• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SRAM Force etap AXS - Umwerfer Einstellung

Dennoch habe ich folgendes Problem:
Bei der Kombo großes Blatt mit Ritzel 28 und 33 schleift die Kette am inneren Blech des Umwerfers.
Korrigiere ich hier ein wenig an der oberen Stellschraube, passt es dann auf diesen Ritzeln aber dann schleift es unten am 10 er Ritzel.
Hab hier leider keinen Rat mehr.
Die restlcihen Schaltvorgänge sind soweit in Ordnung.
Auch großes und kleines Blatt schalten sauber.
Schleift es nur im Montageständer, oder schleift es auch bei der Probefahrt?
Oftmals schleift es durch die geringe Kettenspannung im Montageständer, auf der Strecke ist das Schleifen dann aber durch den Druck auf der Kette passé.
 
Also die Kombi [großes Kettenblatt] + [größtes Ritzel] sowie die Kombi [kleines Kettenblatt] + [kleinstes Ritzel] dürfen leicht schleifen. Diese Gangkombination ist nicht nur verrufen, sie führt meistens auch zum Ausschluss aus der Rennradgruppe. Insbesondere bei Klein-klein verstehen die Leute keinen Spaß! Darum hat SRAM diese Kombination bei den modernen Gruppen auch technisch gesperrt.

Aber Spaß beiseite. Es gibt Rahmen-Kurbel-Ketten-Schaltkombinationen, die funktionieren manchmal einfach nicht. Das sollte aber wirklich nur den äußersten Rand betreffen. Das wichtigste ist, dass keine Kettenabwürfe produziert werden und das alle Gänge [halbwegs] sauber laufen.

/edit: Da fällt mir gerade auf: Hast du die alte SRAM-Lehre, oder der neue SRAM-Lehre benutzt? Es klingt fast so, als hättest du die alte benutzt. Wenn dir das Thema gar keine Ruhe lässt, dann kannst du auch nochmal die neue Lehre ausprobieren. Die holt evtl. den 10tel Millimeter raus, der hier scheinbar noch fehlt.

--> neue Lehre:
set-up-tool-1677563.jpg
 
Also die Kombi [großes Kettenblatt] + [größtes Ritzel] sowie die Kombi [kleines Kettenblatt] + [kleinstes Ritzel] dürfen leicht schleifen. Diese Gangkombination ist nicht nur verrufen, sie führt meistens auch zum Ausschluss aus der Rennradgruppe. Insbesondere bei Klein-klein verstehen die Leute keinen Spaß! Darum hat SRAM diese Kombination bei den modernen Gruppen auch technisch gesperrt.

Aber Spaß beiseite. Es gibt Rahmen-Kurbel-Ketten-Schaltkombinationen, die funktionieren manchmal einfach nicht. Das sollte aber wirklich nur den äußersten Rand betreffen. Das wichtigste ist, dass keine Kettenabwürfe produziert werden und das alle Gänge [halbwegs] sauber laufen.

/edit: Da fällt mir gerade auf: Hast du die alte SRAM-Lehre, oder der neue SRAM-Lehre benutzt? Es klingt fast so, als hättest du die alte benutzt. Wenn dir das Thema gar keine Ruhe lässt, dann kannst du auch nochmal die neue Lehre ausprobieren. Die holt evtl. den 10tel Millimeter raus, der hier scheinbar noch fehlt.

--> neue Lehre:
set-up-tool-1677563.jpg
Stimmt du hast Recht ;-) man fährt diese Kombo nicht aber was klappen muss, ist Groß( 50 ) mit 28 bei folgendem Aufbau.
10-33 Zähne: 10,11,12,13,14,15,17,19,21,24,28,33

Es schleift aber schon ganz leise bei 24 und man hört es bei 28 schon deutlich.
Klein - Klein ist wie du bereits erwähnt hast, bei SRAM technisch geblockt.

Kettenabwürfe hatte ich bisher noch keine ( ok , auch erst 120 km mit dem neuen Hobel gefahren) und die Schaltvorgänge dazwiwschen laufen gut.
Was jedoch zu sehen war, bei 50 mit 11 und 10 läuft die Kette von oben betrachtet eher " zitternd" als ruhig und gerade.
Es gibt eine neue Leere für den Umwerfer ??? Dann habe ich wirklich die ALTE noch dazu bekommen .

sram-rival-rival-etap-axs-2-12-speed-umwerfer.jpg


Isrt die neue denn zu empfehlen ??

Eigentlich sollte das hier möglich sein:

Übersetzung / Entfaltung


Bike.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst ja nochmal die Ausrichtung des Schaltwerks prüfen, was die Kette angeht.
Bei einem Neuzugang das Schaltauge zu prüfen, ist auch kein Fehler.
 
Du kannst ja nochmal die Ausrichtung des Schaltwerks prüfen, was die Kette angeht.
Bei einem Neuzugang das Schaltauge zu prüfen, ist auch kein Fehler.
Muss ich heute oder morgen ( je nach Dienstzeit) nochmal gucken.
Mit micro adjustment notfalls korrigieren ne?

