• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stahlrad aufbauen oder verkaufen und was neues holen?

Obiwan

Mitglied
Registriert
24 Juni 2011
Beiträge
135
Reaktionspunkte
19
Moin,
ich steh hier gerade vor einem Dilemma.
Ich hab mir vor zwei Jahren ein altes Stahlrad gekauft.
Der Zustand war mehr schlecht als recht.
Orginal war eigentlich nix mehr, Pflegebedürftig war's auch.
Von einem bekannten hab ich ein altes defektes Rad (Rahmenbruch) für ganz kleines Geld bekommen,
davon hat meins die Sora STI's und den Radsatz mit 7er Kranz geerbt.
Ist soweit ok, in diesem Zustand bin ich die letzten zwei Jahre ca. 2500Km gefahren.

Mittlerweile will ich aber ein wenig mehr.
Während des Jahres hab ich mit Geduld Ultegra STI's, nen Umwerfer und ein Schaltwerk einer Serie ergattert mit dem vorhaben das Rad diesen Winter neu aufzubauen.
Wenn ich jetzt aber mal rechne.

150€ bekomme ich pi mal Daumen wenn ich Das Rad im jetztigen Zusatnd verkaufe
180€ kostet mich ein neuer Laufradsatz samt Cassette, Kette, Mäntel, Schläuche
100€ kostet mich das Entlacken und pulvern
60€ für neue Züge und Außenhüllen
60€ kostet mich mindestens ne neue Kompaktkurbel

Macht also zusammen 550€, rechne ich den Verkauf der Ultegra-Komponenten mit ein komme ich auf 600€ +X.
Dafür bekomme ich mit Sicherheit auch kein Superrad, wenn ich mich im nächsten Monat im Ausverkauf umschaue und vielleicht nen 100er drauf lege kann man Denke ich doch was brauchbares ergattern.
Was also tun?
 
Du sagst es ja selber. Das Rad neu aufzubauen lohnt in keinster Weise. Für 600 - 700 Euro bekommst Du -mit etwas suchen,und im Ausverkauf - entweder ein Einsteigerrad mit Alurahmen und ner Tiagra, oder ein gutes gebrauchtes Rad mit Ultegra. Da hast Du wesentlich mehr von als ne alte Stahlmöhre wieder aufzubauen.
 
Ist ein 60er Raleigh mit 501 Rohrsatz und einer kleinen Delle am Oberrohr, nix wildes.
Ich find's im Prinzip auch kultig mit einem alten Stahlesel die ganzen möchtegern......... mit den 2000€ Rädern abzuledern.:D

Im Prinzip kann man kann das ganze natürlich mit Gebrauchtteilen auch wesentlich günstiger gestalten,
die Sucherei nach ordentlichen Komponenten die nicht maßlos überteuert sind gestaltet sich aber mitunter sehr Nervenaufreibend.
......und lacken könnte ich auch selber.
Ich glaub ich werd den Monat nochmal schauen ob ich was gutes gebrauchtes bekomme, mit Neuteilen hat das finanziell gesehen wohl wirklich keinen Sinn.
 
Mit Ne
Ist ein 60er Raleigh mit 501 Rohrsatz und einer kleinen Delle am Oberrohr, nix wildes.
Ich find's im Prinzip auch kultig mit einem alten Stahlesel die ganzen möchtegern......... mit den 2000€ Rädern abzuledern.:D

Im Prinzip kann man kann das ganze natürlich mit Gebrauchtteilen auch wesentlich günstiger gestalten,
die Sucherei nach ordentlichen Komponenten die nicht maßlos überteuert sind gestaltet sich aber mitunter sehr Nervenaufreibend.
......und lacken könnte ich auch selber.
Ich glaub ich werd den Monat nochmal schauen ob ich was gutes gebrauchtes bekomme, mit Neuteilen hat das finanziell gesehen wohl wirklich keinen Sinn.

Das ist dann auch kein "kultiges" Rad mehr. Wenn,dann auch mit Teilen aus der Zeit des Rahmens. Aber für ein Raleigh -dazu noch mit ner Delle - lohnt der ganze Aufwand nicht.
 
Das kultige ist eh längst ab von dem Rad, dafür ist es auch zu sehr Massenware.
Es soll einfach ordentlich funktionieren und halbwegs aussehen.
Na mal schauen was die Bucht und die Marktplätze so zu bieten haben.
 
