• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Specialized Diverge 4 – erster Test: Sanfter ist jetzt auch vielseitiger

Wenn, käme für mich nur Leasing als Dienstrad in Frage. Da müsste wohl ein Modell von der Stange sein.

Dann muss entweder wirklich alles passen, oder du tauscht bspw. LRS und Future Shock System für die Zeit des Leasings aus oder es ist ohnehin deine Absicht, das Bike nach dem Laufzeitende des Leasings zu übernehmen. Prinzipiell ist das per Vertrag nicht erlaubt, ob sich allerdings jeder daran hält, steht auf einem anderen Blatt.
 
Dann muss entweder wirklich alles passen, oder du tauscht bspw. LRS und Future Shock System für die Zeit des Leasings aus oder es ist ohnehin deine Absicht, das Bike nach dem Laufzeitende des Leasings zu übernehmen. Prinzipiell ist das per Vertrag nicht erlaubt, ob sich allerdings jeder daran hält, steht auf einem anderen Blatt.

Bisher habe ich alle Räder übernommen. Wir wollen aber den Fred nicht zuspammen. 😉
 
Ich finde das Diverge schwierig, wenn ich das mit anderen Advanced Gravel Bikes vergleiche, die nur 7,5 bis 8kg wiegen. Das Gewicht kommt nur von der Gabel.

Die Gabeldämpfung bräuchte ich beim Bike Packing Graveln nicht wirklich, weil es da eher ruhig zur Sache geht.
Für Rennen ist das Diverge hierzulande allerdings zu schwer.

Es gibt Hardtails Builds mit Federgabel, die 6-7kg wiegen und immer noch günstiger sind.
Wie viel die an Watt sparen, darüber kann Specialized mal eine Studie machen.
Oh da wären wir ja wieder beim Hardtail, was für ein Zufall, kommt mir igendwie bekannt vor.😄

Ich bin das Diverge auch schon ein paar mal gefahren und mich hat die Gabelverstellung in vielen Situation gestört, da sie in falschen Momenten offen war und wenn ich sie brauchte wieder verschlossen.
Der Griff zum Knopf und das rum gedrehe daran ist wirklich nervig.

Daher frage ich mich, warum Specialized dort kein Brain System verbaut hat.
Das habe ich an meinem Hardtail und da muss ich nichts machen, die Gabel öffnen sich von alleine.

Im Video wird von flacheren Lenkwinkel in Kombination mit längeren Vorbau gesprochen.
Das wäre ja genau das Gegenteil davon, was die Bike Branche anstrebt, also langer Reach + flacher Lenkwinkel bei kurzen Vorbau.

Ein langen Vorbau, bei flachen Lenkwinkel macht man eigentlich nicht.
Das machen hin und wieder Profis, die sich für kürzere Rahmen entscheiden um agiler zu sein, bei einem Leien würde ich aber sagen dass er falsch beraten wurde.

Das anpsrochene Parallelogramm Prinzip der Sattelstütze, würde dazu führen, das sich die Höhe, der Abstand zur Pedale (Knielot) und die Neigung des Sattels verändert, das ist bei allen flexenden Sattelstützen so.

Man sieht oft, wie Fahrerinnen beim treten deswegen anfangen zu wippen.
Deswegen finde ich diese Art der Komfortgewinnung nicht mehr zeitgemäß, das ist eine billige Lösung.


Wenn wir schon dabei sind, was ist den eigentlich aus dem Diverge STR geworden?🤔🫥

Danke für den Test!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht aus wie ein Rad von vorgestern 😕
Ist sicher alles Geschmackssache und eine Frage von Sehgewohnheiten. Aber es wirkt tatsächlich aus der Zeit gefallen. Der von mir gepostete Bildervergleich zeigt es an dem Topmodell (für mich) sehr offenkundig: Ein Rückgriff auf vermeintliche Traditionen, ohne das Erscheinungsbild optisch gefällig in das Hier und Jetzt mit Gestaltungsanspruch zu transferieren.
 
Diese ewigen Vergleiche von Rose, Canyon und Co mit Speci, C'dale und Co sind derart müßig und sinnbefreit, aber irgendeiner stößt sie doch wieder an.

Future Shock funktioniert einfach. Aussehen tut es nicht so prall, aber dafür keine durch den Vorbau geführten Leitungen, die Möglichkeit über Standard-Vorbauten günstig und einfach den Fit anzupassen und auch noch eine klassische Sattelstütze sind für mich riesige Argumente für dieses Rad!
Durchaus erlaubt, nachdem es sich bei den Backroads mit um die besten Gravel Bikes handelt und man auch schon für 3.7K ein Bike mit 8.6kg und elektronischer Schaltung bekommt. Das Diverge entwickelt sich aber mehr in Richtung „Adventure Gravel“ (die Marketing Fuzzis mögen in allen 7 Höllen schmoren) und man müsste es mit den normalen Backroads vergleichen.

Die Dinger haben sich mittlerweile so einen Namen gemacht, da steht man auch am Eiscafe nicht schlechter da als mit Specialized. Die Federung beim Diverge ist Geschmackssache.


Back to the roots!
aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNi82NDMvNjQzNzIyLTR5bjU5MTFxZHdrYi05NTQyNl8xMV9kaXZlcmdlX3Byb19sdGRfZmxvcmVkX3llbF9mZHNxX2Rhcmstb3JpZ2luYWwuanBn.jpg

p4pb11873967.jpg
Geilo! Geometrie Vergleich?

