• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stahlmaterial bei Biachi

radjog62

Genussradler
Registriert
20 September 2006
Beiträge
1.983
Reaktionspunkte
337
Ort
Kirchheim unter Teck
Hallo,

kann mir die (Bianchi -) Experten freundlicherweise sagen, welche Rohrmaterialien Bianchi verwendet hat und wenn es andere als Columbus oder Reynoldsrohrmaterialien - die ich gut kenne - sind (wovon ich ausgehe), auch noch, welche Qualität sie vergleichsweise zu den beiden haben?

Bei Verkaufsanzeigen, wird die Rohrqualität oft gar nicht erwähnt oder es sind eben Rohre, die ich bis her nicht kenne.

Und dann noch die weniger wichtige Fragen:
Ist celeste die einzig typische Farbe in den 70er bis 90er Jahre oder eben nur eine, die das Bianchi weithin erkennbar macht und fertigen die heute noch Stahlrahmen?


Sorry den Tippfehler in der Überschrift - ich finde nicht den Knopf das zu korrigieren
 
AW: Stahlmaterial bei Biachi

Ich glaube, Du meinst damit die beiden "Formula"-Rohrsätze, oder?

Mal aus dem Gedächtnis und ohne Gewähr:
Columbus Formula 1 und Formula 2 waren Chrom-Molybdän-Rohrsätze, die exklusiv für Bianchi hergestellt wurden. Die Wandstärken waren mit Columbus SL vergleichbar, das Unterrohr jedoch mit 1,0/0,7/1,0 mm etwas schwerer. Offenbar mochte man die Mangan-Legierungen der Columbus Cyclex-Rohrsätze (TSX, SLX, SL, ...) für die einfacheren Rahmen nicht verwenden.
Formula 1 dürfte also in etwa mit Reynolds 501 oder dem späteren Columbus Cromor vergleichbar sein, falls Cromor und Formula nicht sogar identisch sind. Den genauen Unterschied zwischen Formula 1 und 2 kenne ich leider nicht.
Mangan-Legierungen sind etwas empfindlicher gegen Überhitzung beim Löten, prinzipiell ist die Chromlegierung also sogar das sinnvollere Material im Rahmenbau.

Ansonsten geistert mir bei den billigeren Bianchis noch das unvermeidliche Falck und ein nicht weiter definiertes "4130" sowie ein "HiTen" durch den Kopf.
Falck-Rohre sind nicht endverstärkt und nicht nahtlos gefertigt, jedoch nach dem Schweißen "nachgezogen", wodurch man die Schweißnaht selbst im Schliffbild unterm Mikroskop kaum noch erkennen kann. Die Materialqualität ist das übliche "25CrMo4", wie man es auch bei diversen anderen Rohrherstellern im mittleren bis oberen Segment fand. Ein Falck-Rohrsatz ist in etwa mit dem Columbus Aelle vergleichbar.
4130 ist lediglich eine andere Bezeichnung für "25CrMo4" nach amerikanischer Norm, sagt aber über Fertigungsverfahren, Verstärkungen und Wandstärke nichts aus.
HiTen steht für nicht näher spezifizierten "high tensile steel" und kann prinzipiell auch simpler Baustahl sein.
 
AW: Stahlmaterial bei Biachi

Vielen Dank Knobi, das nenne ich eine kenntnisreiche Antwort.
Ich frage, weil ich evtl. - wenn überhaupt ein weiteres "neues" Rad infrage kommt - auf Bianchi celeste spekulieren, aber da nie weiß, was "Billigrahmen" und was Edelrahmen sind.
Wenn ich es recht verstanden habe, sind die Formula Rohre die bessere Alternative - ich bin übrigens mit den Cromor Rahmen immer sehr zufrieden (gewesen), obwohl ich 531 und SL und SLX Rahmen fahre und kenne.

Also nochmals Dank!
 
AW: Stahlmaterial bei Biachi

Naja, die Formulas sind eindeutig besser, als die noch einfacheren Rahmen - aber eben auch etwas schwerer, als die teureren Gestelle aus SL und SLX.
Ein Formula 1 sollte mit einem Cromor weitgehend vergleichbar sein. Beim Cromor haben Unterrohr und Sattelstreben überall jeweils 0,1 mm mehr Wandstärke als beim SL; bei Formula 1 zumindest das Unterrohr.
 
AW: Stahlmaterial bei Biachi

Naja, die Formulas sind eindeutig besser, als die noch einfacheren Rahmen - aber eben auch etwas schwerer, als die teureren Gestelle aus SL und SLX.
Ein Formula 1 sollte mit einem Cromor weitgehend vergleichbar sein. Beim Cromor haben Unterrohr und Sattelstreben überall jeweils 0,1 mm mehr Wandstärke als beim SL; bei Formula 1 zumindest das Unterrohr.

