• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Staiger Rennrad

Also: Ihr meint tatsächlich, daß das Parallelogramm verzogen ist? Ich hätte gedacht, daß das eher einer der massiveren Bauteile dieses SW ist und sich eher die Anbringung des Käfigs am Parallelogramm verzieht. Anhand der gezeigten Bilder könnte ich mir kein Urteil erlauben, daß die Bolzen des Parallelogramms windschief zueinander stehen. Und selbst wenn: Ein Zerlegen dürfte dann doch wohl auch nicht weiterhelfen...
Die Kloben (also die kürzeren Teile) sind, wie Du schon gesagt hast, die stabilen Teile und die bleiben auch stabil oder brechen eher. Die langen Teile verwinden sich und lassen sich eigentlich gut richten, die Nieten sind das Problem.
Schau Dir die untigen Bilder nochmal genau an und denke Dir durch die Nieten vier vorgegebene Achsen und dann siehts Du es ganz deutlich. So sehr kann auch durch die Perspektive nichts verzeichnet sein.
 
Na ja, vielleicht am ehesten an diesem Bild: Der im Foto rechte Teil scheint gegen den Uhrzeiger zum im Foto linken Teil verdreht zu sein (von rechts/aus Richtung Schaltauge schauend):

original_DSCN3666.JPG
 
Jungs, Ihr beiden seid sicher ganz nett,:bier:
aber Ihr beiden dürft für mich nie etwas richten, wenn Euch das nur "tatsächlich etwas versetzt" und "vielleicht am ehesten... zum Teil verdreht erscheint".:p
 
[...] Die langen Teile verwinden sich und lassen sich eigentlich gut richten, die Nieten sind das Problem.
[...].
Wenn die Nieten nicht ausgeschlagen sind, dann sollten die noch funktionieren (ein Verbiegen innerhalb der Aluminiumaufhängung würde sich durch einen losen Sitz oder ein Verkanten der Nieten bemerkbar machen). Das kann man einfach feststellen indem man die Aufhängungen auf Spiel oder Schwergängigkeit hin überprüft. Wie gesagt bei mir ging es problemlos mit einer einfachen Verdrehung von Hand zu richten.
 
Ich glaube Dir, daß es bei Dir ging, kann halt nur sagen wie es bei mir war, ich hatte damals auch keine Kohle (mir haben schon die fast 20 Mark für die Nieten wehgetan) und kann mich noch gut dran erinnern, wie ich mich damit rumgeärgert habe.
Wenn Du Glück hast dreht es sich im eingebautem Zustand genau an der Stelle, wo es sich einwärts verdreht hat wieder zurück, wenn nicht, hast Du das Ding dann leider "wellig" und Du hast irgendwie bei noch montierten Parallelogramm keinen richtigen Ansatz die doppelt verbogene Stelle weg/rauszubiegen. Im Schraubstock geht das mit zwei Hartholzeinlagen problemlos, aber nur so nebenbei, die Bohrungen sind in der Flucht aussermittig und sollten hinterher auch weiterhin aussermittig sein.
Die Nieten hatten sicher schon auch etwas Spiel und beim Richten im eingebautem Zustand war das SW verspannt. Die Achse in Fahrtrichtung passte, aber die vertikale halt nicht mehr.
 
ja, verbogen vielleicht, in gutem Zustand wohl eher dreistellig...
Hier im Forum inzwischen vielleicht.
Er hat es bei den vielen Fotos ja geschafft das Parallelogramm nicht von vorne zu fotografieren. Ich kann nicht erkennen ob es ein Record oder Nuovo Record ist.
Ein Record ist teurer, aber auch nicht dreistellig.
 
Hier im Forum inzwischen vielleicht.
Er hat es bei den vielen Fotos ja geschafft das Parallelogramm nicht von vorne zu fotografieren. Ich kann nicht erkennen ob es ein Record oder Nuovo Record ist.
Ein Record ist teurer, aber auch nicht dreistellig.