Mmmmmh,
ich sitz jetzt hier seit Stunden vor dem Rechner und bin hin und her am rechnen und Seiten am wälzen.
Selbst wenn ich pessimistisch rechne sollte ich für das was ich hier an RR-Material (ohne die Ultegra-Teile) liegen habe mindestens 200 Euronen bekommen.
Für die Hauptkomponenten (in neu) die ich brauche, also Alurahmen mit Gabel, Bremsen, Kassette,Kurbel, Radsatz usw bin ich rund 420€ quitt.
Rechne ich noch mal 100€ für Kleingedöns dazu hab ich für 320€ nen neues Rad hier stehen.
Werkzeug hab ich hier bzw brauche ich in der Folge eh weil ich sowieso alles selber mache, kann man also nicht ins Budget mit ein rechnen.
Soll das Leben denn so einfach sein?:confused::)
 
Mmmmmh,
ich sitz jetzt hier seit Stunden vor dem Rechner und bin hin und her am rechnen und Seiten am wälzen.
Selbst wenn ich pessimistisch rechne sollte ich für das was ich hier an RR-Material (ohne die Ultegra-Teile) liegen habe mindestens 200 Euronen bekommen.
Für die Hauptkomponenten (in neu) die ich brauche, also Alurahmen mit Gabel, Bremsen, Kassette,Kurbel, Radsatz usw bin ich rund 420€ quitt.
Rechne ich noch mal 100€ für Kleingedöns dazu hab ich für 320€ nen neues Rad hier stehen.
Werkzeug hab ich hier bzw brauche ich in der Folge eh weil ich sowieso alles selber mache, kann man also nicht ins Budget mit ein rechnen.
Soll das Leben denn so einfach sein?:confused::)

Sollen das neue oder gebrauchte Teile sein? Neu kann ja kaum sein.
 
Wieso nicht?
Ich hab ja nicht den Anspruch das beste und leichteste zu verbauen.

  • 000€ Ultegra Schaltkombis, Umwerfer und Schaltwerk (hab ich)
  • 000€ Sattel (hab ich)
  • 000€ Züge und Zughüllen, Endkappen usw. (hab ich auch)
  • 130€ Rahmen und Gabel incl. Steuersatz (Im Einsteigerrad ist auch nix anderes verbaut, evt. kann man hier aber auch noch was nach legen - für 200€ sollte man allemal was vernünftiges bekommen)
  • 100€ Shimano WH-RS10-A
  • 20€ Standard-Lenker
  • 20€ Standard-Vorbau
  • 20€ Standard-Sattelstütze
  • 30€ Ein Satz Tiagra-Bremsen
  • 60€ Kompaktkurbel incl. Lager
  • 35€ HG50 9-Fach incl. Kette
Wenn ich nix wichtiges vergessen habe macht das 415€ + 100€ Kriegskasse für Spacer, Lenkerband, Schräubchen und was weiß ich.
Abzüglich des im Moment noch fiktiven Erlös für meine alten Sachen komm ich auf 320€

Dazu kämen dann noch neue Mäntel und Schläuche, die brauch ich aber eh
 
Du möchtest also 720 € für etwas derart zusammengestückeltes ausgeben?
Für 800 € bekommst Du vom Händler bereits ein gescheites Rad mit durchgängiger 105er.
In der Familie haben wir z.B. zwei Stevens Stelvio mit besagter Ausstattung und zu genanntem Preis.
Außerdem hast Du dann jemanden, wo Du hingehen kannst, wenn etwas vorzeitig den Geist aufgibt.
Verkaufe die Ultegra-Teile gleich mit und Du hast das Geld für ein neues Komplettrad.
 
Du machst einen entscheidenden Rechenfehler. Den Erlös der Ultegrateile musst Du auf Deine Kalkulation draufschlagen und nicht abziehen. So (richtig) kalkuliert kostet Dich Dein "neues" Rad deutlich mehr als 615 € und ist damit in einem Bereich, der erneutes Nachdenken erfordert.
 
Öhm, ich komm immer noch auf 520€ Gesamtausgaben wovon 200€ aus dem Verkauf des Rades und ein paar Kleinteilen gedeckt werden.
Es ist zwar richtig das ich den Erlös aus den Ultegrateilen drauf rechnen muß falls ich mich für ein neues Komplettrad entscheide.
Da die Schaltkombis zwar technisch einwandfrei sind aber optisch etwas hinterher hinken wird da aber nicht so ganz viel bei rum kommen.
Macht zusammen also max 600€ die mir für ein neues Rad zur Verfügung stehen würden.
Ich kann mich ja täuschen, aber den Bringer werd ich dafür neu auch nicht bekommen, und schon garnicht beim Händler um die Ecke.
Du möchtest also 720 € für etwas derart zusammengestückeltes ausgeben
Was heißt zusammengestückelt?
Bis auf den Rahmen sind das sind alles Preise von einem Händler.
Oder machst du dir Sorgen um Tiagra-Bremsen an Ultegra Griffen?
 