Ich hätte jetzt allerdings ein jüngeres Modell als Vergleich genommen, z.B. das Modell aus 2001. Die Dinger fuhren sich gar nicht so unähnlich, allerdings konnte man damit schon heftige Trails unter die Reifen nehmen. Das Gewicht der „guten“ Bikes lag auch bei ca 8kg oder sogar weniger (P.S. seh gerade ich hatte die gleichen Mavic Laufräder - leben immer noch).

IMG_1939.jpeg


https://id.pinterest.com/pin/676173331570708426/
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, ich weiß auch nicht ... irgendwie holt mich das nicht so richtig ab (obwohl ich das alte/aktuelle Diverge auch schon länger auf dem Radar hatte).
+: "klassische" Technik wie offene Leitungen am Cockpit und runde Sattelklemme
-: nur 1by
-: Preis
+/-: mir irgendwie doch zu gemütlich von den Daten her; long reach Geometrie ist auch nicht so mein Ding
es handelt sich hier ja nur um eine dezent ausgeprägte LRSS (long reach short stem) - Geo, finde es dagegen schade, dass der BBD auf 85 gesenkt worden ist, die Kettenstreben auf "lange" 430 gewachsen sind.
Sonst ein durchaus gelungener Rahmen!

(@JNL du hast tatsächlich einen Unterschied BBD80 zu nun 85 beim Fahren gemerkt ?!?)
 
Der größere BB Drop auch mit Blick auf kürzere Kurbeln, sinnvoll angepasste Sitz- und Steuerrohrwinkel und das Beibehalten des BSA Tretlagers sowie der 27,2mm Stütze gefallen mir sehr gut.
Wenn es perspektivisch mal im Sale ist oder ein Frameset zu kaufen ist, hätte ich evtl. Interesse. 👌🏼
 
Bin ich der einzige der mit Future Shock gar nicht klar kommt?

Hab mit dem alten Diverge eine einstündige Probefahrt gemacht aber das Fahrgefühl mit Future Shock war so befremdlich und vor allem in den Kurven unangenehm dass ich ohne zögern das Trek Checkpoint genommen hab.

Leider hatte ich damals das Crux noch nicht auf dem Schirm.

Bisschen schwer ist es auch wenn man die Räder um 6k vergleicht. Das Diverge 8,9kg das Crux 8,1kg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die FS am Roubaix SL8.
Man muss es schon auf sich einstellen.
Bei 90kg die stärkste Feder und drei preload spacer- so passts perfekt. Immer unauffällig, niemals störend und ein Traum auf schlechten Straßen.

Bin letztens echt erschrocken als ich ne kurze Runde mit dem Caledonia meiner Freundin gefahren bin. Bretthart 🫠

Ich hab mir, als ich selbst noch ein rundum Karbon-Cube mit Ultegra DI2 für 3300€ gefahren bin auch immer gedacht "hahaha was für ein Trottel...4800€ Speci mit 105di2 und da hängen auch noch Kabeln raus 🤣", als mir mir jemand mit dem Rad entgegenkam, welches ich jetzt fahre. 😇

Viel zu teuer, ja. Aber im Sale halbwegs okay.
Mein Roubaix SL8 war -30%..
 
Bin ich der einzige der mit Future Shock gar nicht klar kommt?
Das Cockpit senkt sich beim fahren, was ein schwammiges und unbehakliches Gefühl vermitteln kann.
Das ist im übrigen bei gefederten Vorbauten auch ein Thema.
Ich bin das Diverge auch schon ein paar mal gefahren und mich hat die Gabelverstellung in vielen Situation gestört, da sie in falschen Momenten offen war und wenn ich sie brauchte wieder verschlossen.
Der Griff zum Knopf und das rum gedrehe daran ist wirklich nervig.

Daher frage ich mich, warum Specialized dort kein Brain System verbaut hat.
Sind die 2 Jahre Garantie im Artikel ein Fehler?
Nein.
2 Jahre gesetzliche Gewährleistung, alles andere ist eine frewillige Herstellergarantie, die immer noch abgewiesen werden kann, da sie nicht verpflichtend ist.
In so einem Fall insbesondere auch immer das Kleingedruckte bei Lifetime Warranty lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind die 2 Jahre Garantie im Artikel ein Fehler? Specialized gibt normalerweise lebenslange Garantie. Was aber verwundert, dass bei allen Modellen ‚nur‘ das Fact 9R Carbon verwendet wird.
 
Sind die 2 Jahre Garantie im Artikel ein Fehler? Specialized gibt normalerweise lebenslange Garantie. Was aber verwundert, dass bei allen Modellen ‚nur‘ das Fact 9R Carbon verwendet wird.
Lebenslange Garantie gilt nur für den Rahmen und Roval Laufräder soweit ich weis.
 
Ich muss sagen für mich war das Diverge ein gemütlicher Packesel, bestimmt mega für Bikepacking und ne schöne Tagestour.

Wenn ich lese das Vorderrad ist jetzt noch weiter vorne im Vergleich zum Vorgängermodell dann will ich das nicht fahren.

Auch hat mich die Optik der Sitz-und Kettenstreben und der Gabel gestört, viel zu breit.
Und jetzt ist es noch breiter geworden.

Gut finde ich das Future Shock jetzt an jedem Modell der Generation 4 ist, weil an ein Diverge gehört es hin, bzw macht es am meisten Sinn.

Ansonsten ist FS wirklich sorglos,
man kann es einfach ausbauen und neu schmieren
IMG_6206.jpeg
 
Zurück