Hab eh schon gesagt, es ist ein Record. Steht nicht Nuovo drauf. Heute habe ich auch ein bisschen Zeit für das Schaltwerkbiegen. Es wird schon besser. Allerdings habe ich es bis zu dem Zeitpunkt als mich der Wind aus dem Garten verblasen hat nicht fertig gekriegt.

So sieht das Teil in der Sonne aus:



Die hässlichen Staiger Sticker hab ich runtergezogen.

...mal was anderes:
kannst du bitte mal ein Foto von Gabelkrone und Sattelrohrmuffe posten?
Es liegt Goldgräberstimmung in der Luft...

Der Rahmen ist schön. Hat ein Columbus decal. Falls sich heraustellen sollte das er doch nicht aus Gold ist würde ich ihn mit Arabesque bestücken und in der Stadt fahren.



verbogene SChraube:









Wer hat den Rahmen gemacht?
 
Wenn es wirklich ein Cinelli ist wäre ich überglücklich. Und es wäre mein drittes (die anderen beiden sind allerdings MTBs)

Aber bei Cinelli sieht die Sattelrohrmuffe etwas anders aus, denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es wirklich ein Cinelli ist wäre ich überglücklich..

Und wenn es kein Cinelli ist und auch nicht "aus Gold"? Das ist doch ein wunderschöner Rahmen. Lass doch alles so wie es ist.
Noch ein paar anständige Schellen für die Bremszüge an das Oberrohr und das Rad ist perfekt! Damit kannst Du beim KdM im Nachbarforum auftreten.
Ich würde Dir dafür 3 Punkte geben.
 
Ok. Ich lasse das Rad so wie es ist. Die Kabelbinder werden ausgetauscht. Reifen muss ich mir auch noch organisieren. Würde ein weißes Lenkerband zuhältermäßig ausschauen?

Ich wäre aber trotzdem dankbar wenn jemand weiß was das für ein Rahmen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok. Ich lasse das Rad so wie es ist. Die Kabelbinder werden ausgetauscht. Reifen muss ich mir auch noch organisieren. Würde ein weißes Lenkerband zuhältermäßig ausschauen?
[...]
Eine weise Entscheidung. Für die Schlauchreifen würde ich übrigens ein bisschen Geld investieren (von Butylschrott wie Giro, Rally oder Lugano rate ich dringend ab). Die Diamond 28 von Tufo sind aber ganz gut für die Stadt und wenn es etwas edler sein soll dann Vittoria CX oder Challenge comp oder sowas.
Beste Kurse gibts bei denen hier.

Ich dachte Zuhälter fahren MTB? :D
 
Aber dass der Rahmen in Italien produziert wurde ist doch nicht ganz auszuschliessen...

Hoffentlich geh ich euch nicht schon auf die Nerven mit dem Rad.




Jedenfalls hab ichs geschafft das Schaltwerk zu reparieren. Und so habe ich gleich eine kleine Ausfahrt gemacht. Es passt mir gut (vielleicht ein bisschen zu groß, aber das ist mir lieber als zu klein). Nur die Bremshebel erreiche ich kaum.





Dieser Sattel ist doch wohl nicht original oder?


Ist der besser?


Die Clickpedale musste ich durch diese austauschen.


Passen diese zeitlich besser?
 
Naja, Staiger ist ja eine Radmarke aus Schweinfurt. Richtige alte Renner von denen sind aber echt selten....meine beste Freundin fährt auch so eines in derselben Farbe mit ähnlichen Decals, aber das ist nur ein recht günstiges Damenrad. Tourenräder habe ich auch schon mehrere davon gesehen, aber das hier ist das tollste Staiger, was ich bisher gesehen habe. Glückwunsch!
 
Die Staiger Räder sind irgendwie fast alle Schrott. Schweinfurt? Klingt auch nicht sehr mondän würd ich mal sagen.
Aber ich bin zufriednen.

Ich finde den Concor Sattel halt auch hässlich.

Die Weinmann Bremshebel sind einfach komisch dimensioniert. Die würden mir auch auf einem anderen Rahmen nicht passen. Schade das man die nicht einstellen kann.
 
Zurück
Oben Unten