• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Somec

@ Kentucky
Kentucky schrieb:
... Außerdem habe ich den Längsten im Forum: Einen Fizi Arione.
...
Kentucky

Gar nicht Ich habe so sch.. Teil auch in der Garage liegen. Den habe ich nach nur 500 km entnervt wieder vom Rad gerissen, weil ich nicht drauf sitzen konnte, ohne dass mir irgend etwas weh tat, von den Taubheitsgefühlen ganz zu schweigen. :mad:
Teile mir doch mal so Deine Erfahrungen mit dem Sattel mit. :)
 
@grimster die frage ist doch, welche aussage die tour tests über die dauerhaltbarkeit treffen - nämlich keine (ist kein prüfungskriterium). bestimmt sind die von dir genannten rahmen ausgereifte, in massenproduktion gefertigte und nach marktstrategischen gesichtspunkten entwickelte rahmen, aber ob ein 1100g rahmen derzeit das geeignete "alltags"/"trainings" rad für nicht-profis (die das rad i.d.r. länger als eine saison fahren) ist - meine antwort wäre erst einmal nein.
 
Warum nicht?
Meinst du die Rahmen brechen eher? In der Beziehung habe ich persönlich eher negatives von Pinarello und Bianchi gehört. Das sind ja nun auch Italiener und es handelte sich nicht um 1100 g Rahmen, sondern eher um schwerere.
 
das mit bianchi kann ich zwar bestätigen (lustig - der typ hat sich nen pinarello gekauft, weil er brechende bianchis leid war :D), aber trotzdem würde ich auch diesen leichtrahmen unterstellen, daß sie nicht auf eine maximale km leistung ausgelegt sind.

...das alte lied von der betriebs und dauerfestigkeit.
sprich der rahmen ist, gemessen an seinem speziellen einsatzgebiet (leichtrahmen) für eine best. anzahl von lastwechseln aushalten und dann machts irgendwann knacks. wenn die dauerfestigkeit im vordergrund stände, müßte der hersteller eben kompromisse bei den anderen anforderungen an das rad machen - und dann würden wir vermutlich bei 2(+)kg (edel)stahlrahmen landen und die wollen halt die meisten fahrer nicht (mehr) fahren, also werden sie nicht/kaum noch produziert.
 
Grimster schrieb:
Warum nicht?
Meinst du die Rahmen brechen eher? In der Beziehung habe ich persönlich eher negatives von Pinarello und Bianchi gehört. Das sind ja nun auch Italiener und es handelte sich nicht um 1100 g Rahmen, sondern eher um schwerere.
Man sollte sich vor Augen führen das die Wandstärken bei sub 1100gr. Rahmen, auch Carbon Rahmen, extrem dünn sind.
Und gerade dünne Carbonwände geben gerne mit einem Loch unliebsamen Kontakt nach.
Das heißt dann auf alle Fälle ab in den gelben Sack mit dem guten Teil. :D

Darüber hinaus bezweifle ich auch das die extrem leichten Carbon Rahmen mehr als 2,3 Saisons durchhalten wenn sie denn wirklich gefordert werden.
 
Habe noch ein paar aktuelle Infos für die, die es interessiert:

Der Atom kostet in der Version "tradizionale" bei Wolly's Bike in Brühl 449,- Euro (inkl. MwSt.).
Aufpreis für die auf Seite 1 dieses Threads gezeigt Lackierung (die gefällt mir auch :) ) ist 58,-.
Die Lieferzeit beträgt 6 Wochen, bei allen anderen Modellen aber (wie Rigo sagte) 3 Monate.
 
