippe ist nicht ganz trivial. Ohne Dichtlippe sifft dir schön das Wasser ins Lager. Wohin das führt, habe ich am MTB erleben dürfen. Gedichtete Industrielager, die nach zwei Saisons so verrostet waren, dass sie sich keinen Millimeter mehr gedreht haben.
 
AW: Steuersatz wechseln

Die Dichtlippe ist nicht ganz trivial. Ohne Dichtlippe sifft dir schön das Wasser ins Lager. Wohin das führt, habe ich am MTB erleben dürfen. Gedichtete Industrielager, die nach zwei Saisons so verrostet waren, dass sie sich keinen Millimeter mehr gedreht haben.

ich habe an der FSA gar keine + SPALT ist bisher noch nichts reingesifft ;)
 
AW: Steuersatz wechseln

Die konischen Spacer, die man einzeln kaufen kann, haben auch 2 Gummi-Dichtringe. Jedenfalls hat meiner das. Die Gummilippe fehlt zwar, aber mit meinem Rennrad fahre ich eh kaum durch den Regen. Und die Lager sind ja zusätlich auch nochmal gedichtet.

Und sollten die Lager trotzdem mal kaputt gehen, kann man sie ganz leicht austauschen. Die gibts nämlich ebenfalls einzeln und sind überhaupt nicht teuer.

Für ein Schlechtwetterrad kann man sich überlegen, ob man einen komplett neuen Steuersatz kauft. Aber wenn man eh nur bei gutem Wetter fährt, würde ich nicht extra einen neuen Steuersatz kaufen nur wegen einer Gummilippe... :D
 
AW: Steuersatz wechseln

Ich schaue gleich mal im Keller ob ich noch was in der Schublade habe.
Naja den Spacer der über das konische FSA Teil sitzt werde ich auf jedenfall runter machen..
 
Zurück