Ok, alles klar! Freilich muß man ja auch sagen, wer 10 kg zuviel Gewicht hat, Wasser und Werkzeug mitnimmt, also ein Systemgewicht von ca 100 kg auf die Waage bringt, für den dürften die paar 100g Rahmenmehrgewicht nicht entscheidend sein. Zumal ja auch der LRS und andere Komponenten mehr oder weniger wiegen.
Und die CromorRahmen, das habe ich ja schon gesagt, halte ich für einen sehr guten Kompromiss zwischen Leistung und Preis - bis heute.

Was mich erstaunt ist, dass Bianchi keine "Prestige"Rohre verwandt hat, wie alle anderen Konkurrenten auf dem Edel-Renner-Markt damals.

Also Danke, ich weiß jetzt, auf was ich bei Bianchi achte.
 
AW: Stahlmaterial bei Biachi

Na ja - das "Prestige" bei den Formulas war ja gerade, damit ganz und gar eigene, exklusive Columbus-Rohrsätze im Programm zu haben, die es außer bei Bianchi nirgends gab.
 
AW: Stahlmaterial bei Biachi


Hallo Klaus,

nun hast du dich als bekennender Bianchi-st zu Wort gemeldet. Vielen Dank für den Link.

Ich wußte nicht, dass Bianchi (wie auch Cinelli) noch immer Stahlrahmen baut. Was ich bisher aber nicht gefunden habe, sind Preise.
Bei Cinelli weiß ich, dass die über 1300 Euro für einen Rahmen wollen. Liegen die Bianchis auch in dieser Region?

Und was mich wundert ist, wie selten die Bianchis (vor allem in celeste) gehandelt werden. Colnago u.ä. sind viel zahlreicher als die Bianchis.

Mal sehen, was ich bei der L'Eroica zu sehen bekomme.
 
AW: Stahlmaterial bei Biachi

Hallo Klaus,

nun hast du dich als bekennender Bianchi-st zu Wort gemeldet. Vielen Dank für den Link.

Ich wußte nicht, dass Bianchi (wie auch Cinelli) noch immer Stahlrahmen baut. Was ich bisher aber nicht gefunden habe, sind Preise.
Bei Cinelli weiß ich, dass die über 1300 Euro für einen Rahmen wollen. Liegen die Bianchis auch in dieser Region?

Und was mich wundert ist, wie selten die Bianchis (vor allem in celeste) gehandelt werden. Colnago u.ä. sind viel zahlreicher als die Bianchis.

Mal sehen, was ich bei der L'Eroica zu sehen bekomme.

1.799,-€
http://www.bianchi-versand.de/artikelbereich/bianchi-rahmensets/artikel_details.html?ArtNr=2463749

ist aber auch ein echtes Porno-Teil, verchromte Tretlagermuffe habe ich bisher noch nie gesehen.
 
AW: Stahlmaterial bei Biachi

So habe ich Knobi nicht verstanden ... Liege ich ganz falsch?

Jetzt raffe ich hier überhaupt nichts mehr. Hä?!??

Bei Bianchi war es, wie bei allen anderen Herstellern auch:
  • billige Rahmen aus billigen Rohren (Hi-Ten, Falck, Aelle)
  • Mittelklasserahmen aus Mittelklasserohren (bei Bianchi die Formula-Rohre, bei anderen Herstellern z.B. Cromor, verschiedene Oria-Sorten oder Reynolds 501, 531)
  • teure Rahmen aus teuren Rohren (EL, TSX, SLX, SPX, SL, SP)

Teure Bianchis hatten früher meistens einen Namen, nämlich Specialissima, und bestanden auch aus bekannten, teuren Rohrsätzen.
Mittelklasse- und Billig-Bianchis hatten dagegen Nummern.
 
AW: Stahlmaterial bei Biachi

Jetzt raffe ich hier überhaupt nichts mehr. Hä?!??

Bei Bianchi war es, wie bei allen anderen Herstellern auch:
  • billige Rahmen aus billigen Rohren (Hi-Ten, Falck, Aelle)
  • Mittelklasserahmen aus Mittelklasserohren (bei Bianchi die Formula-Rohre, bei anderen Herstellern z.B. Cromor, verschiedene Oria-Sorten oder Reynolds 501, 531)
  • teure Rahmen aus teuren Rohren (EL, TSX, SLX, SPX, SL, SP)

Teure Bianchis hatten früher meistens einen Namen, nämlich Specialissima, und bestanden auch aus bekannten, teuren Rohrsätzen.
Mittelklasse- und Billig-Bianchis hatten dagegen Nummern.

Danke - jetzt habe sogar ich es verstsanden!
 