Ich bin gestern mal dazu gekommen die Preisliste zu kopieren und stellte erstaunt fest: Somec hat die Preise gesenkt!! Billig will ich, ich bestelle mir glaube ich einen Stahlrahmen... ;)
Also hier die aktuellen Nettopreise für 2005, 16% Mehrwertsteuer sind noch hinzuzurechen. Alle Preise verstehen sich für einen Rahmen uni lackiert, wie jeweils im Katalog abgebildet, der erste Preis bezieht sich auf den Rahmen mit Carbonhinterbau und der dazu jeweils entsprechenden Gabel, der zweite auf den Rahmen mit Gabel Nr.1, so dass in der Regel ein Gabel upgrade hinzugerechnet werden sollte. Danach alle Aufpreise für Farben und Optionen.

http://www.somec.com/catalogo.htm

Starlight 1.585,-/ 900,- (das heisst dann € 1.400,- brutto mit Gabel 8, für ein Rahmen+Gabelset
von ca. 1.490gr mit Lack bei RH 56, auf Maß in Wunschfarbe)
Boreal 1.475,-/ 890,-
Flash 1.175,-/ 785,-
Vortex 1.215,-/ 775,-
Pyramis 885,-/ 700,-
Krypton 1.030.-/ n.e.
Atom 475,-/ 350,-
Iron 1.360,-/ 880,-
Odyssey 1.370,-/ 800,-
Titanio 1.880,-/ n.e.

Gabeln:

2. 29,-
3. 16,-
4. 105,-
5. 118,-
6. 120,-
7. 290,-
8. 306,-

Sonderfarben:

x1 - x7 - x8 210,-
x2 - x5 95,-
x3 115,-
x4 - x15 190,-
x9 - x10 50,-
x12 130,-
 
@ RigobertGruber,


ja, immer auf dieselbe Stelle ! :(
Ich ärger mich sowieso schon grün u. blau, daß ich für mein sauer Erspartes nicht einen Somec Rahmen mit Campa Ausstattung gekauft habe.
Naja, nächstes Mal. Heute kommen ertmal mal die Eurus an mein RR :)


Gruß,
Ragnar
 
@feuerlaender: Hier in dem Thread findest du ja reichlich Information zum Thema Somec. Um nochmal ein Beispiel für die Preisberechnung zu machen, habe ich dir mal einen Pyramis rausgesucht. Das ist ein recht leichter (ca. 1.300-1.400gr.), aber solider und fahrstabiler Alurahmen aus dem bewährten Rohr Columbus Altec2. http://www.somec.com/catalogotelaipyramis.htm
Der kostet so wie dort zu sehen € 885,- netto für die Ausführung mit Carbonhinterbau und Columbus Tuskgabel. Ohne Carbonhinterbau kostet er 700,-, man sollte bei den Preisen ohne Carbonhinterbau immer noch ein Gabel upgrade hinzurechnen, in diesem Fall Art.2 Columbus Tusk= 29,-. Macht also € 729,- netto, ich rechne im Geiste mal € 60 für eine schöne 2-farb-lackierung hinzu (z.B. diese:http://www.somec.com/catalogotelaiflash.htm), also kommen wir auf € 789,- netto macht also € 915,- für das wunderschöne, leichte, solide Rahmenset in der gezeigten Verarbeitungsqualität (siehe mein Album). Ein Somec ist meiner Meinung nach eine interessante Alternative zum gegenwärtig vorhandenen schwarz-grauen Einheitsbrei. Sie bieten dir ein individuelles Produkt, das an deine Bedürfnisse angepasst wird und da sie alle gängigen Rohrsätze der italienischen Hersteller Columbus und Dedacciai verarbeiten, ist auch für jeden Anspruch und Geldbeutel etwas dabei. Der Rabe baut sich ja gerade ein Atom mit Centaur auf und wird lt. seinen Angaben bei € 1.600,- rauskommen. Da kannst du in etwa von einem Preislevel zum Cube Agree ausgehen, die Somecsachen sind also nicht zwangsläufig superteuer. Wenn du die teuren Rohrsätze kaufst, liegt Somec auch etwas unter dem Niveau von Pinarello, Colnago oder De Rosa, können sich in der Verarbeitungsqualität aber absolut messen (höchstens De Rosa legt da nochmal ein Schippchen rauf).
 
