• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stahlrenner im Selbstbau

Ich schlage weiß mit rot vor. So wie die alten Renner üblich aussahen. Bottecchia hatte dies auch. Dazu deine individuellen Dekore in "altem" Schriftzug. Silberne oder gar weiße Anbaugebiete. Gruppe je nach Laune.
 
Zur weiteren "Inspiration" mal Bilder von dem besagten Cinelli-Teil.
Ich finde die Optik des Rahmens gar nicht so schlecht.
Jedenfalls nichts, was nach Jahren auf die Nerven gehen könnte.
mash1.JPG mash4.JPG mash5.JPG mash5a.jpg
 
Wow, die Nähte sehen ja aus wie vom Roboter!
Das bekomm ich bei den dünnen Rohren nicht hin.. So ab 0.8mm schon.
@seto : Weiß/rot hab ich ja jetzt. Rot ist nicht grade meien Lieblingsfarbe.. Eher grün halt ^^
Schwarz oder anthrazit mit "Farbtupfer" wäre auch noch was. Da geht mir aber der eh scon zierliche Rahmen zu sehr unter.
 
Schönes Projekt :daumen:

Hab ichs übersehen, oder hat wirklich noch niemand nach der Gruppe gefragt, die dran kommt?
 
Servus,
sooo klassisch solls nicht aussehen.
Stehe zwar auf die filligrane Stahloptik und reduziertes Design, aber nicht unbedingt auf 30er Jahre Schick ;)

Der Rahmen ist nun beim lackieren und wird weiß.
Die Aufkleber drauf werden entweder neongrün oder dezent Anthrazit (reflektierend), muss ich sehen wenn das Rad steht.

Wegen der Schaltgruppe: Dura Ace
Aber sooo viel ist davon nicht mehr über.. Die Bremsen wurden gegen leichtere getauscht, die Kurbel gegen eine Rotor 3D Plus in 155mm mit Messsystem. Das Ritzelpaket wurde gegen n 105er getauscht (das Dura-ACe ist einfach viiiel zu teuer für n Verschleißteil) und die Kette ist ne Yaban 10f mit Hohlpin.
Die Laufräder waren eigentlich mal Mavic ksyrium elite (will die jemand? 500km gefahren..), aber ich mag die Dinger von der Optik nicht. Zumal habe ich selbst erstellte Laufräder lieber, da ich noch nie auch nur einen Speichenbruch damit hatte. Mit fertig gekauften schon ne Hand voll (Shimano, Mavic, div. "NoName"). Nichts geht über handeingespeichte Laufräder, versehen mit Messingscheibchen und Leinölfirnis im Nippel (Schmiert erst, wird dann nach einigen Tagen fest und dient als Sicherung.), die auf 1200N pro Speiche angeknallt sind. Hält, hält, hält.
Der Laufradsatz wird, ohne Reifen, bei ca. 1450g liegen (mit normal 20mm Felge.. KinLin XR200). Wollte nicht allzuviel Geld ausgeben.

Fürs Hinterrad werde ich mir wohl noch ne CFK Scheibe laminieren (zum aufkleben auf die Felge), so wie ichs beim Trike vorn gemacht habe (Siehe Foto). Hinten war ein Notbehelf, da ich keine Zeit mehr fürs Laminieren hatte (2mm Kunststoffstegplatte)

Gruß,
Patrick
 

Anhänge

  • DSC_2106.jpg
    DSC_2106.jpg
    165,2 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
morgen kommt der Rahmen vom Lackierer, die Teile von CNC Bike dürften dann auch da sein.
Werde dann wohl Samstag anfangen das Radl aufzubauen.

Mal schauen.. wenn mir alles soweit zusagt, baue ich mir noch nen schicken Titanrahmen. Denn Titan ist sogar geiler als Stahl :P

Gruß,
Patrick
 
Mal schauen.. wenn mir alles soweit zusagt, baue ich mir noch nen schicken Titanrahmen. Denn Titan ist sogar geiler als Stahl :p

Wobei mir die Frage nach dem Materialpreis des aktuellem Rahmens aufkommt. Gerade Konifiziertes geröhr ist doch sauteuer, gibt es sowas eigentlich auch in Titan für Fahrradrahmen?

Gruß,
 
Naja, konifiziertes Stahlrohr ist bezahlbar.. In Titan wirds ordentlich teuer.
Für meinen ersten Aufrechttitanrahmen würde ich aber unkonifiziertes nehmen. So wirds zwar nich wirklich leichter als beim jetztigen Stahlradl.. Aber nichts geht über die Optik eines satinierten Titanrahmens.
 