AW: Stahlmaterial bei Biachi

Alter, was für'n geiler Rahmen!!! Warum ist der Shai$$ bloß so teuer!?

bianchi_11_dolomiti.jpg

Quelle: http://www.neon-radsport.de/produktdetails.php?kid=9409&wgid=52&uwgid=364
 
hey hey,

die SuFu hat mich auf diesen thread gebracht. kann mir jemand was sagen über den rohrsatz "Bianchi Spezial, Combinazione Columbus" ?
 
hey hey,

die SuFu hat mich auf diesen thread gebracht. kann mir jemand was sagen über den rohrsatz "Bianchi Spezial, Combinazione Columbus" ?
Produzione! Heißt eigentlich nur, dass es Columbus-Rohre sind und mit diesem Aufkleber wurden vom Billigrohr bis SL alles gelabelt. Man wollte sich halt nicht in die Karten schauen lassen. ;)

Ach ja, Formula two war wohl Cromor, Formula one SL mit einem SP-Unterrohr und Kettenstreben, so wie es Bianchi eh immer gemacht hat, auch bei den Modellen, wo SL im Katalog stand. Gelegentlich wurde bei Bianchi auch mit den Aufklebern gepfuscht, ich hab ein Specialissima Campa aus SL, da gehören normal die blauen Columbus-Aufkleber rauf, es sind aber Formula one aufkleber drauf. Ist zwar das gleiche, aber das Prestige...
Auf den Specialissiimas der frühen 80-er waren auch gerne mal anstatt der blauen Columbus Aufkleber (für SL) die Bianchi Special Produzione Columbus drauf. Reine Standard-Rohrsätze haben die wohl nie verarbeitet, jedenfalls nicht bis 1990. Da das Unterrohr das Rohr war, was auf am ehesten mal brach war die Überlegung, hier ein etwas stabileres einzubauen sicher nicht verkehrt.Kettenstreben dito.
 
Bei meinem steht Dedaccai Zero Tre Tubi drauf. Keine Ahnung wie wertig das ist. Ein Billigrahmen kann es eigentlich nicht sein. Immerhin hat der innenverlegte Züge und einen verchromten Hinterbau - ansonsten alles Celeste. Ich hatte das Teil in wirklich gutem Zustand online gebraucht gekauft sodas ich das Baujahr nicht kenne. So sehr alt kann es auch nicht sein, da der Hinterbau 130mm ist. Auffallend ist das etwas dickere, ovale Unterrohr. Kann ja später mal ein Pic vom Radl hochladen.
 
Bei meinem steht Dedaccai Zero Tre Tubi drauf. Keine Ahnung wie wertig das ist. Ein Billigrahmen kann es eigentlich nicht sein. Immerhin hat der innenverlegte Züge und einen verchromten Hinterbau - ansonsten alles Celeste. Ich hatte das Teil in wirklich gutem Zustand online gebraucht gekauft sodas ich das Baujahr nicht kenne. So sehr alt kann es auch nicht sein, da der Hinterbau 130mm ist. Auffallend ist das etwas dickere, ovale Unterrohr. Kann ja später mal ein Pic vom Radl hochladen.
das muss deutlich nach 1995 gewesen sein, ab 1990 wurde gerne auch mit Oria gebaut, dann auch mal wider mit Columbus, Dedaccai war dann wohl in der Alu-Ära. Jedenfalls sind die mir eher ein Begriff als Lieferant für Alurohre in der Zeit, als die Rahmen noch selbst geschweißt wurden. Vielleicht durften die dann auch gleich den Stahl liefern.
 
Produzione! Heißt eigentlich nur, dass es Columbus-Rohre sind und mit diesem Aufkleber wurden vom Billigrohr bis SL alles gelabelt. Man wollte sich halt nicht in die Karten schauen lassen. ;)

Ach ja, Formula two war wohl Cromor, Formula one SL mit einem SP-Unterrohr und Kettenstreben, so wie es Bianchi eh immer gemacht hat, auch bei den Modellen, wo SL im Katalog stand. Gelegentlich wurde bei Bianchi auch mit den Aufklebern gepfuscht, ich hab ein Specialissima Campa aus SL, da gehören normal die blauen Columbus-Aufkleber rauf, es sind aber Formula one aufkleber drauf. Ist zwar das gleiche, aber das Prestige...
Auf den Specialissiimas der frühen 80-er waren auch gerne mal anstatt der blauen Columbus Aufkleber (für SL) die Bianchi Special Produzione Columbus drauf. Reine Standard-Rohrsätze haben die wohl nie verarbeitet, jedenfalls nicht bis 1990. Da das Unterrohr das Rohr war, was auf am ehesten mal brach war die Überlegung, hier ein etwas stabileres einzubauen sicher nicht verkehrt.Kettenstreben dito.
es ging übrigens konkret, um diesen rahmen. ich tippe, es handelt sich um ein rekord 910 600ex. ich fand den grauen columbus aufkleber irritierend und die schutzblechösen... hab übrigens nicht geboten, für diesen korriosen 600ex/600ultegra mix (siehe kurbel!!!) war mir das dann doch zu viel...
 
es ging übrigens konkret, um diesen rahmen. ich tippe, es handelt sich um ein rekord 910 600ex. ich fand den grauen columbus aufkleber irritierend und die schutzblechösen... hab übrigens nicht geboten, für diesen korriosen 600ex/600ultegra mix (siehe kurbel!!!) war mir das dann doch zu viel...
das war ein 84-er oder 85-er Modell der oberen Mittelklasse, durchaus nichts schlechtes. Die Gruppe ist halt über die Jahre aktualisiert worden, üblich damals. Der Preis war durchaus sehr günstig!
 
Zurück