Direkt in der Nähe ist kein registrierter:http://www.somec.com/worldgermania.htm
Frag mal bei Il Diavolo in Bad Honnef nach www.ildiavolo.de, die können Somec vermutlich auch problemlos besorgen, da der Händler einen Direktimport macht und auf ein italienisches Konto überweist, dafür ist kein Abnahmevertrag o.ä. nötig, die müssen das halt nur (auf italienisch) bestellen. Bei Il Diavolo spricht man jedenfalls italienisch und die müssten sich mit Somec halt mal eben auseinandersetzen, du kannst ja fragen, ob die da Lust zu haben. Eventuell kann Lenzen dir ja auch helfen in der Angelegenheit? Wenn wir hier austüfteln können, was du gerne hättest, braucht der Händler nur bestellen. Viel zum anfassen und gucken hat sowieso keiner, da Somec nicht für das Regal produziert, sondern lieber nur auf Maß. Wenn du gar keinen Händler findest, melde dich per PN wieder bei mir.
 
Neues für den Somec-Infopool: Habe Somec eine Mail geschrieben, um mal grundsätzlich zu klären, ob man die Rahmen auch mit einem klassischen Steuersatz beziehen kann. Nun war erstmal überaus erstaunlich, dass diese Mail 3 Stunden später beantwortet wurde, wer hätte das gedacht? Naja, Freitag halt, die Tochter war wohl für das Wochenende da und das ist die
Einzige die da vernünftig Englisch spricht.
Alle Alu und Stahlrahmen sind ohne Aufpreis auch mit nicht-integriertem, klassischen Steuersatz erhältlich, der Gabelschaft hat dann allerdings nur den 1'-Durchmesser. Lieferzeit liegt noch bei 60 Tagen, das steigt jetzt in den nächsten Wochen, da die Bestellungen für die neue Saison reinhageln.
 
Hallo,
ich habe mal ein bischen rumgegoogelt und einen somec mit einer eher klassischen, aber wie ich finde, sehr schönen Lackierung gefunden.Mich würde eine Geometrietabelle von Somec interessieren.
Gruß
Markus
 

Anhänge

  • SOMEC_NEPTON2.JPG
    SOMEC_NEPTON2.JPG
    34,1 KB · Aufrufe: 428
Das Bild oben ist der nicht mehr hergestellte Nepton aus Deda U2, eine 2 Farblackierung wie diese kostet etwa € 60,- Aufpreis. Für die Maßtabelle geh mal zu www.derosanews.com, die Maßtabelle von Merak/Macro/Dual etc. entspricht der Somec-Standardgeometrie. Ansonsten hat Abbath recht, ein Maßrad ist die erste Wahl, wobei natürlich in erster Linie die Standardgeometrie angepaßt wird. Meins entspricht der normalen, ist allerding 5mm kürzer. Winkel, Hinterbau usw. sind identich mit den Standardmaßen.
 
Ich habe die Geometrietabelle für den Atom hier noch rumfliegen, aber wo???
Die relevanten Maße von meinem Atom sind folgende:
Sattelrohr: 50 cm (M-M) / 55 cm (M-O) -> 5 cm sloping
Oberrohr: 54,5 cm (M-M)
virtuelles "gerades" Oberrohr: 55,5 cm (M-M)
Steuerrohr: 17 cm
vielleicht ist das ja zufällig Deine Größe.

Alle anderen Rahmen von denen werden auf Maß gemacht...
Wenn ich die Tabelle noch mal finde, kriegst Du eine PM.

Apropos: Morgen fange ich an mit dem Aufbauen...
 
jörgl schrieb:
...ist das gute Stück (der Rahmen :cool: ) denn schon da?
Nein, ich fange einfach ohne den Rahmen an :D
Ist natürlich Quatsch, der ist schon 'ne Woche da, ich hatte nur letzte Woche gar keine Zeit.

edit:
-----
Zum Thema Händler im Köln-Bonner Raum: ich kann Dir da Heinz Wollersheim in Brühl empfehlen. Von da habe ich meins auch:
Wolly's Bike
Danziger Str. 37
50321 Brühl (Germany)
Tel. 0049-2232-922980
[email protected]

Sehr nett und entgegenkommend, hat sogar Somec-Lenkerband dazubestellt, da konnte ich dann natürlich nicht nein sagen.
 
Somec in Wunschlackierung

Moin ihr beiden,

kann mir mal einer von Euch verraten, wie hoch der AUfpreis bei Somec für 'ne Wunschlackierung ist? Täte mich mal interessieren.
 
Zurück