So, um 3 klingelte der Postbote.
Neben meinem neuen Spielzeug (3D-Drucker), war auch das CNC Paket dabei :)
Gleich mal ausgepackt und alles kontrolliert.
Feine Ware, muss man schon sagen.

Die Laufräder habe ich auch gleich eingespeicht, morgen werden die SPeichenspannungen noch via Tensiometer angeglichen und anschließend feinzentriert.
Heute Abend kommt auch noch der Rahmen wieder, da werde ich morgen (Wenn die 2 Kunden dann bedient wurden) den Renner aufbauen.

Gruß,
Patrick
 

Anhänge

  • DSC_1226[1].jpg
    DSC_1226[1].jpg
    121,5 KB · Aufrufe: 40
Hallo

bin soeben über diesen Thread gestollpert.
War selbst viele Jahre als WIG Schweisser unterwegs ,(Chemie/Pharma/Brauereien)
Muss echt sagen , klasse Arbeit hast gemacht.
Würde mir auch gefallen so einen Rahmen mal zusammen zu braten ,
nur mit meinen WIG Gerät mit Kontaktzündung wird das nicht so schön.

Freu mich auf weitere Bilder
 
Servus,
heute die Laufräder fertig gemacht und den Rahmen nachgearbeitet (Gewinde,Tretlager,Steuerlager, usw. nachgeschnitten).
Rahmen bringts auf 1745g (nackt, also ohne Schellen, Lager o.ä.)
Laufräder bringens auf 595g vorn und 822g hinten, inkl. Schnellspanner.

Montag gehts weiter

Gruß,
Patrick

PS.
hab grade den Rahmen ins CAD geworfen und hi und da noch ein paar Kleinigkeiten geändert.
Etwas dünnere Rohre (auch vom Durchmesser), angepasste (berechnete) Geometrie.
Mit "normalen" CrMo Rohren der höheren Qualitätsklasse und bei ordentlicher Steifigkeit (35er UR) könnte ich grade so bei 1400g landen. Ohne Lack.. Mit Lack, Zugführung usw. werdens wohl 1500g. Viel leichter wirds mit Stahl nicht.
Mit Titan, aber ohne double Butted, wäre man bei ca. 1250g. Mit double Butted Rohren kann man die 1000g knacken.. Wird dann aber langsam echt empflindlich. Mal schauen ob ich das mal mache :)
 

Anhänge

  • DSC_1233.jpg
    DSC_1233.jpg
    97,8 KB · Aufrufe: 56
  • DSC_1232.jpg
    DSC_1232.jpg
    116,1 KB · Aufrufe: 43
  • DSC_1231.jpg
    DSC_1231.jpg
    114,3 KB · Aufrufe: 51
  • RR Rahmen.JPG
    RR Rahmen.JPG
    45,8 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:
Tolles Gewicht für den LRS. Vorne 20 Speichen und hinten 28 Speichen? Wie schwer bist du oder der Fahrer?
 
Hardcore geil, was freu mich auf die Bilder vom fertigen Rad. Kannst du auch mal Detailbilder vom Rahmen mit Lack zeigen? Was wiegt denn die Gabel?
 
Tolles Gewicht für den LRS. Vorne 20 Speichen und hinten 28 Speichen? Wie schwer bist du oder der Fahrer?
Die Komponenten für den LRS sind günstig. Vorderrad lag bei 90€, HR bei 100€ inkl. Messerspeichen und innenliegenden Nippeln.
Ich wiege nur 60-63kg, hätte also noch erheblich leichtere Komponenten wählen können. Da ich aber 90% meiner km im Jahr im Alltag runterreiße, brauche ich ein zuverlässiges Rad.
Kein einziges meiner selbstaufgebauten Laufräder ist bisher kaputt gegangen. Das soll auch so bleiben :)
Speichenanzahl 20/28

@bcs_108 : Heute Abend wollte ich eigentlich schon mit dem neuen Rahmen nach Haus fahren.. Dann gibts auch ein paar Fotos :)
Die Gabel wiegt, mit ungekürztem SChaft, 378g. Also mit passender Schaftlänge vielleicht noch 340
 
@Jack-Lee
Bei Dir handelt es sich ja wohl zweifellos um einen Profi, wenn nicht gar um einen PROOOFI mit entsprechender Firma !? - nur um den Staun- und Neidfaktor entsprechend "einzunorden", nicht Deine Fähigkeiten irgendwie zu bekritteln -
(Dafür sprechen doch wohl auch die genannten Laufradkosten, von Hersteller zu Hersteller ???)
 
Zurück