Schaltauge ist so ein Thema:
Der Rahmen hat bereits UDH Aufnahme und das SRAM UDH Schaltauge welches die " normalen " Schaltwerke hält, ist nicht mehr komplett aus Aluminium.
Weiß gar nicht, ob man da noch etwas ausrichten kann mit den Richtwerkzeug.
 
Ja, unbedingt!
Damit geht es wirklich ziemlich genau. Und die SRAM AXS ist da schon wirklich divenhaft. Da verändert 0,5 mm manchmal das komplette Schaltverhalten.

Bei dir sollte und müsste 50 - 28 schleiflos verlaufen.
Muss ich heute mal schauen wer die neue Lehre hat und eine bestellen.
Definitiv sollte 50-28 laufen.
Aber selbst 50 - 10 zickt ja rum. Die Kette läuft dabei ( von oben und hinten betrachtet) als wenn Sie schlangenlinie fährt. Hier erwarte ich doch eine geradlinige ruhige Kettenführung.
 
War gar nicht so enfach einen Händler zu finden der die Lehre auf Lager hatte.
Hab aber jetzt beide ( auch für 52er Kettenblatt ) bei r2Bike bestellt.
Die Videos zur Anwendung von SRAM zeigen die neue Lehre aber nur in Verbindung mit dem neuen RED Antrieb.
Die Lehre sollte doch aber auch mit dem bisherigen funktionieren oder?
 
kurzes Update:
Die neuen Lehren für den Umwerfer sind eingetroffen.
Bin aber aus privaten Gründen die Tage nicht zum basteln gekommen. Ich halte Euch aber auf dem Laufenden.
 
Sooooo aktuelles Update.

Mit den neuen SRAM Schablonen für den AXS Umwerfer, ist die Einstellung dessen tatsächlich noch einmal genauer. Hängt damit zusammen das nicht nur wie bisher die Höhe sondern auch die Längst-Ausrichtung damit sehr genau vorgenommen werden kann.
Gesagt, getan..... Umwerfer und auch das Schaltwerk nochmal komplett von 0 angesetzt und alles eingestellt.
Zuvor auch mit einer Messlehre für das Schaltauge, dieses auf verschiedenen Positionen vermessen ( 6 Uhr. 9Uhr , 12 Uhr , 3 Uhr ).
Ergebnis.... Schaltauge ist gerade.
Die Einstellung des Schaltwerk habe ich auch exakt nach der Vorgabe von SRAM vorgenommen.
Die Schaltung läuft jetzt wesentlich besser und regiert spontaner. Auch Kettenabwürfe waren selbst bei kurzen Wechsel-Intervallen nicht zu verzeichnen.
Was mir jedoch aufgefallen ist...
Das Umwerfen der Kette ist bei Positionen im mittleren Ritzelbereich ( 13,14,15,17,19,21) und oben bei den kleineren Ritzeln (10,11,12), gefühlt weicher und akustisch leiser.
Im Unteren Bereich ( 28,33) ist der Wechsel vom kleinen auf das große Blatt etwas ruppig und akustisch lauter.
Kann man das noch irgendwie optimieren ?????
 
Sooooo aktuelles Update.

Mit den neuen SRAM Schablonen für den AXS Umwerfer, ist die Einstellung dessen tatsächlich noch einmal genauer. Hängt damit zusammen das nicht nur wie bisher die Höhe sondern auch die Längst-Ausrichtung damit sehr genau vorgenommen werden kann.
Gesagt, getan..... Umwerfer und auch das Schaltwerk nochmal komplett von 0 angesetzt und alles eingestellt.
Zuvor auch mit einer Messlehre für das Schaltauge, dieses auf verschiedenen Positionen vermessen ( 6 Uhr. 9Uhr , 12 Uhr , 3 Uhr ).
Ergebnis.... Schaltauge ist gerade.
Die Einstellung des Schaltwerk habe ich auch exakt nach der Vorgabe von SRAM vorgenommen.
Die Schaltung läuft jetzt wesentlich besser und regiert spontaner. Auch Kettenabwürfe waren selbst bei kurzen Wechsel-Intervallen nicht zu verzeichnen.
Was mir jedoch aufgefallen ist...
Das Umwerfen der Kette ist bei Positionen im mittleren Ritzelbereich ( 13,14,15,17,19,21) und oben bei den kleineren Ritzeln (10,11,12), gefühlt weicher und akustisch leiser.
Im Unteren Bereich ( 28,33) ist der Wechsel vom kleinen auf das große Blatt etwas ruppig und akustisch lauter.
Kann man das noch irgendwie optimieren ?????
kannst du deine neuen Schablonen mal kurz fotografieren, ich weiß vor lauter sram Plastik schon gar nicht mehr was derzeit aktuell ist. Danke
 
Ist dann wohl die hier
 

Anhänge

  • Screenshot_20250512_172807_Chrome.jpg
    Screenshot_20250512_172807_Chrome.jpg
    114,8 KB · Aufrufe: 23
Zurück