Zunächst einmal glaube ich nicht, dass du mit deinen 1750km/Jahr sonderlich viele Rennradler ablederst.;)

Nun zum Thema:
Ich würde den Stahlrenner nicht neu aufbauen. Solange der sich zum Training nutzen lässt kannst du ja noch ein Bisschen sparen, dir Gedanken machen ob ein neues Rad aufbauen oder bei Händlern Räder Probe fahren. Das Gute ist dann, dass du es nicht eilig hast, da du ja ein Rad hast und du schon weist was du von der Geometrie her erwartest.
Den Stahlrenner würde ich auf jeden Fall behalten, denn es ist immer gut ein Schlechtwetterrad oder einfach ein zweites Trainingsrad als Ersatz zu haben.
Das beste Preisleistungsverhältnis würdest du wohl haben wenn du um die 800-1000€ für ein vernünftiges Einsteigerrad ausgibst. Da du ja "ein wenig mehr willst" wäre da das Geld am besten investiert und zwar in Spaß.
 
Gutgut, die Richtung ist also eindeutig.
Vielleicht sollte ich noch was zu meinen Ambitionen sagen.
Viel mehr als 2500km werden es wohl auch mit einem neuen Fahrrad nicht werden.
Nach meiner Rechnung sind das 40-50 Ausfahrten, laufen will ich auch noch und dann ist da ja auch noch die Familie.
Ich will halt einfach auf längere Sicht ein Rad haben auf das ich mich verlassen kann.
Ob das jetzt 8 oder 10 kg wiegt ist erstmal schnuppe, an mir selber hab ich mehr als genug Potential.;)
Einfach zwei Stunden abschalten.

Ich hab oft genug schon von Sora-Gruppen gelesen die bei entsprechender Pflege 15000 km machen.
Was ich mich halt gerade Frage ist was macht ein 1000 € Rad besser als eins für 500 oder 600€?
Ist das nur Prestige der höheren Gruppe und 2kg Gewichtsersparnis, oder ist da noch mehr?
Greift man zu bekannten Herstellern werden wohl beide nicht auseinander brechen.
Hier wie da wechselt der Gang wenn ich den Hebel drücke, setzt sich die Fuhre in Bewegung wenn ich in die Pedale trete.
400€ mehr sind für mich ne Menge Kohle.
 
Keiner will Dich hier überreden, mehr auszugeben.
Wenn Du es so für richtig hälst, dann tu's so.
Was ein 1000€-Rad besser macht, als ein 500€-Rad, wird Dir hier keiner vermitteln können.
Man könnte es beschreiben, indem man die Eigenschaften moderner Rahmen gegenüber denen der älteren aufzählt.
Das würde Dir aber nicht helfen.
Daher empfehle ich Dir, einfach mal ein 800€-Rad beim Händler Probe zu fahren.
Tipp: Wenn Du noch bis Herbst wartest, bekommst Du mehr für's Geld und dann hast Du vielleicht auch die nötigen Euronen angespart.

Ein gutes Stahlrad ist nicht zu verachten. Schon gar nicht, wenn einem Gewicht egal ist.
Daher ist es sicherlich nicht unbedingt falsch, ein solches Rad wieder fit zu machen.
Wir wollten Dir nur die Alternativen aufzeigen. Um die für Dich richtige Entscheidung zu treffen,
solltest Du aber vielleicht tatsächlich mal die Alternative erfahren bzw. probefahren.
 
Na, ich werd mal in mich gehen und mal die Händler hier in der Umbebung abklappern.
vielleicht steht ja was gutes gebrauchtes in der Ecke.
Allerdings bezweifle ich das ich momentan ab einer Preisklasse bei der die eigentliche Technik einwandfrei funktioniert irgendeinen Unterschied erfahren kann.
Ist wohl so als ob man mich einmal in einen F1 Ferrari setzt und anschließend in anschließend in einen HRT.
(Abgesehen davon das ich nach dem Ferrari wohl schon tot wäre.);)
 
dscf4612-jpg.55636
Ist zwar vom letzten Jahr, aber so siehts momentan immer noch aus​
 

Anhänge

  • DSCF4612.jpg
    DSCF4612.jpg
    68,4 KB · Aufrufe: 568
Zurück